Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion – (k)ein Thema in der Arbeit der interdisziplinären Frühförderstelle?

von Kerstin Neeb

Reflexion inklusiver Arbeit in der Frühförderstelle

  • Prozessdarstellung: Reflexion inklusiver Arbeit in der interdisziplinären Frühförderstelle
  • Ansatzpunkte inklusiven Arbeitens
  • Zusammenfassung inklusiver Potenziale

Ziel des Beitrags ist es zu zeigen, dass das Thema Inklusion, auch wenn es sich bei der Frühförderstelle um eine exklusive Einrichtung handelt, sehr wohl präsent ist. Die Frühförderstelle kann als wichtiger Impulsgeber für eine inklusive Bildungsbiografie angesehen werden. „Frühförderung ist der früheste Schlüssel zu einem inklusiven Lebensweg“ (Kühl 2016, 8).

 

Rahmenbedingungen

Gesetzliche Grundlagen

Aufgrund von §§ 30, 55, 56 im SGB IX und der Frühförderungsverordnung (FrühV) wurde ein Rahmenvertrag geschlossen (bundeslandspezifisch); ! Neuerung ! Ab dem 1.1. 18 in Kraft treten des BTHG

Prozessdarstellung: Reflexion inklusiver Arbeit in der interdisziplinären Frühförderstelle

Projektverlauf:

Für das Projekt erstellte ich einen Fragebogen, in dem die Mitarbeiter zu verschieden Aspekten im Themenbereich Inklusion befragt wurden.

Aus diesem Fragbogen ergaben sich Ansatzpunkte für inklusive Impulse. Die Ergebnisse stellte ich in Form einer PowerPoint Präsentation in den Teamsitzungen der Frühförderstellen Schweinfurt und deren Außenstelle Bad Kissingen vor. In diesem Zusammenhang wurde das Positionspapier zu den konzeptionellen Aussagen zur Weiterentwicklung interdisziplinärer Frühförderstellen der Bundesvereinigung der Lebenshilfe eingeführt. Hier der  Link zum Positionspapier.

Dies kann aufgrund der noch ausstehenden Konzeption als Basis der Arbeitsweise angesehen werden und als Leitfaden für die eigene Konzeptionserstellung herangezogen werden. Im Anschluss daran erfolgte eine Diskussionsrunde in der die Möglichkeiten des Schulbesuchs Thema waren, ebenso wie in dem ausgeteilten Fragebogen. Dabei sollte der Gedanke der Inklusion im Arbeiten der Frühförderstelle im Hinblick auf begünstigende Faktoren und ebenso die Hemmnisse genauer betrachtet werden. Daraus ergaben sich folgende …

… Ansatzpunkte inklusiven Arbeitens

Die Diskussionsrunde war inspiriert von dem Gedanken begünstigende Faktoren und Hemmnisse inklusiven Arbeitens in der Frühförderstelle zu vergegenwärtigen. Inklusive Aspekte die dem Team wichtig waren, die zeitnah in eigenen Arbeitsgruppen thematisiert werden könnten waren,

  • Kinder die beim Schulbesuch durch das Raster fallen, da sie kein Etikett haben- welche Hilfestellungen können wir für die Familien anbahnen?
  • komplizierter Flyer- könnte durch Leichte Sprache verbessert werden
  • Zunahme der Kinder die bei der Diagnostik aufgrund ihrer seelischen Behinderung vorstellig werden- welche Anforderungen brauchen wir im Team? großes Thema -> Bindungserfahrung haben Einfluss auf Beziehungen, …
  • mangelnde Möglichkeit Übergänge über das Ende Frühförderung hinaus zu begleiten- was können wir vorbereitend tun?

Bei den offenen Fragen des Fragebogens zu dem Punkt „was sie in ihrer Arbeit im Sinne von Inklusion umsetzen“ gab es folgende Aussagen: „Eltern/ Familien umfassend beraten, möglichst alle Einrichtungen (Regel- und Fördereinrichtung) gemeinsam anschauen und sich dann zum Wohl des Kindes entscheiden. Ich versuche die Eltern wertfrei zu beraten“.

„Erfolgsgeschichten“ sollten als Standard etablieret werden, um der Familienorientierung gerecht zu werden. Zumal ressourcenorientierte Frühförderung, welche die familiären Beziehungen stärkt, wesentlich wirksamer ist, als eine störungsspezifische und kindbezogene Übungsbehandlung (vgl. Thurmair & Naggl 2007). Großes inklusives Potenzial bietet sich der Frühförderstelle zudem darin, weg vom defizitorientierten Ansatz hin zum ressourcenorientierten Ansatz zu blicken und das neue Verständnis der Begrifflichkeit Behinderung zu verinnerlichen. Nicht die Menschen mit Beeinträchtigungen sind behindert, sie werden durch einstellungs- und umweltbedingte Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe gehindert (vgl. Deutsches Institut für Menschenrechte 2011, 1). Es könnten neue Förderschwerpunkte gesetzt werden, die nicht die direkte Arbeit am Kind betreffen, sondern die verbesserte Teilhabemöglichkeit der Kinder fokussiert. Dabei sollten vor allem Familienorientierung, Bindung, netzwerkorientierte Frühförderung und ein frühes Miteinander im Fokus stehen.

Trotz gleicher Arbeitsbedingungen wird die Arbeit der Frühförderung stark beeinflusst durch die Haltung der jeweiligen FrühförderIn. Inklusion kann als Haltung verstanden werden und nicht als Methode (vgl. Hocke 2012, 159). Deshalb ist die Reflexion der eigenen Haltung der FrühförderInnen unabdingbar.

Zusammenfassung inklusiver Potenziale in der interdisziplinären Frühförderstelle

Soll Inklusion und der dabei relevante Aspekt beeinträchtigter Teilhabe als Kern der Behinderungsdefinition in den Fokus rücken, erfordert dies eine Reflexion und gegebenenfalls eine Neukonstruktion von Frühförderkonzepten (vgl. Kron 2016, 154). Genau dieser Aufgabe gilt es sich als Frühförderstelle zukünftig zu widmen und ein Umdenken ist erforderlich.

Im Rahmen des Projektes konnte gezeigt werden, dass es bereits Erfolgsgeschichten im Hinblick auf die Unterstützung der freien Schulwahl zu berichten gibt. Diese gilt es auszubauen und durch die familienorientierte und netzwerkorientierte Frühförderung eine Steigerung der Qualität als solches zu erarbeiten. Dies kann nur durch den Perspektivwechsel- weg von der Defizit-, hin zur Ressourcenorientierung erfolgen. Damit verbunden ist die Übernahme des neuen Verständnisses von Behinderung und im Zuge dessen die Fokussierung auf die Teilhabe in der Gemeinschaft, unter Einbezug des Lebenskontextes. Eine stetige Reflexion der eigenen Haltung als Frühförderin ist unabdingbar. Durch dieses Projekt wurde Inklusion in den Fokus gerückt und Reflexionsprozesse bei allen Beteiligten angeregt.

Literatur:

Deutsches Institut für Menschenrechte: Behinderung: Neues Verständnis nach der Behindertenrechtskonvention. Berlin, 2011. http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/positionen_nr_4_behinderung_neues_verstaendnis_nach_der_behindertenrechtskonvention_02.pdf (Zugriff: 30.12.2017)

Hocke, Norbert: Bildung konsequent inklusiv- Wir sind dabei! In: Albers, Timm/ Bree, Stephan/ Jung, Edita/ Seitz, Simone: Vielfalt von Anfang an -Inklusion in Krippe und KiTa. NIFBE – Niedersächsisches Institut für Frühkindliche Bildung. Freiburg, 2012. S.158- 167

Kron, Maria: Außerfamiliär, inklusiv, partizipativ – Frühförderung im Kontext aktueller Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung. In: Gebhard, Britta/ Seidel, Andreas/ Sohns, Armin/ Möller- Dreischer, Sebastian: Frühförderung mittendrin – in Familie und Gesellschaft. Stuttgart, 2016. S. 153- 161

Kühl, Jürgen: Was bedeutet die Inklusionsthematik für die Frühförderung. Dresden, 2016. http:// www.viff-fruehfoerderung.de/assets/LV…/2016-03-09-SA-4-Kuehl-Inklusion.pdf (Zugriff: 20.11.2017)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (12. Februar 2018). Inklusion – (k)ein Thema in der Arbeit der interdisziplinären Frühförderstelle? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu4


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.