Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine gehörlose Schülerin in der Nachmittagsbetreuung – geht das?

von Benita Bitsch

Die erstmalige Aufnahme eines Kindes mit Beeinträchtigung kostet Mut, Zu- und Vertrauen. Herausforderungen sind dazu da, überwunden zu werden
Eine Erfolgsgeschichte, die von der Partizipation des Kindes an der gemeinsamen Reise berichtet

Warum?

Die Thematik „Inklusion“ und die damit einhergehenden Herausforderungen rücken seit mehreren Jahren immer mehr in den Fokus der Bildungspolitik und die inklusive Kindheitspädagogik erfährt dadurch an stetig zunehmender Relevanz. Politisch wurde unter anderem vor einigen Jahren durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und durch die demokratische Verfassung Deutschlands verdeutlicht, dass es allen Menschen rechtlich zusteht, gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Dieses Vorgehen benötigt Zeit und Struktur und kann nicht „von heute auf morgen“ flächendeckend umgesetzt werden. Umso entscheidender ist es aber, nicht noch länger zu warten!

Wer wir sind

Wir sind eine kleine Einrichtung in Berlin, die sich mit weiteren Einrichtungen um die verlässliche Betreuung von Schulkindern der 1.-6. Klasse kümmert. Unsere Gruppe besteht aus 23 Schüler_innen und 3 Erzieher_innen. Wir kommen aus 7 unterschiedliche Nationen und haben zwei Mütter, oder auch nur ein alleinlebendes Elternteil, Patchworkfamilien oder Mutter und Vater. Wir haben geflüchtete Kinder in unserer Gruppe oder auch Kinder von Firmenchefs. Bei uns sind alle gleich oder halt alle unterschiedlich. Wie man es sehen mag. Wobei wir aber noch keine Erfahrung sammeln konnten? Mit Kindern mit Beeinträchtigungen.Kurz gesagt: Dieses resultierte bisher einfach aus der fehlenden Nachfrage… und einigen Rahmenbedingungen.

Ausgangslage

Zum Schuljahr 2016/17 wurde ein Mädchen in der Grundschule aufgenommen, welche seit ihrer Geburt eine praktische Taubheit attestiert bekam und daher erfolgte in ihren ersten Lebensjahren eine Versorgung mit Cochlea-Implantaten, sodass sie nun über eine elektronische Hörhilfe verfügt. Die Eltern stellten sich bei uns vor und wir boten ihnen ein Platz an. Für uns alle war es selbstverständlich, dass ihre Beeinträchtigung kein Hinderungsgrund für die Betreuung darstellen sollte. Vielmehr fragten wir uns: „Was müssen wir tun, damit sie zu uns kommen kann?“.

Hörbeeinträchtigungen

Hörstörungen können diverse Auswirkungen auf die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern haben (vgl. Batliner 2009, 23). Dieses hängt vor allem davon ab, zu welchem Zeitpunkt die Hörstörung erkannt wurde und von der individuellen Entwicklung des Kindes und der jeweiligen Unterstützungsmöglichkeiten (vgl. ebd.). Dieses wurde bei ihr frühzeitig diagnostiziert und entsprechend gefördert durch weitere Therapiemaßnahmen. Was aber alle Kinder mit Hörbeeinträchtigungen gemein haben, ist eine erhöhte Konzentration, die erforderlich ist um Gehörtes zu identifizieren (vgl. a.a.O., 24). Vor allem Nebengeräusche, wie weitere Gespräche am Tisch/ in Spielsituationen, Verkehr, Meeresrauschen, Wind, klirrendes Geschirr usw. sind Faktoren, die Menschen ohne Hörbeeinträchtigungen kaum wahrnehmen, das Mädchen aber umso mehr herausfordern. Zu vernachlässigen ist ebenfalls nicht, dass „hörgeschädigte Kinder ermüden generell schneller, weil die Konzentration beim Zuhören einfach größer und damit der Alltag auch anstrengender ist“ (a.a.O., 47).

Die Eingewöhnung

Innerhalb kurzer Zeit stellten wir folgendes fest: Das Mädchen malt und bastelt gerne und befindet sich immer in Spielsituationen mit einem weiteren Mädchen. Beobachtet werden konnte auch, dass sie Spielsituationen mit weiteren Kindern meidet und sich dann schnell zurückzieht. Sie bewegt sich gerne, geht gerne auf den Spielplatz, aber sucht immer Situationen in Zweierkonstellationen. Sie schließt sich keiner bestehenden Spielgruppe bzw. -partnern an, sondern initiiert mit einer Partnerin ein Spiel, welches sie vorgibt. Sie kommuniziert auch deutlich, dass sie keine weitere Spielpartnerin haben möchte, dann würde sie das Spiel nicht weiterspielen.

Häufig kam es vor, dass sie uns angesprochen hat, dass es ihr zu laut ist. Die offenen Räumlichkeiten, die offene Gruppe- alles forderte sie mehr. Konzentrationsschwierigkeiten und starke Müdigkeit waren die Folge.

Die Essgewohnheiten des Mädchens sind sehr auffallend: Außer trockenen Nudeln, einigen Süßigkeiten, trockenem Brot ohne Belag oder Würstchen kam nichts auf den Teller und sie verweigerte manchmal jegliche Aufnahme.

Der Austausch

Wir traten mit den Eltern in einen intensiven Austausch. Elterngespräche sorgen für Transparenz und Kommunikation, bauen Vertrauen und eine Bindung auf (vgl. Albers 2012, 108). Weiterhin wird in einer inklusiven Umgebung immer wieder die Zielrichtung aufgezeigt, die „Stärkung und Unterstützung von Familien in ihrem Alltag, bei Übergängen in neue Lebensphasen sowie in besonderen Lebenslagen und Belastungssituationen“ zu erfüllen (a.a.O., 99). Denn die Unterstützung des Kindes durch Eltern ist eine grundlegende Voraussetzung für die jeweilige Entwicklung. Wir als Einrichtung und Fachpersonal sind gemeinsam für diese Entwicklung verantwortlich, welche nur durch eine vertrauensvolle Kooperation und Bildungspartnerschaft auf Augenhöhe funktionieren kann.

Gemeinsam erörterten wir die Möglichkeiten und die nötigen Maßnahmen, um dem Mädchen die Teilnahme an der Schülerladen-Reise zu ermöglichen: 4 Tage getrennt von den Eltern. Keine Ruhemöglichkeiten. Spielsituationen, die nicht nur in einer 1:1 Konstellation ablaufen können und die Essensversorgung… Techniksorgen. Wir hatten viele Sorgen!

Die Maßnahmen

  • Kontakt mit der Herberge und gemeinsame Lösung suchen bzgl. der Essensgestaltung
  • Klare Absprachen mit dem Mädchen über Auszeiten und Möglichkeiten der Ruhe
  • Detaillierte Technikeinweisungen zur Funktionsweise
  • Einen „Probe“ausflug ins Schwimmbad
  • Eine Übernachtung in der Einrichtung
  • Ausreichend Proviant für die Reise

Die Reise

Die Reise war sehr gelungen! Sicherlich haben wir uns sehr viele Gedanken im Voraus gemacht, aber nur dadurch fühlten wir uns sicher. Sowohl ihre Eltern, sie sich selbst und wir uns auch. Sie möchte nächstes Jahr wieder mit uns verreisen.

Reflexion

  • Wir haben es geschafft, ein Mädchen in unserer Einrichtung aufzunehmen, die eine Beeinträchtigung hat.
  • Wir haben es geschafft, durch Mut, Zutrauen, viel Kommunikation mit allen Akteuren sie tatsächlich überall partizipieren zu lassen und ihr so die Teilhabe zu garantieren.
  • Wir haben es geschafft, sie immer im Zentrum unseres Handelns zu sehen und nicht nur ihre Beeinträchtigung.

Maria Kron führt unter anderem aus, dass „die Gemeinsamkeit aller Kinder existiert nicht in einem bloßen Nebeneinander der Kinder, sondern realisiert sich in Partizipationsmöglichkeiten für alle. […] Im Rahmen der Gruppe realisiert sich Teilhabe vor allem in Interaktion und Kooperation.“ (Kron 2013, 190). In Betracht der möglichen Sorgen für uns, unterstreicht die Aussage Krons genau unser Ziel: Wir haben sie nicht einfach in unserer Einrichtung aufgenommen, um gegebenenfalls einer gewissen Quote entgegen zu wirken, sondern wir möchten durch unsere Kenntnisse viel mehr erreichen, nämlich eine tatsächliche Partizipation an allen Aktivitäten.

 

Literatur

Albers, Timm: Mittendrin statt nur dabei. Inklusion in Krippe und Kindergarten. München 2012, 2. Auflage

Batliner, Gisela: Hörgeschädigte Kinder im Kindergarten. Ein Ratgeber für den Gruppenalltag. München 2009, 2. Überarbeitete Auflage

Kron, Maria: Integration als Einigung- Integrative Prozesse und ihre Gefährdungen auf Gruppenebene. In: Kreuzer, Max/ Ytterhus, Borgunn (Hrsg.): „Dabeisein ist nicht alles“. Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München 2013, 3. Auflage, 190-200s


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (9. Februar 2018). Eine gehörlose Schülerin in der Nachmittagsbetreuung – geht das? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qctz


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.