Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ein Laden für ALLE: Praxisprojekt der Vielfalt

von Nishadi Bröcker

Themen der Kinder: Durch Beobachtungen der päd. Fachkräfte können die Themen der Kinder genauer in Betracht genommen und analysiert werden.

Gender: Das Zusammenspiel von Jungen und Mädchen durch eine geschlechterbewusste Pädagogik

Integration in der Schule: Kinder lernen voneinander und füreinander

In der Schule wird die Ganztagsbetreuung von immer größerer Bedeutung. Im Fokus stehen hier nicht nur die Hausaufgaben, sondern auch die Interessen der Kinder. Ihnen werden Spiele, Bücher etc. zur Verfügung gestellt, aber auch die Interaktionen untereinander spielen eine wichtige Rolle. In einem Projekt an einer Grundschule habe ich eine Gruppe von Kindern (11 Kinder) genauer beobachtet.

Themen der Kinder

In der alltäglichen Arbeit mit Kindern und Kindergruppen lässt sich immer wieder feststellen, dass die Kinder bestimmte Themen für sich entdecken und dabei besonderes Interesse geweckt wird. Die Problematik ist allerdings, dass festverankerte Vorgaben herrschen und die Kinder eher selten zur eigenen Entfaltung kommen, weil Ihnen dazu die Freiheiten fehlen. Die Aufgabe hierbei war es also, dass die Kinder die Möglichkeit bekommen selbst Themen zu finden. Während meines Projektes konnte ich durch Beobachtungsphasen immer wieder erkennen, dass die Kinder es lieben Rollenspiele durchzuführen. Sie verbrachten oftmals mehr als zwei Stunden täglich mit den Rollenspielen. Mir war klar: Hier muss man ansetzen! Bei weiteren Beobachtungen und Gesprächen zwischen den Kindern wurde deutlich, dass die jeweiligen Geschlechter abgekoppelt voneinander spielen. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Oftmals traut das eine Geschlecht dem anderen Geschlecht die Durchführbarkeit des Spiels nicht zu. Somit ergab sich für mich die Frage: Wie kann das Thema „Rollenspiel“ interaktiv und gemeinsam gelingen?

Gender

Die Geschlechtszugehörigkeit hat einen großen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder. Denn hier werden schon geschlechterspezifische Handlungen und Denkweisen auf das Kind übertragen ohne, dass wir es merken. Für eine geschlechterbewusste Pädagogik muss dem Kind die Möglichkeit geboten werden die Geschlechterwelten erkunden zu können. Dabei sollte die Einzigartigkeit des Kindes immer im Fokus stehen.

Bezogen auf mein Projekt konnte ich beobachten, dass es für die Jungen und Mädchen nicht möglich war an einem gemeinsamen Rollenspiel teilzuhaben. Die geschlechterspezifischen Themen haben sich hier sehr stark wieder gespiegelt. Gemeinsam mit den Kindern suchte ich im weiteren Verlauf des Projektes den Kontakt durch Einzelgespräche. Mein Ziel war es hierbei das Kinde in seiner Denkweise besser zu verstehen. Allerdings verstärkten sich hierbei die geschlechterspezifischen Denkweisen, wodurch ich einen Schritt „zurück“ gehen musste. Das nächste Zwischenziel war es einen Weg zu finden, um unabhängig vom Thema Rollenspiele und Geschlecht, die Zusammenführung der Kinder zu bewirken. Was wir dann machten? Eigentlich etwas sehr Banales! Wir spielten mit „Magic Sand“, eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um die Kinder gemeinsam in eine Interaktion zu bringen. Ein toller Nebeneffekt war es, dass die Sprache, Herkunft etc. keine Rollen spielten. Denn dies war für ein Kind mit Migrationshintergrund vorher eine Barriere. Aus diesem Grund war es umso wichtiger auch diesem Kind die Interaktion mit den anderen Kindern zu ermöglichen.

Integration in der Schule

Nun war die nächste Herausforderung, dass die Kinder untereinander einen Raum für eine offene und freie Kommunikation bekommen. Um ihnen dies zu ermöglichen, habe ich das Prinzip der Kinderkonferenz übernommen. Hier konnten sie ehrlich über ihre Probleme sprechen, gemeinsame Lösungen finden und ihre Meinung äußern. Es entstand eine Diskussion mit einer für alle zufriedenstellende Lösung. Die Kinder haben sich gegenseitig akzeptiert so wie sie sind! Eine Schülerin aus der zweiten Klasse hat einen m.E. nach ganz wundervollen Satz dazu gesagt: „Wir müssen das miteinander üben!“ Dies wiederum hat mir gezeigt wie respektvoll und wertvoll sich der Umgang miteinander zum positiven geändert hat. In einer Kinderkonferenz kam das Rollenspiel zum Thema. Dabei ist den Kindern die Idee gekommen einen „Laden für alle“ aufzubauen. Jedes Kind konnte seine Ideen und Gedanken einbringen. Zeitgleich sind sie in eine Interaktion untereinander gegangen, bei der sie ihre Stärken und Schwächen besprochen haben. Auf dieser Grundlage ist das Titelbild entstanden. Die Kinderkonferenz ist nun fester Bestandteil in der Praxis geworden, welches den Kindern auch sehr wichtig ist. Wir werden weiterhin an den Ideen der Kinder für das gemeinsame Rollenspiel arbeiten.

 

Zum Abschluss noch einen Satz, der meiner Meinung nach die Eigenständigkeit und Freiheit des Kindes gut umschließt:

„Children are and must be seen as active in the construction and determination of their own social lives, the lives of those around them and oft he societies in which they live. Children are not just the passive subjects of social structures and processes“ (Leser zitiert nach James/Prout 2017, 78).

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (12. Februar 2018). Ein Laden für ALLE: Praxisprojekt der Vielfalt. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.