Partizipation durch einen mehrsprachigen „Kita-Wegweiser“
von Heike Hildebrand
- Eine erste Orientierungs- und Kommunikationshilfe im fremden Umfeld
- Partizipation für Familien mit Migrationshintergrund und Sprachbarriere
- Teilhabe von Kindern basiert auf Partizipation der Eltern
Nach Friederich und König können Eltern partizipieren, wenn sie ihre Familiensprache in der Einrichtung vorstellen und an der Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen beteiligt werden (vgl. Vomhof zitiert nach Friederich/König 2016, 42).
Die konkrete Idee einen mehrsprachigen „Kita-Wegweiser“, den „Wirbelwind-Wegweiser“, zu entwickeln, entstand aufgrund der Nachfrage einer Mutter, die mir mitteilte, dass sie viele Informationen nur teilweise oder überhaupt nicht verstehen würde und mich um Übersetzung auf Englisch bat. Im konkreten Fall hatte sie ihre Tochter für einen Ausflug zu spät in die Kita gebracht, so dass diese nicht teilnehmen konnte, weil die Mutter die Information nicht verstanden hatte.
In der städtischen Kindertageseinrichtung „Wirbelwind“ werden 16 Kinder im Alter von 1-3 Jahren im Krippen- und 69 Kinder im Alter von 3-6 Jahren im Kindergartenbereich betreut und fördert. 75 % der Kinder haben einen Migrationshintergrund.
Transparente Information und Dokumentation–Bildung einer Erziehungspartnerschaft
Das offene pädagogische Konzept der Kita erfordert ein hohes Maß an Kommunikation und Dokumentation unter den pädagogischen Fachkräften und mit den Eltern. Eine Sprachbarriere wirkt dem entgegen, stellt also ein Hindernis dar. Friedrich betont die Notwendigkeit eines gut funktionierenden Austauschs zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern, die
- die Erziehungskompetenz der Eltern stärkt,
- sie mitgestaltend am Kita-Alltag teilhaben lässt,
- eine Kontinuität bezüglich Bildung, Erziehung und Betreuung gewährleistet und
- die Familien untereinander vernetzt (vgl. Friedrich zitiert nach Knauf 2015, 59).
Die Bildung einer Erziehungspartnerschaft basiert also auf vertrauensbildender transparenter Kom-munikation.
Auswirkungen einer Sprachbarriere auf die Teilhabe der Kinder
Rückblickend fiel mir auf, dass häufig gerade Eltern mit wenig Deutschkenntnissen nicht zu Eltern-abenden erschienen und ihre Teilhabe und die ihrer Kinder auch dadurch eingeschränkt waren.
Beim Eintritt in eine Kindertageseinrichtung werden Kinder und ihre Eltern häufig mit der Forderung nach Einsprachigkeit konfrontiert (vgl. Panagiotopoulou 2016, 8).
Unter solchen Umständen machen mehrsprachige Kinder und ihre Eltern die Erfahrung, dass ihre Familiensprache(n) nicht einsetzbar/nicht erwünscht sind (vgl. a.a.O., 22).
Viele Informations- und Dokumentationsformate erreichen u.a. wegen Kultur- und Sprachbarrieren nur einen Teil der Elternschaft (vgl. Knauf 2015, 59).
Besonders Familien mit Migrationshintergrund erfahren daher eine Benachteiligung hinsichtlich der Gestaltung einer Erziehungspartnerschaft und Partizipation in der Kita (vgl. Fröhlich-Gildhoff, Göbel-Reinhardt/Lundbeck zitiert nach Knauf 2015, 59).
Eingewöhnen und Partizipieren der Kinder hängt wesentlich von der Teilhabe der Eltern ab!
Entwicklung eines mehrsprachigen „Kita-Wegweisers“
So entstand die Idee den mehrsprachigen „Wirbelwind-Wegweiser“ zu entwickeln. Die Zielsetzung bestand in einer verbesserten Partizipation aller Kinder und Familien am Kita-Alltag. Die für alle verständliche Präsentation der Funktionsräume und die mehrsprachige Auflistung des Kita-Alltags sollten für neue Familien eine erste Orientierungshilfe darstellen und Kommunikation erleichtern, der Grundriss einen ersten Überblick über die Räumlichkeiten bieten.
Als mitgestaltende Ressourcen wurden alle Personengruppen an der Entwicklung des „Kita-Wegweisers“ miteinbezogen:
- Die Kinder fotografierten die Kita-Räumlichkeiten.
- Kita-Leitung und pädagogisches Fachpersonal erstellten die erklärenden Texte.
- Die Eltern übersetzten die Texte.
Anschließend erfolgte die Erstellung der Druckdatei im A 5 Querformat, das es erlaubte Texte und dazugehörende Fotos einander gegenüber zu stellen.
Die Präsentation des fertigen „Wirbelwind-Wegweisers“ auf dem ersten Elternabend des Kita-Jahres ermöglichte den Eltern ihren Eindruck, ihre Anregungen und Kritik zu äußern. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht in alle Herkunftssprachen übersetzt worden war und es aufgrund des Kita-Jahrwechsels auch einen Wechsel in der Elternschaft gab, boten einige neue Familien weitere Übersetzungen an. Das pädagogische Fachpersonal evaluierte den „Wirbelwind-Wegweiser“ auf einer Teamsitzung und die Kinder im Morgenkreis.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern basiert auf der grundsätzlichen Wertschätzung der Familie, unter Berücksichtigung ihrer Lebenslage, Herkunft und Interessen und stellt eine gleichberechtigte und ergänzende Kooperation dar (vgl. Friederich/König 2016, 41).
Ein nicht abgeschlossener Prozess
Ein zukünftiges Ziel besteht darin den mehrsprachigen „Wirbelwind-Wegweiser“ als festen Bestandteil der Willkommenskultur in der Kita zu etablieren. Der stetige Wechsel der Familien und die häufige Umgestaltung der Kita-Räumlichkeiten erfordern ein regelmäßiges Überarbeiten und Aktualisieren des „Wirbelwind-Wegweisers“. Die gestaltende Mitarbeit aller Beteiligten soll die Identifikation mit der Einrichtung ermöglichen und erleichtern. Vorhandene Sprachbarrieren sollen so abgebaut bzw. überwunden und Kooperationen, insbesondere die Erziehungspartnerschaft zwischen den pädagogischen Fachkräften und Eltern verbessert/ermöglicht werden. Auf dieser Basis lassen sich Eltern leichter dazu ermutigen sich zu melden, wenn Informationen für sie unverständlich sind. Der mehrsprachige „Kita-Wegweiser“ dient gleichzeitig als qualitätsverbessernde Maßnahme und ist außenwirksam. Er stellt eine inklusive Zielsetzung dar, die alle Familien in der Kita willkommen heißen und am Kita-Alltag partizipieren lassen möchte. Dabei stellt die elterliche Partizipation nicht nur Ziel und Endergebnis dar, sondern sollte von Anfang an aktiv gestaltender Bestandteil sein. Dies sichert den Erfolg, auch durch wachsende Identifikation mit dem Vorhaben und ist unabdingbar für eine erfolgreiche Eingewöhnung und Teilhabe der Kinder.
Quellen
Friederich, Tina/König, Anke: Inklusive Sprachliche Bildung. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. Wegweiser der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF Band 11). München 2016. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/inklusive-sprachliche-bildung/?L=0
Knauf, Helen: Soziale Netzwerke als Instrument der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Familien in Kindertageseinrichtungen. In: Merz 59 (2015) 6, S. 58-69. https://www.pedocs.de/volltexte/2017/14573/pdf/Knauf_2015_Soziale_Netzwerke_als_Instrument_der_Bildungs_und_Erziehungspartnerschaft.pdf
Panagiotopoulou, Argyro: Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF Band 46). München, 2016. https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/mehrsprachigkeit-in-der-kindheit/?L=0
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (9. Februar 2018). Partizipation durch einen mehrsprachigen „Kita-Wegweiser“. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu0