Leseclub: Vielfalt als Gemeinsamkeit

von Anna-Lena Albinger

Die Entstehung einer Gemeinschaft unter Berücksichtigung von Vielfalt und Gemeinsamkeit. Ein Projekt im Leseclub Schlüchtern.

  • Sind wir wirklich so verschieden? Oder haben wir nicht alle etwas gemeinsam?
  • Bedeutet Inklusion gemeinschaftlich verschieden zu sein?
  • Kann die Heterogenität im Leseclub Berücksichtigung finden?
  • Schafft eine Wertschätzung der Vielfalt eine Gemeinschaft?

Dies sind nur ein paar Fragen die mir vor und während meines Projekts begegneten. Unterschiede gestatten uns buntere, interessantere, vielleicht auch spannende Erfahrungen. An meinen Erfahrungen möchte ich Euch teilhaben lassen und verdeutlichen welche Wichtigkeit die Wertschätzung von Vielfalt hat.

Mir war und ist es wichtig Inklusion voranzutreiben und zum Nachdenken anzuregen. 

Der Leseclub der Siftung Lesen ermöglicht ein kostenloses Freizeitangebot für alle Kinder. Besonders bildungsbenachteiligte Kinder sollen damit angesprochen werden um die Bildungschancen zu erhöhen. Damit einhergehend ist eine starke Heterogenität in den Gruppen. Vor allem die Altersmischung und Lebenswelten zeigen besondere Vielfältigkeit.

Seit Beginn des Leseclubs in Schlüchtern im Jahr 2016, leite ich ehrenamtlich das Angebot und koordiniere die Gruppen. Eine kontinuierliche Bewegung bei der Gruppenanzahl und bei den Kindern, erschwert den Ausbau einer Gemeinschaft. Da Kinder nicht im bloßen Nebeneinander Gemeinsamkeiten entdecken und gerade im Rahmen einer Gruppe Teilhabe realisiert werden kann, stellte sich eine Herausforderung heraus (vgl. Maria Kron, 2008, 189). Bereits im frühen Alter werden die Themen der sozialen Ungleichheit, Vorurteile und Diskriminierung zu einer Angelegenheit der Kinder. Innerhalb des Leseclubs konnte ich eine Anspannung spüren, die der Heterogenität zu zuschreiben war. Die Gruppe hat eine Altersmischung von 7-10 Jahren und aufgrund dessen waren Abgrenzung zu beobachten.

Aus diesen Beobachtungen heraus empfand ich die Notwendigkeit groß, die Vielfalt innerhalb der Gruppe zum Thema zu machen. Das übergeordnete Ziel war eine wertschätzende Haltung gegenüber Individualität zu entwickeln und das Entstehen einer Gemeinschaft. Ein gemeinsames Projekt in dem jede Stärke der Kinder zur Geltung kommen sollte und das Miteinander als eine wertvolle Ressource anerkannt werden sollte. Denn gerade die Heterogenität in Gruppen ermöglicht grundlegende Akzeptanz von Verschiedenheit (vgl. Kron 2008, 192).

Nach dem Verständnis der Pädagogik der Vielfalt, muss zunächst das Bestreben nach homogenen Klassen in Kritik gestellt werden, damit Kinder in ihrer Vielfalt gemeinsam lernen können (vgl. Prengel 1987, 274). Diesen Kritikpunkt kann ich durch das Projekt bestärken, denn ohne eine heterogene Gemeinschaft ist wenig Platz für weitere Heterogenität. Erst der positive Umgang mit Vielfalt ermöglicht eine Entwicklung von Toleranz. Durch gemeinsames Erkennen von Unterschieden und Erfahren von Gemeinsamkeiten, bildete sich eine Toleranz bei den Kindern des Leseclubs. Unterschiedliche Spiele, Bücher und weitere Medien (z.B. Videos zum Thema Verschiedenheit, Hörspiele, etc.) haben dabei den Kindern die Chance gegeben, ihr eigenes Wissen zu konstruieren und sich je nach Lernvoraussetzungen das Thema anzueignen. Durch die Medienvielfalt im Leseclub war es möglich den Kindern die Chance zu geben, sich mit den Charakteren und Situationen zu identifizieren, da nicht-stereotypische Themen einer heterogenen Gesellschaft behandeltet werden.

Das Verständnis von Gleichheit ist als Grundlage zur Entfaltung der Verschiedenheit zu verstehen und nicht zur Aussonderung bei Abweichung (vgl. ebd.). Ich kann nach dem Projekt dazu sagen, dass die Kinder nicht durch ihre Gleichheit zur Gemeinschaft wurden, sondern durch ihre Individualität. Die Anerkennung der Verschiedenheit innerhalb der Gruppe wurde zu einer wertvollen Ressource.

Das Hörspiel wurde von den Kindern in Kooperation und Wertschätzung erarbeitet. Sie entwickelten eine Geschichte, in der die unterschiedlichen Stärken der Kinder berücksichtigt wurden. Jeder war wichtig geworden für die gemeinsame Sache und plötzlich spielten keine Unterschiede mehr eine (negative) Rolle, sondern waren ein wertvoller Teil des Ganzen. Ein positiver Einfluss hatte dabei die Partizipation und Teilhabe der Kinder. Es ist vor allem wichtig, die eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, die Rechte anderer anzuerkennen und in einem gemeinsamen Prozess Interessen einzubringen, zu verhandeln und zu vertreten (vgl. Lingenauber 2016, 146 ff.).

Meine pädagogische Haltung hatte einen großen Einfluss auf die Kinder, deshalb ist es wichtig sich selbst zu reflektieren und vorurteilsfrei zu handeln. Für mich war es wichtig mein Bild vom Kind an der Reggio-Pädagogik zu orientieren, dabei wird das Kind als kompetent angesehen und erhält das Recht auf Teilhabe durch Partizipation. Das reiche Bild vom Kind wird vor allem durch die Partizipationsmöglichkeiten bestärkt. Meine Aufgabe war es diese Möglichkeiten zu unterstützt und zu arrangiert (vgl. Lingenauber 2013, 186.).

Kritisch betrachte ich im Nachhinein meine Gewohnheit den Kindern im Vorfeld zu viel vorwegzunehmen durch die eigenen Vorbereitungen. Für mich zeigte sich hier die Bedeutung von Berücksichtigung der Kinderperspektive, für didaktisches Handeln (vgl. Seitz 2006, 6). Hätte ich den Rahmen für das Hörspiel zu sehr vorgegeben, wäre die kindliche Kreativität verloren gegangen. An dieser Stelle ist die Selbstreflexion ein guter Helfer geworden, denn ich konnte mich bewusst zurücknehmen und Teil am Prozess der Kinder werden. Das Erstellen des Hörspiels war nur eines der vielen Methoden, die dazu führten, dass sich ein Gruppengefühl entwickelte. Es war inspirierend an den Kinderperspektiven teilzuhaben und die Aushandlungsprozesse in der Gruppe, zu verfolgen. Das Ergebnis des Hörspiels zeigte mir, dass ich mit keiner Vorbereitung auf so eine individuelle und kreative Idee gekommen wäre. Durch die Zusprechung der Rechte wurde mir das Potenzial und die Kompetenzen jedes einzelnen Kindes ersichtlich (vgl. Reggio Children zitiert nach Lingenauber 2009, 56).

Gerade die kleinen Projekte können große Auswirkungen haben. Verfolgt man die Förderprojekte der Aktion Mensch, so erhält man Einblicke in gelingende Veränderungen, auch wenn sie noch so „klein“ sind. Wichtig dabei ist immer, dass wir durch unser Tun zum Nachdenken und Handeln anregen, um bestehenden Barrieren in den Köpfen unserer Gesellschaft, zu verringern.

Inklusion „fokussiert die Herstellung eines Umfeldes, in dem der Heterogenität von Gruppen Rechnung getragen wird und somit Barrieren der Teilhabe abgebaut werden“

Kron 2008, 193

Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, besonders aber bei den Kindern, für die neuen Erkenntnisse und die damit verbundenen kleinen, aber wichtigen Schritte in Richtung Inklusion. Nur durch Aufklärung der Vorurteile, dem Entwickeln von Einfühlungsvermögen gegenüber Vielfalt und der Erweiterung des Wissens, können Menschen sich mit Akzeptanz, Respekt und Anerkennung begegnen. Ich erhoffe mir durch das Projekt zukünftig, neue und spannende Begegnungen initiieren und begleiten zu dürfen.

Bücherempfehlungen zum Thema Vielfalt:

Quellenverzeichnis: 

Kron, Maria: Integration als Einigung. Integrative Prozesse und ihre Gefährdung auf Gruppenebene. In: Ytterhus, Borgunn/Kreuzer, Max (Hrsg.): Dabeisein ist nicht alles. Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München, 2008, S. 189-199

Lingenauber, Sabine: Handlexikon der Integrationspädagogik Bochum/Freiburg, (2., überarbeitete Aufl.) 2013

Lingenauber, Sabine: Handlexikon der Reggio-Pädagogik. Bochum/Freiburg, (6., überarbeitete Aufl.) 2016

Prengel, Annedore: Pädagogik der Vielfalt: Verschiedenheit und Gleichberechtigung in interkultureller, feministischer und integrativer Pädagogik. Wiesbaden, (3. Aufl.) 2006

Seitz, Simone: Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem ‘Kern der Sache‘. Zeitschrift für Inklusion. (2006) URL: http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/184, Download vom 30.04.2017, o.S.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search