Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Partizipation der Eltern: Basis für Erziehungs- und Bildungspartnerschaft

von Jessica Reymann

  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaften bilden
  • Eltern aktiv einbeziehen aber wie?
  • Vorbereitung ist das A und O

In diesem Projekt wurde der Versuch gestartet in den sogenannten Holiday Camps (eine Notfallbetreuung in der Ferienzeit) eine Basis für Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit den Eltern zu schaffen. Durch die aktive Einbindung der Eltern sollen Kontakte geknüpft und Vertrauen zu den Eltern hergestellt werden, sowie das Vertrauen in die Erzieher_innen gestärkt werden (vgl. Textor 2013). Hintergründe und Ideen zum Thema Erziehungs- und Bildungspartnerschaft bieten die WiFF-Expertisen: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/filter/0/datum/p/0/

Die große Frage war jedoch nun wie soll so eine Partnerschaft in den Camps entstehen? Die Vorbereitung im Team Um ein Projekt wie dieses durchführen zu können war das „abholen“ des Fachpersonals nötig. Es waren insgesamt fünf Fachkräfte beteiligt und es wurden drei Teammeetings angesetzt, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Neben der Einbindung der Eltern war mir vor allem wichtig die anwesenden Kolleginnen von dem positiven Einfluss einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zu überzeugen bzw. diese zu festigen.

Im ersten Meeting wurde also das Projekt vorgestellt und zusammen erörtert. Dabei stand mind. eine Kollegin dem Ganzen sehr kritisch gegenüber. Abschließend wurde sich auf ein Thema für das Camp geeinigt. Es sollten die Kontinente thematisiert werden, denn hier boten sich zahlreiche Möglichkeiten die Eltern mit ihrem Wissen, aus der eigenen Heimat, einzubeziehen.

Im zweiten Meeting wurden unter anderem Ideen zu Aktivitäten gesammelt und die Erzieherinnen haben sich jeweils einen bis zwei Kontinente ausgesucht für welche sie zuständig sein möchten, um Verbindlichkeiten zu schaffen. Im Meeting Nummer drei konnte nun die Feinplanung erstellt werden da fest stand welche Eltern wann teilnehmen. Hierzu wurde eine Tabelle entworfen um eine Übersicht für alle zu schaffen und es wurde festgelegt jeden Tag ein Plakat zu entwerfen mit Bildern was den Tag über geschehen ist.

Exemplarische Tabelle der Planung für die erste Woche

Die Vorbereitung der Eltern

Natürlich mussten auch die Eltern gut vorbereitet werden. Als die teilnehmenden Familien fest standen, wurde eine E-Mail an alle Eltern geschickt welche das Projekt und mich vorgestellt haben sowie einen Link enthielt zu einer Doodle Liste. Die Doodle Liste kam zum Einsatz um es den Eltern so leicht wie möglich zu machen sich am Camp zu beteiligen ohne großen Aufwand bei der Organisierung zu haben. In dieser Liste konnten die Familien auswählen zu welcher Zeit sie kommen möchten (Vor- oder nachmittags) und was sie machen möchten bzw. auf welche Weise sie sich einbringen möchten. Dabei war es den Eltern freigestellt ob sie Zeit im Camp verbringen möchten oder ob sie etwas mitbringen wollen. Es waren Ideen schon aufgelistet zum Auswählen oder es gab die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen. Ziel war es gewesen den Eltern eine Bandbreite von Möglichkeiten zu geben so dass, sich alle angesprochen fühlen. Nach nicht ganz einer Woche wurden dann die Eltern noch einmal persönlich angesprochen. Ob sie die E-Mail bekommen hatten und was sie davon halten, bzw. ob sie sich beteiligen möchten. So viel vorweg, die Resonanz war sehr positiv.

Mit den Eltern welche sich einbringen mochten, wurden Termine vereinbart und alles nötige besprochen. Es wurde dabei geklärt um welche Uhrzeit sie kommen möchten, ob Vorbereitungen von den Erzieherinnen nötig sind oder was sie noch für eine Durchführung benötigen. Alles wurde dokumentiert und auf den Teamsitzungen den anderen mitgeteilt bzw. für die Feinplanung im letzten Meeting verwendet.

Das „Summer Holiday Camp“

Insgesamt 10 von 21 Familien haben am zweiwöchigen Camp teilgenommen und haben sich auf unterschiedlichste Weise mit ihrem Wissen und Kompetenzen eingebracht. Dabei war schön zu sehen wie die Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Eltern, Kinder, Erzieherinnen) merklich anstieg. Nicht nur weil Zeit dafür geschaffen wurde sondern auch weil Gesprächsstoff durch die einzelnen Projekte der Eltern und Familienmitglieder entstand. Aber nicht nur durch die Aktivitäten selbst sondern auch die Plakate regten zum Austausch an. Die Kinder selbst konnten ihren Eltern von den Geschehnissen erzählen und uns Erzieherinnen fiel es dadurch leichter Konversationen zu starten. Vereinzelt viel es den Kindern schwer sich zu verabschieden wenn die Eltern, nach längerer Zeit in der Einrichtung, wieder gehen mussten. Dies blieb jedoch die einzige Schwierigkeit in der Zeit während des Camps.

 

Mein Fazit

Eine gute und intensive Vorbereitung ist essentiell, wenn ein solches Projekt mit Eltern und Erzieher_innen gemeinsam funktionieren soll. Eine gute Organisation und vor allem die persönliche Ansprache der Eltern machen einen großen Unterschied ob sich Familien einbringen. Das Projekt gab zusätzlich neue Denkanstöße beim Umgang mit den Familien in der Einrichtung und bei den Familien selbst konnte Vertrauen gestärkt werden sowie neue Partnerschaften eingegangen werden. Wem dies am meisten zu Gute kommt: den Kindern!

 

 

Literatur

Textor, Martin R.: Elternarbeit im Kindergarten. Ziele, Formen, Methoden. Norderstedt, 2013


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (13. Februar 2018). Partizipation der Eltern: Basis für Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcu8


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.