Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schnuller und Kuscheltiere – Umgang mit Übergangsobjekten

Überlegungen zum bedürfnisorientierten, individualisierten Umgang mit Übergangsobjekten in der Kindertagesbetreuung

von Martina Kilian

Die mitgebrachten Schnuller und Kuscheltierchen in unserer Gruppe wurden immer mehr. Teilweise hat es groteske Formen angenommen:Ein Kind hat mehrere Kopfkissen, Tücher und eine Handvoll Schnuller dabei, die es ständig mit sich trägt. Andere Kinder wollten den Schnuller ständig im Mund behalten…

Welche Möglichkeiten gibt es, bedürfnisorientiert und feinfühlig mit diesen geliebten Objekten umzugehen? Dieser Frage bin ich nachgegangen und habe nach Veränderungen für den Praxisalltag gesucht.

Übergangsobjekte sind Gegenstände, die sich das Kind zumeist selbst ausgesucht hat und die ihm durch vertrauten Geruch und weiche Beschaffenheit ermöglichen, ein inneres Bild ihrer innigen Beziehung zur Mutter (oder zu anderen primären Bezugspersonen) aufrecht zu erhalten. Dies erleichtert dem Kind, die Zeit des Getrenntseins zu durchleben. Es tröstet bei Kummer und Unwohlsein, hilft beim Einschlafen, vermittelt ein Gefühl von Sicherheit. Kinder brauchen ihre Übergangsobjekte. Oft fällt es ihnen sehr schwer, sich von ihnen zu lösen. Dies führt nicht selten zu Konflikten zwischen Kindern, Eltern und Pädagoginnen.

Das Verhalten der Kinder lässt sich besser verstehen und einordnen, wenn deren Bedürfnisse bewusst in den Blick genommen und mit der Situation des  von den Eltern getrennten Kindes verknüpft werden.

Das Bindungsbedürfnis der Kinder steht dem ebenso starken Wunsch nach Entwicklung zu eigener Kompetenz und Autonomie gegenüber. Übergangsobjekte sind an dieser Stelle ein Bindeglied das hilft, beide Bedürfnisse miteinander zu verbinden.

Das mitgebrachte Kuscheltier vermittelt dem Kind eine innere Vorstellung von der Bindung an seine abwesende Bezugsperson. Es hat damit zugleich eine innere (imaginäre) als auch eine äußere (dingliche) Repräsentanz (vgl. Stern 2007, 176).

 

Aufbau einer sicheren Bindung zwischen Erzieherin und Kind

In der Praxis bedeutet dies, dass dem Aufbau einer sicheren Bindung zwischen dem Kind und seiner Bezugserzieherin eine besondere Bedeutung zukommt. Eine ausreichend lange und bindungsorientiert gestaltete Zeit der Eingewöhnung unter Einbezug der Eltern ist daher unerlässlich. Die Eingewöhnung eines Kindes darf erst als abgeschlossen betrachtet werden, wenn die Erzieherin soweit das Vertrauen des Kindes gewinnen konnte, dass dieses ihr erlaubt, die (sonst den Eltern vorbehaltene) Aufgabe der Emotions- und Affektregulierung zu übernehmen (vgl. Bauer/Klamer/Veit 2009, 5)

Ausgehend von einer sicheren Erzieherin-Kind-Bindung kann die allmähliche Loslösung von Übergangsobjekten unterstützt werden, indem das Kind seinen Bedürfnissen entsprechende Angebote erhält.

Beispiele für unterstützende Angebote:

Stabile Strukturen anbieten:

  • ein verlässlicher Tagesablauf, an dem das Kind sich orientieren kann
  • Rituale einführen, die dem Kind das zeitweilige
  • Lösen von seinem geliebten Objekt erleichtern

Selbstwirksamkeit stärken:  

  • Vielfältige Anregungen zur Auseinandersetzung mit der Umwelt,
  • Bewegungsanreize, Gelegenheit zum draußen Spielen
  • Interaktionen mit anderen Kindern fördern
  • Gelegenheit geben, viele Dinge selbst zu tun und dadurch eigene Kompetenz zu erleben

Sinneserfahrungen :

  • Vielfältige Körpererfahrungen möglich machen
  • durch Spiele und Materialangebote, aber auch
  • durch zahlreiche Bewegungsangebote

 

Alles, was Kinder in ihrer Entwicklung zur Selbstwahrnehmung unterstützt, ist zugleich hilfreich, um die allmähliche Lösung von Übergangsobjekten zu erreichen.

Zusammenwirken mit Eltern

Einen weiteren Aspekt gilt es zu berücksichtigen: Ein sinnvoller Umgang mit Übergangsobjekten kann nicht ohne Einbeziehung der Eltern geschehen.

Gespräche mit den Eltern erweitern zusätzlich den Blick auf das Kind, da die kindlichen Bedürfnisse sowie die Ängste, Sorgen und Ambivalenzen der Bezugspersonen in das Verhalten der Kinder hineinwirken.

Konflikte, in denen Eltern sich befinden können:

  • Anspruch, im Beruf den Anschluss zu behalten, als leistungsfähig zu gelten, zuverlässig zu sein
  • die Trennung vom Kind “hinkriegen” zu wollen
  • Trauer über verlorene Zeit mit dem Kind
  • Sorge, ob das Kind gut aufgehoben ist

Für das Kind ist das Übergangsobjekt ein Bindeglied zwischen zwei Welten: Der des eigenen Zuhauses und der in seiner Betreuungseinrichtung. Diese beiden Lebenszusammenhänge wirken ineinander und müssen daher gemeinsam in den Blick genommen werden. Aus diesem Grund habe ich in meiner Projektarbeit  intensive Gespräche mit Eltern geführt um zu erfahren, welche Gewohnheiten und Rituale in den Familien bereits bestehen, wie Eltern über den Umgang mit den geliebten Objekten ihrer Kinder denken und welche Wünsche sie hinsichtlich des Umgangs damit in der Betreuungszeit haben.

Ergebnis dieser Gespräche war für mich die Erkenntnis, dass auch Eltern sich in einem Spannungsfeld zwischen ambivalenten Gedanken und Gefühlen befinden, was ihre Haltung zum Gebrauch von Übergangsobjekten ihrer Kinder beeinflusst. In manchen Fällen führt diese Ambivalenz dazu, dass Eltern sich anders verhalten, als es ihrer im Gespräch geäußerten Überzeugung entspräche.

Oft konnte ich beobachten, dass Eltern ihrem Kind in schwierigen Abschiedssituationen den Schnuller in den Mund stecken und das Kuscheltier in den Arm drücken. Nicht selten ist dabei erkennbar, dass dem Elternteil der Abschied schwerer fällt als dem Kind. Jedoch spüren Kinder die innere Unsicherheit ihrer Bezugsperson und übernehmen deren Verunsicherung selbst. Sie orientieren sich am Erwachsenen um zu erkennen, was sie selbst empfinden sollen (vgl. Fernandez 2013,12). Manchmal fangen sie an zu weinen oder zeigen anklammerndes Verhalten. Sofern jedoch bereits eine vertrauensvolle Erzieherin-Kind-Bindung besteht, kann das Kind in dieser Situation aufgefangen werden und sich nach einer kurzen Zeit des Trostes dem Geschehen in der Gruppe zuwenden.

“Die Entwicklungsaufgabe des Kindes besteht nicht in der Fähigkeit zur Trennung von den Eltern, sondern im Aufbau von Bildungen mit anderen menschen.” (Stern 2007, IV)

Der offene und vertrauensvolle Austausch mit Eltern konnte in der Projektphase erkennbare Verbesserungen bewirken. Daher werden in Zukunft Gesprächsangebote an die Eltern speziell zum Themenbereich “Abschied – vorübergehende Trennung vom Kind – Umgang mit Schnuller und Kuscheltieren” in der Konzeption der Einrichtung verankert sein. Je sicherer und wohler sich Eltern und Kinder mit der Betreuungssituation fühlen, desto weniger werden ambivalente Gefühle die morgendliche Situation des Abschieds prägen. Dies wiederum eröffnet für das Kind die Chance, sich seinen Bedürfnissen nach eigener Kompetenz und Autonomie zu widmen.

Erkenntnisgewinn aus dem Projekt

Die Auseinandersetzung mit den entwicklungspsychologischen Hintergründen des Bindungsverhaltens der Kinder sowie des damit verbundenen Benutzens von Übergangsobjekten haben meinen Blick auf den Umgang damit grundlegend verändert. Das genaue Beobachten der Eltern-Kind-Interaktionen sowie die Gespräche mit Eltern haben zu einem größeren Verständnis meinerseits sowie einem veränderten Umgang mit dem Phänomen im Sinne einer inklusiven Haltung geführt. Während ich zu Beginn den Umgang mit all den Schnullern und Kuscheltieren als lästig angesehen habe und bestrebt war, deren Gebrauch möglichst einzuschränken und zu reglementieren, vermag ich dies inzwischen differenzierter zu betrachten. Das enge Geflecht von kindlichen Bedürfnissen, elterlichen Sorgen und Zweifeln sowie individuellen persönlichen und familiären Gegebenheiten ist etwas, das zum Kind gehört und respektiert werden will und soll.

Eine starre Reglementierung kann nicht das Ziel sein, wenn im Sinne einer inklusiven pädagogischen Haltung vorgegangen werden soll. Eine bedürfnisorientierter, feinfühliger Umgang mit Übergangsobjekten kann dagegen helfen, dass Kinder den Abschied oder die Trennung von den Eltern leichter bewältigen. Rituale und Orientierung vermittelnde Strukturen sowie die Selbstwahrnehmung unterstützende pädagogische Angebote können Kinder darin unterstützen, sich von Übergangsobjekten im Laufe der Zeit immer mehr zu lösen und sich dafür anderen Dingen und Inhalten zuzuwenden. Jedes Kind wird dies auf seine eigene, ihm entsprechende Art und Weise und in seinem eigenen Tempo tun. Worauf es ankommt ist, ihm dafür Zeit zu geben und es auf seinem individuellen Weg zu begleiten.

Literatur:

Bauer, Marlen/Klamer, Katharina/Veit, Melanie: “So gelingt der Start in die Kita!” Bindungsorientierte     Eingewöhnung  (2009) In: Das Kita-Handbuch. http://www.kindergartenpaedagogik.de/na.html, Download vom 27.12.2017

Fernandes, Frédérik: Die Entwicklung des Selbstempfindens nach Daniel N. Stern. (07/2013) In: Kita Fachtexte. Verfügbar unter https://www.kita-fachtexte.de/texte-finden/detail/data/die-entwicklung-des-selbstempfindens-nach-daniel-n-stern/, Download vom 17.11.2017

Stern, Daniel: Die Lebenserfahrung des Säuglings. Stuttgart 2007

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (12. Februar 2018). Schnuller und Kuscheltiere – Umgang mit Übergangsobjekten. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu6


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.