Die Einführung von Elterncafés und die Entwicklung einer Willkommenskultur für Eltern 

von Raffaela Pistner

  • Öffnung der Kita den Eltern gegenüber
  • Schaffen einer Atmosphäre in der sich die Eltern willkommen fühlen
  • Elterncafés – ein Angebot für Eltern

Auslöser für die Projektidee, war die Wahrnehmung, dass es in der Einrichtung insgesamt wenig Angebote oder Gelegenheiten gab, die für die Eltern Zeit zum Austausch vor allem untereinander und auch mit dem Team ermöglichten.

Aus der ursprünglichen Idee Elterncafés einzuführen, wurde im Verlauf des Projektes viel mehr ein Baustein, dem zunächst andere Elemente hin zur Öffnung der Kita für Eltern und dem Schaffen einer Atmosphäre des Willkommenseins vorausgingen. Zudem ergab sich durch das Überdenken der Jahresplanung noch eine weitere Angebotsform, mit der sich die Kita weiter für Eltern öffnete.

Die Ziele dahinter: 

Mit dem Angebot des Elterncafés bietet sich allen Eltern die Möglichkeit zum Austausch, auch Eltern die sonst keinen Kontakt oder kaum Kontakt zu anderen Familien haben. Es kann dadurch eine Dialogkultur in der Einrichtung und unter den Eltern gefördert werden. Die Kindertagesstätte bietet einen neutralen Ort, zu dem die Eltern kommen können, der allen gleichermaßen vertraut ist, weil sie dort jeden Tag ihr Kind abgeben. Ein Elterncafé kann den ungezwungenen Austausch zwischen Eltern und pädagogischem Personal ermöglichen, wodurch vor allem eine Stärkung der Erziehungspartnerschaft erreicht werden kann.

Im Wegweiser zur „Zusammenarbeit mit Familien“ der Weiterbildungsinitiative frühpädagogische Fachkräfte, führt Tina Friedrich eine Reihe von Voraussetzungen an, die zur Erreichung einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft nötig sind (vgl. Friedrich 2011, 34; Der Wegweiser kann hier als pdf aufgerufen werden: https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/WiFF_Wegweiser_3_Zusammenarbeit_mit_Eltern_Internet.pdf).

Dazu gehören unter anderem die „Wechselseitige Öffnung“, zum gegenseitigen Austausch (vgl. ebd.), die Mitarbeit und die Möglichkeit der Mitbestimmung für Eltern (vgl. ebd.), sowie die „Integration der Kindertageseinrichtung in das Gemeinwesen“, wodurch „Kontakte zum Umfeld hergestellt und Angebote zur Vernetzung in der Nachbarschaft gemacht“ werden können (a.a.O., 35). 2

Entwicklungspotential für die Einrichtung 

Ausgehend von diesen Zielen wurde klar, dass die Einrichtung hier noch am Anfang dieses Entwicklungsprozesses steht und neben Zielen wie,

  • den Raum für Austausch ermöglichen,
  • Eltern in die Einrichtung holen und
  • eine Verbesserung der Erziehungspartnerschaft,

für die Einrichtung vor allem zunächst Ziele relevant sind, wie

  • die Eltern als Teil der Einrichtung zu sehen,
  • auf die Eltern zuzugehen und
  • ihnen als Einrichtung das Gefühl zu geben, dass sie selbst und nicht nur als Begleitung ihrer Kinder willkommen sind.

Gestaltung des Eingangsbereichs mit Elternecke 

Aufgrund der Straßensituation rund um den Kindergarten wurde seit Monaten der Haupteingang geschlossen und der ursprüngliche Hinterausgang im Hof von allen als Eingang genutzt. Das Team der Kindertageseinrichtung war sich einig, dass hier etwas passieren musste. Denn durch viele herumstehende Dinge wirkte der Bereich nicht wirklich einladend.

Die Umgestaltung des nun neuen Eingangsbereiches, ermöglichte zu dem die Integration einer Elternecke mit Sitzgelegenheit, und der Möglichkeit hier Lesematerial oder Informationen und Anschauungsmaterial zu einer bestimmten Aktion auszulegen.

An der Glasfront werden die Eltern und Kinder mit den Wörtern „Herzlich Willkommen“ in allen in der Einrichtung vorkommenden Sprachen begrüßt.

 

Die Einführung von Elterncafés 

Die Überlegungen im Vorfeld umfassten mögliche zeitliche Aspekte (Wann ist die beste Zeit?), ebenso wie inhaltliche (Braucht ein Elterncafé ein Thema?, Wenn ja, was könnten Themen sein?) und organisatorische (Wo, in welchem Raum könnten ein Elterncafé stattfinden?, Wie oft sollte es stattfinden? ,Wie können wir es bewerben?). So entstand der Plan, ein oder mehrere Elterncafés zunächst auf jeden Fall unter jeweils ein bestimmtes Thema zu stellen.

Erstes Elterncafé unter dem Thema: Sprache fördern, mit Kindern zuhause lesen, Bilderbüchertipps 

In gemütlicher Runde konnten sich die Eltern mit uns über verschiedene Bilderbücher und auch über andere Kindergartenthemen austauschen. Es gab die Möglichkeit sich an einem Büchertisch ausgewählte sprachanregende Bilderbücher anzusehen und diese auch für zuhause zu bestellen.

Zweites Elterncafé unter dem Thema: Lernwerkstatt – Einblick in die Arbeitsweisen mit allen Altersgruppen 

Im Turnraum waren Tische zu den unterschiedlichen Lernbereichen der Lernwerkstatt aufgebaut, sodass die Eltern sich bei Kaffee, Tee und Kuchen umfassend informieren, sowie einzelne Übungen selbst

ausprobieren konnten. Ebenso gab es Gelegenheit sich mit der zuständigen Fachkraft auch die Lernwerkstatt im Erdgeschoss anzusehen und Fragen zu stellen.

Umfragen zur Bedarfsermittlung 

Mit Hilfe eines kurzen Umfragebogens wurde jeweils die Meinung der Eltern zu dem Angebot „Elterncafé“ abgefragt. Die Eltern, die im Elterncafé vorbeischauten waren interessiert, blieben lange oder freuten sich über einen Kaffee. In den Rückmeldungen bestätigte sich dieses Bild und auch die Themengebundenheit zeigte sich als willkommenes Angebot. Gleichzeitig blieb genug Raum und Zeit über Dinge außerhalb der Kita zu sprechen. Ziele, wie die Möglichkeit zum Kontakt, zum Austausch, mit und für die Eltern, wurden für die die das Angebot wahrgenommen haben, auf jeden Fall erreicht.

Nach dem zweiten Elterncafé wurde eine Umfrage an alle Eltern herausgegeben, die zum einen den Informationsstand (wissen die Eltern überhaupt davon), zum anderen das Interesse an dem Angebot, sowie zeitliche und inhaltliche Wünsche abfragte.

Adventsstunde mit Eltern 

Um die Adventszeit im Kindergartenalltag zu entzerren, und weg von den gebastelten Weihnachtsgeschenken für die Eltern zu kommen, kam die Idee auf stattdessen, die Eltern an einem Vormittag in den Kindergarten einzuladen, um ihnen sozusagen Zeit zu schenken, die sie im Rahmen einer Adventsstunde mit ihren Kindern in der Einrichtung verbringen können.

Am Planungstag im Team vorgestellt, nach einigen Überlegungen in den Jahresplan aufgenommen, wurde die ganze Aktion kurz vor der Durchführung noch einmal in Frage gestellt. Es war unklar, wie das umfangreich das Ganze werden würde und die Sorge vor den überhöhten Erwartungen der Eltern war größer, als die Vorstellung, Eltern würden sich einfach darüber freuen, an einer Adventsstunde mit ihren Kindern teilnehmen zu dürfen. Nachdem die Aktion dadurch fast abgesagt wurde, galt es das Konzept noch einmal klar abzustecken.

Angedachte Rahmenbedingungen  Ideen / Ausführungsmöglichkeiten 
Zeit für die Eltern mit den Kindern in der Gruppe

Nichts einstudiertes, keine Aufführung

Kleiner Rahmen, z.B. ein ausgedehnter Adventskreis, wie wir ihn mit den Kindern machen; oder eine Geschichte

Zeitl. Rahmen ¾ h – 1h

Bastelangebot (1 vorbereites Angebot, auf den Tischen bereitgestellt, Eltern basteln mit ihren Kindern)

Massagegeschichte (Kreis, mit einem Lied, einer Weihnachts-/Winter geschichte, zu d er die Kinder ihre Eltern massieren können und umgekehrt

Ketteinheit (Adventskreis mit einer Legeeinheit dazu)

Nach einer erneuten Teamsitzung ließen sich alle auf den Versuch ein und die Adventsstunden in den Gruppen wurden doch noch angeboten. Aus allen Gruppen gab es im Anschluss positive Berichte. So war die Aktion selbst stressfrei und konnte von Eltern, Kindern und Team in einer „sehr angenehmen Atmosphäre“ wahrgenommen werden.

Die Bedeutung der Haltung und die Rolle des Teams 

Über die gesamte Projektzeit hinweg, gab es auf der einen Seite Elemente, die zum Teil aus dem Team selbst heraus entstanden sind, wie die Umgestaltung des Eingangsbereiches. Auf der anderen Seite gab es bezüglich einer offenen Haltung gegenüber der Zusammenarbeit mit Eltern wieder große Rückschritte, wie die Diskussion um die Adventsstunde. Gleichzeitig zeigten die späteren Rückmeldungen aus dem Team, dass durchaus ein Mehrwert in der Aktion erkannt wurde und sie dem Ganzen nicht nur ablehnend gegenüber stehen.

Fazit 

Das ganze Projekt hat sehr deutlich gezeigt, dass es manchmal wichtig ist, Dinge in die Hand zu nehmen und einfach auszuprobieren. Denn wenn die anderen sehen, wie es aussehen kann, sind sie offener es selbst auszuprobieren, bzw. mit einzusteigen.

Literatur

Friedrich, Tina: Die Zusammenarbeit mit Eltern – Qualifikationsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte. In: Deutsches Jugendinstitut/Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (Hrsg.): Zusammenarbeit mit Eltern. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 3. München, 2011



Diesen Blogbeitrag zitieren
Helen Knauf (2018, 13. Februar). Die Einführung von Elterncafés und die Entwicklung einer Willkommenskultur für Eltern . Inklusion. Abgerufen am 18. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcu9

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search