Willkommen-Sein in der Krippe
von Elisa Kolb
Das hier vorgestellte Projekt besteht aus der Einführung eines Begrüßungs- und Abschiedsrituals mithilfe einer Wandtafel und der Installation eines Familienvorhangs im Gruppenraum. Ziel des Projekts war es den Anstoß zur Entwicklung einer Kultur des Willkommen-Seins zu geben und das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl der Kinder und vor allem der Eltern zu fördern.
Die Ausgangslage
In Deutschland hat die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut dem Statistischen Bundesamt ist die Betreuungsquote der unter Dreijährigen in Deutschland von 13,6 % im Jahr 2006 auf 32,7 % im Jahr 2016 gestiegen (vgl. Statistisches Bundesamt: Abbildung 1 Betreuungsquoten der unter Dreijährigen 2006-2016 in Deutschland, URL: https://www.fruehe-chancen.de/ausbau/daten-und-fakten/unter-dreijaehrige/).
Der Übergang von der Familie in eine Kindertageseinrichtung oder eine Tagespflegestelle stellt für Kinder eine große Herausforderung dar und kann mit erheblichem Stress verbunden sein (vgl. Laewen u.a. 2015, 20). Aber auch die Eltern selbst müssen einen Übergang bewältigen und sind herausgefordert, sich auf die Fachkräfte als Ansprechpartner und Vertrauenspersonen und die Betreuung ihres Kindes in einer Einrichtung einzulassen (vgl. Becker-Stoll u.a. 2014, 59 f.).
Dabei stellen die Beziehungen zwischen Eltern und Fachkraft sowie Kind und Fachkraft eine wichtige Grundlage für die weitere Zusammenarbeit und gelingende Interaktionen im Kita-Alltag dar (vgl. a.a.O., 197). „Besonders die ersten Kontakte mit Familien entscheiden darüber, ob die Zusammenarbeit gelingt“ (Kühn 2014, 25).
Die Einrichtung
Das Projekt wurde in einer privaten Krippe durchgeführt, welche von einem Elternverein getragen wird. Die Einrichtung bietet einen familiären Rahmen zur individuellen Betreuung von zwölf Kindern im Alter von 8 Monaten bis 3 Jahren.
Die Projektidee
Die Projektidee entstand aufgrund des hohen Stellenwerts, welchen die Zusammenarbeit mit den Eltern in meiner Einrichtung einnimmt. Wie bereits in der Ausgangslage dargelegt, belegen zudem wissenschaftliche Erkenntnisse, die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften und deren Notwendigkeit für eine gelingende Eingewöhnungszeit und darauf aufbauend gelingende Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Kindertageseinrichtung (vgl. Becker-Stoll u.a. 2014, 149).
Da in den ersten Kontakten der Grundstein für die weitere Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern gelegt wird, war es mein Anliegen diese ersten Kontakte zu erleichtern und eine angenehme Atmosphäre des Willkommen-Seins zu schaffen.
Deshalb entwickelte ich die Idee, eine Wandtafel im Eingangsbereich der Einrichtung zu installieren und diese zur Begrüßung und zum Abschied von Familien, Mitarbeiter/innen und Praktikant/innen zu nutzen.
Um den unterschiedlichen Kulturen der ankommenden oder zu verabschiedenden Personen Wertschätzung entgegenzubringen, war es mir wichtig, den Willkommens- oder Abschiedsgruß jeweils auch in der Familiensprache der betreffenden Personen an die Wandtafel zu schreiben.
Des Weiteren war es mein Anliegen, das Geschriebene für alle gleichermaßen zugänglich zu machen, weshalb ich jeweils ein Symbol für den Willkommens- und den Abschiedsgruß gestaltet habe.
Um das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl der Kinder und insbesondere auch der Eltern zu stärken, bestand der zweite Teil meines Projekts aus der Installation eines Familienvorhangs. Diese Idee basiert auf der Methode der Familienwände. „Familienwände sind Fotowände, auf denen die Kinder, ihre Familien sowie das, was ihnen wichtig ist, mit Hilfe von Fotos dargestellt sind“ (Richter 2014, 13). Für weitere Informationen:
http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_richterII_2014-End.pdf
Der Familienvorhang mit den Familienfotos, sowie dem Namen und dem Wohnort, soll als Zeichen der Wertschätzung und Zugehörigkeit dazu beitragen, dass die Eltern sich als Teil der Gemeinschaft begreifen und ein Zugehörigkeitsgefühl entwickeln können.
Gleichzeitig soll der Familienvorhang den Kindern als Bezugspunkt in der Einrichtung dienen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit geben, da sie so jederzeit ihr Familienfoto anschauen können und ihre Eltern somit „immer da“ sind.
Die Umsetzung
Für die Umsetzung meines Vorhabens habe ich zunächst die entsprechenden Materialien besorgt: eine weiße beschreibbare Magnettafel und zwei transparente Fotovorhänge.
Die Magnettafel habe ich im Eingangsbereich, über der Garderobe der Kinder, aufgehängt und die beiden Fotovorhänge haben ihren Platz an der Außenseite des Wickeltischs gefunden, wo sie über Eck befestigt wurden.
Die Fotovorhänge befinden sich auf Augenhöhe der Kinder, damit sie die Fotos jederzeit selbstständig anschauen können. Zudem ist er auch für die Eltern präsent, da er sich in der Nähe der Gruppenraumtür befindet, wo die Eltern sich in der Bring- und Abholsituation häufig aufhalten.
Bei der kreativen Gestaltung der Magnettafel und des Familienvorhangs wurden auch die Kinder miteinbezogen. Sie haben weißen Tonkarton mit Fingerfarbe bemalt, aus welchem ich dann die Schriftzüge <<Herzlich Willkommen>> und <<Auf Wiedersehen>> ausgeschnitten habe. Weiterhin haben sie mit Luftballons weiße Blätter bedruckt, welche ich zu Rechtecken geschnitten und damit die noch leeren Fototaschen des Familienvorhangs gefüllt habe.
Die Familienfotos sind vorwiegend an unserem Sommerfest entstanden, wo ich den Familien angeboten habe, sich von mir fotografieren zu lassen. Die Fotos wurden anschließend in mehrfacher Ausfertigung entwickelt, so dass ein Foto für den Familienvorhang verwendet werden konnte und ein Foto in einem von den Kindern selbst gestalteten Rahmen als Erinnerung an das Sommerfest mitgegeben werden konnte.
Die Reflektion
Die persönliche Begrüßung oder Verabschiedung hat bei den Eltern viele positive Reaktionen hervorgerufen, welche mich in meinem Handeln bestärkt haben. Dies wurde für mich insbesondere bei der Reaktion von Eltern mit Migrationshintergrund deutlich, da diese sich sehr über die persönliche Begrüßung in ihrer Herkunftssprache gefreut haben. Daraus schließe ich, dass das Begrüßungs- und Abschiedsritual eine herzliche Atmosphäre schaffen kann und dabei insbesondere die Wertschätzung der Familiensprachen eine wichtige Rolle spielt.
Der Familienvorhang wurde in den letzten Monaten vor allem von den Kindern immer wieder betrachtet und hat so zu Kind-Kind-Interaktionen geführt. Dabei haben die Kinder sowohl auf ihre eigenen Eltern als auch auf die Eltern der anderen Kinder gezeigt und dies teilweise auch sprachlich begleitet und die Zugehörigkeit der Eltern zu dem entsprechenden Kind erklärt.
Von den Eltern wurde der Familienvorhang kaum betrachtet, so dass das Ziel das Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühl der Eltern zu stärken, nicht erreicht werden konnte. Möglicherweise hätte die Einbeziehung der Eltern bei der Gestaltung des Familienvorhangs zur Entwicklung eines Gemeinschafts- und Zugehörigkeitsgefühls bei den Eltern beitragen können. Da die Eltern dadurch einen persönlichen Bezug hätten herstellen können.
Dennoch kann der Familienvorhang, meiner Ansicht nach, als positive Veränderung im Gruppenraum angesehen werden, da er von den Kindern regelmäßig als Anlaufstelle und Bezugspunkt genutzt wird. Lediglich die Hauptadressaten haben sich in Bezug auf diesen Teil des Projekts geändert. Der Familienvorhang richtet sich somit aktuell nicht mehr vorrangig an die Eltern, sondern an die Kinder.
Abschließende Worte
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mir durch die Auseinandersetzung mit der Literatur und die persönlichen Erfahrungen, welche ich im Verlauf des Projekts gemacht habe, die besondere Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften nochmals verdeutlicht wurde.
Außerdem war eine wichtige Erkenntnis für mich, dass es bei der Planung und Durchführung eines Projekts wichtig ist, die Bedürfnisse und Perspektiven der Zielgruppen im Blick zu behalten und flexibel auf Veränderungen und unerwartete Ereignisse zu reagieren.
Damit die eingeführten Rituale und installierten Elemente im Gruppenraum auch langfristig in der Einrichtung erhalten bleiben und genutzt werden, ist es zudem entscheidend, alle Kolleg/innen in das Projekt miteinzubeziehen. Weiterhin möchte ich darauf hinweisen, dass das Projekt noch nicht abgeschlossen ist, sondern ein andauernder Prozess.
Zum Abschluss möchte ich noch sagen, dass das Projekt viel Freiraum für Kreativität und unterschiedliche Umsetzungsstrategien lässt und somit flexibel an Gegebenheiten und Rahmenbedingungen angepasst werden kann.
Quellen:
Becker-Stoll, Fabienne / Niesel, Renate / Wertfein, Monika: Handbuch Kinderkrippe. So gelingt Qualität in der Tagesbetreuung. Freiburg im Breisgau, 2014
Kühn, Susanne: Zusammenarbeit mit Familien mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren unter Berücksichtigung kultureller Diversität. Ohne Ort, 2014. URL: http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Kuehn_2014_CC.pdf Download vom 15.05.2017
Laewen, Hans-Joachim / Andres, Beate / Éva Hédervári-Heller: Die ersten Tage. Ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege. Berlin, 2015 (9.Auflage)
Richter, Sandra: Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten. Ohne Ort, 2014. URL: http://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_richterII_2014-End.pdf Download vom 15.05.2017
Statistisches Bundesamt: Kindertagesbetreuung für Kinder unter drei Jahren. 2016. URL: https://www.fruehe-chancen.de/ausbau/daten-und-fakten/unter-dreijaehrige/, Download vom 11.12.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (11. Februar 2018). Willkommen-Sein in der Krippe. Inklusion. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qcu2