Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Mit Kooperation zum Erfolg – Partnerschaft auf Augenhöhe

von Anne Aupke

Dieser Blog Post beschäftigt sich mit dem inklusiven Hintergrund der Elternarbeit (Kinderkrippe) in einem multikulturellen Familienzentrum in Frankfurt am Main.

Ausgangssituation

Im Gallus Viertel leben Menschen aus vielen unterschiedlichen Ländern mit Migrationshintergrund. Bei jedem Aufnahmegespräch von Kindern und auch Mitarbeiter/Innen, ist es sehr interessant und informativ die Herkunft und die Geschichten der Menschen kennen zu lernen. Im Krippenalltag fällt immer wieder auf, dass die Eltern ihre Kinder schnell bringen und schnell wieder abholen. Die Tür- und Angelgespräche finden oft sehr flüchtig statt. Die Eltern gehen ihren Beschäftigungen nach und können sich so nicht immer die Zeit nehmen mit an dem Kitaalltag teilzunehmen. Dieses Projekt sollte Eltern und Fachkräfte näherbringen und den Familien und den Kollegen/Innen ein Willkommensgefühl vermitteln. Es soll kein Haus des Abgebens sein, sondern ein Haus des Willkommens. Familien und die Kollegen/Innen sollen gerne ins Monika Haus SKF kommen und so ein Teil der Gemeinschaft miterleben.

Der Eingangsbereich soll Alle willkommen heißen, und die Menschen motivieren sich dort mit ein zu bringen. Das Monika Haus verfolgte bisher die katholischen Feste wie Ostern, Muttertag, Sankt Martin und Weihnachten. Die Familien wurden zu diesen Festen eingeladen, wurden aber bei der Planung nicht beteiligt.

Kooperation und Zusammenarbeit als Erfolgsmittel

 „Eine gute Zusammenarbeit zeigt sich gemäß diesem Standard daran, dass alle Eltern als gleichwertige Partner der Fach- und Lehrkräfte angesehen werden“

(Betz 2015,8).

Eine gute Zusammenarbeit zeigt sich zum Beispiel darin, dass die Eltern die Fachkraft mit ihren Kenntnissen schätzten und akzeptieren. Die Fachkräfte die Eltern als Experten ihrer Kinder sieht. Doch um sich gegenseitig zu schätzen, sollte ein regelmäßiger Austausch zwischen ErzieherInnen und Eltern und Eltern untereinander stattfinden.

Die Inklusion die hier weiter aufgebaut werden soll, dient zum Aufbau von Gemeinschaften, in denen sich die Kinder, Eltern und auch MitarbeiterInnen weiterentwickeln können (vgl. Index für Inklusion 2015, 13).

Das Ziel des Projektes ist es eine Willkommenskultur zu erschaffen und zudem stetig an der Kooperation mit den Eltern arbeiten. Die MitarbeiterInnen sollen weiterhin stetig ihre Arbeit reflektieren, nicht nur mit den Kindern, sondern auch die Kooperationsarbeit mit den Eltern. Die ErzieherInnen sahen den Bedarf und erarbeiteten zusammen ein Projekt, dass gemeinsam mit den Eltern ausgeführt werden konnte. Die Eltern sollten mit einbezogen werden.

Wie sich aber in der Mitarbeiterbefragung herausstellte, wollten die PädagogInnen mehr Zusammenarbeit mit den Eltern im Kitaalltag. Bei Unterhaltungen und persönlichen Befragungen mit den Eltern wurde deutlich das sich auch einige Eltern mehr in das Kitaleben einbringen möchten. Die Vorgehensweise bei den Eltern ist ein persönliches Interview gewesen. Eine schriftliche Umfrage wäre in diesem Fall nachteilig gewesen, da vielfältige Sprachbarrieren diese behindert hätten. Zudem werden die Monatlichen Elternbriefe nicht angenommen, was uns gezeigt hat, dass die Umfrage nicht von allen Eltern schriftlich zurückgekommen wäre. Die Umfrage fand in jeder Gruppe von den Bezugserzieherinnen statt, die täglichen Kontakt mit den Eltern haben.

Um die Zusammenarbeit zwischen Eltern und ErzieherInnen zu stärken planten wir gemeinsam mit den Eltern das Fest der Kulturen, sodass die Eltern sich mit einbringen können und zudem zeigen können, woher sie stammen. Wir wählten dieses Fest, damit sich alle Eltern mit einbringen konnten und sich willkommen fühlten. Die Familien wurden persönlich eingeladen, das Fest mit zu planen und zu gestalten. So entstand eine wiederkehrende Kooperation zwischen den Fachkräften und den Eltern.

Kooperation von Fachkräften und Eltern

Die Kooperation zwischen Eltern untereinander und den MitarbeiterInnen der Kindertageseinrichtung, sollen als unterstützende Zusammenarbeit wirken, für eine gute Arbeit mit der ganzen Familie. „Eine gute Zusammenarbeit zeigt sich gemäß diesem Standard daran, dass alle Eltern als gleichwertige Partner der Fach- und Lehrkräfte angesehen werden. Damit wird auf der einen Seite die Rolle der Eltern bei der Bildung, Erziehung und Förderung der Kinder semantisch aufgewertet – als Partner auf Augenhöhe –, es ihnen damit aber gleichzeitig immer schwerer gemacht, die Zusammenarbeit (legitimerweise) zu verweigern“ (Betz 2015,8). Diese Zusammenarbeit als Standard in die Einrichtung zu implementieren, bedarf einer Vorarbeit aus, Befragungen, Recherchen und Analysen und Beobachtungen. Vorab führte ich eine Befragung, gegenüber den MitarbeiterInnen im Monika Haus in den Dienstbesprechungen durch, ob sie die Elternarbeit und mein Vorhaben mit unterstützen. Denn diese Kooperation kann meines Erachtens nur erfolgen, wenn alle MitarbeiterInnen dieses Ziel verfolgen.

Fazit

In diesem Projekt waren die anfänglichen Herausforderungen die eigene Arbeit und die Arbeit der MitarbeiterInnen zu analysieren und zu hinterfragen. Mit dem Blick der Inklusion zu analysieren, half mir alle Beteiligten im Kitaleben wahrzunehmen. Und vor allem ihre Rollen dort zu analysieren. Während meiner Analyse verfolgte ich immer wieder die Elternarbeit. Während den Mitarbeiterbefragungen wurde deutlich, dass die pädagogischen Fachkräfte die Eltern mehr mit in den Kitaalltag einbringen möchten. Da ich als pädagogische Fachkraft beschäftigt bin, war für mich die größte Herausforderung den KollegInnen dieses Projekt näher zu bringen. Denn ich wollte nicht als Leitungsfunktion wirken, sondern als Problemlöser, die ein gemeinsames Projekt mit ihren KollegInnen verfolgt. Mir wurde bewusst, dass der Inklusionsblick nicht nur die Elternarbeit außen vorgesehen hat, sondern auch die Mitarbeiter stärker in den Fokus genommen hat. Denn die Mitarbeiter wollten gerne etwas an dem jährlichen Kitaablauf verändern und die Eltern mehr mit einbinden. Die Pflicht-Feste sollten verändert werden. Wir haben uns endschieden die Eltern zu einem Fest der Kulturen einzuladen. Unser Ziel bei diesem Vorgehen ist es Abwechslung zu erreichen. An dem Fest nahmen sehr viele Eltern teil. Von 40 Familien sind 36 erschienen und unsere Aktion hat somit einen hohen Zuspruch erhalten. Viele Eltern brachten Essen mit, das sie selbst gebacken oder gekocht hatten. Einige Familien lernten sich besser kennen. Die Aussagen von den Eltern und von den MitarbeiterInnen hat mir gezeigt, dass das Fest gelungen ist.

Herausforderung

Doch jetzt steht das Team vor der Herausforderung dieses Projekt weiterzuführen. Da ich als Initiatorin seit Oktober 2017 in Elternzeit bin. Das Fest jährlich anzubieten und die „Pflichtfeste“ mit den Eltern gemeinsam zu planen und auszuführen, ist die zukünftige Herausforderung. Die Flurgestaltung und die Tür- und Angelgespräche sollen reflektiert und ausgebaut werden. Das Projekt darf nicht als abgeschlossen gesehen werden, sondern als Chance der Veränderung.

Quellenverzeichnis

Betz, Tanja: Das Ideal der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Frankfurt am Main 2015

Booth, Tony: Index für Inklusion. Frankfurt am Main 2015


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (9. Februar 2018). Mit Kooperation zum Erfolg – Partnerschaft auf Augenhöhe. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.