Die Gruppenkonferenz – Ein Weg zur Partizipation in der Kita
von Annika Rothmann
- „Partizipation bezeichnet die Möglichkeit der Kinder, in ihren Lebens- und Lernzusam-menhängen Einfluss zu nehmen“ (Prengel 2016, 10).
- Partizipation – leichter gesagt als getan?
- Die Gruppenkonferenz als ein Handwerkszeug für PädagogInnen
Dieser Blogpost befasst sich mit einem Beispiel zur Gestaltung partizipativer Prozesse: der sog. Grup-pen- oder Kinderkonferenz. Diese sind durch die Mitentscheidungsrechte der Kinder gekennzeich-net.
Ausgangslage
Der baden-württembergische Orientierungsplan für Bildung und Erziehung stellt die Eigenverantwortlichkeit und die Gemeinschaftsfähigkeit eines jeden Kindes als allgemeine Zielbestimmung des Orientierungsplans heraus (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg 2011, 20). Jedes Kind habe ein Recht auf gleichberechtigte Bildungschancen und soziale Teilhabe (vgl. a.a.O., 48). Wie aber lassen sich diese Zielformulierungen praktisch umsetzen?
„Kinder in ihrem Wunsch nach Selbständigkeit und Verantwortungsübernahme zu unterstützen, ist ein wichtiges Angebot politischer Bildung“ (Knauer et.al. 2006, 72). Die Umsetzung von Mitentscheidungsprozessen, in welchen Kinder Verantwortung übernehmen können, stellt hohe Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte. Die Prozesse in Gruppenkonferenzen sind langwieriger, als von den Pädagogen abgesprochene Entscheidungen. Dies stellt die Geduld und die didaktischen Fähigkeiten der Fachkräfte auf die Probe (vgl. Hansen/Knauer 2013, 68). Dies ist auch lohnenswert, da in der Gemeinschaft beschlossene Entscheidungen besser nachvollzogen und bereitwilliger mitgetragen werden (vgl. ebd.).
Anforderungen an die PädagogInnen
Im Projekt „Die Kinderstube der Demokratie“ herausgegeben vom Ministerium für Soziales, Gesund-heit, Familie, Jugend und Senioren des Landes Schleswig-Holstein (https://www.kinder-beteiligen.de/dnld/kinderstubederdemokratie.pdf) wurden Modelleinrichtungen bei partizipativen Prozes-sen begleitet. Die Autoren fassten aus ihren Beobachtungen Anforderungen zusammen, die „Kinder brauchen, um sich beteiligen zu können:
- Menschen, die ihnen zuhören
- Menschen, die sich für ihre Weltsicht interessieren
- Menschen, die ihre Beiträge ernst nehmen
- Möglichkeiten, ihre eigenen Bildungswege zu gehen
- Entscheidungsspielräume – auch in Fragen, die die Erwachsenen berühren
- Unterstützung bei der Meinungsbildung
- Erwachsene, die auch ihre Interessen einbringen
- Erwachsene, die – wenn es denn sein muss – auch den ,Mut zum Besserwissen haben´ “
(Knauer et.al. 2006, 70).
Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Interaktionsgestaltung.
Interaktionsgestaltung
Damit sich Kinder beteiligen können, brauchen die pädagogischen Fachkräfte methodische Fähig-keiten, hauptsächlich Moderationskompetenzen, die Partizipationsprozesse ermöglichen (vgl. a.a.O., 86).
Moderieren bedeutet …
… Prozesse der Meinungsbildung zu ermöglichen, ohne inhaltlich zu steuern (vgl. ebd.).
… ein methodischer Helfer zu sein, der eigene Interessen zurückstellen kann (vgl. a.a.O., ebd.).
… einerseits im Dialog die eigene Position einzubringen, sich aber im Beteiligungsprozess zurückzu-nehmen (vgl. a.a.O., ebd.).
… sich seiner Doppelrolle bewusst zu sein: den Prozess zu leiten, ohne persönliche Interessen zu verfolgen (a.a.O., 87).
… Kinder bei der Entwicklung und Einhaltung von Gesprächsregeln zu unterstützen und so eine Gesprächskultur zu etablieren (vgl. a.a.O., ebd.).
… Themen der Kinder und auch Themen der Erwachsenen Raum zu geben (vgl. a.a.O., 58).
… einen Bildungsdialog zu initiieren. Die Themen der Kinder sind jedoch nicht nur im Gespräch vom Erwachsenen wahrzunehmen, sondern auch in verschiedenen Alltagsituationen, z.B. im Spiel, wahrzunehmen (vgl. a.a.O., ebd.).
… mit voller Aufmerksamkeit zuzuhören und durch offene Fragen mehr Informationen und Sicht-weisen der Kinder zu erhalten (vgl. Hansen/Knauer 2013, 68).
… abstrakte Informationen so zu konkretisieren, dass sie für die Kinder erfassbar und begreifbar werden (vgl. ebd.).
… das Aushandeln unterschiedlicher Interessen zuzulassen und gegebenenfalls bei der Kompromiss-findung zu unterstützen (vgl. Knauer et.al. 2006, 65).
Methodische Vorgehensweise
In Gruppenkonferenzen müssen keine politischen Themen behandelt werden. Für den Anfang ge-nügen auch kleine scheinbar „unbedeutende“ Themen um das Prinzip einer Gruppenkonferenz zu verstehen. Außerdem bietet dies auch die Möglichkeit für die PädagogInnen mit der Moderatoren-rolle vertraut zu werden.
Der nachfolgende Film „Partizipation in Kitas“ veröffentlicht vom CampusTV FH Kiel dient zur Ver-anschaulichung der Alltagsthemen in Gruppenkonferenzen oder (wie im Film genannt) Kinderparla-menten.
In dem Film wird deutlich, dass die Kinder darin geübt sind partizipieren zu können. Dies ist sicherlich nicht in allen Einrichtungen der Fall.
Hansen und Knauer raten als Einstieg zur Partizipation in der Kita zu einem Beteiligungsprojekt. Diese Projekte verfolgen im Vergleich zu „herkömmlichen“ Bildungsprojekten ein festgelegtes Ziel (z.B. die Umgestaltung eines Spielbereichs) und die Erwachsenen sind gefordert Verantwortung für die Prozessplanung zu übernehmen (vgl. Hansen/Knauer 2013, 66). Die Prozessplanung lässt sich in sechs Schritte einteilen: „Themenfindung, Zielformulierung, Zerlegen komplexer Fragestellungen in
einzelne Projektschritte, Klärung der Entscheidungsbefugnisse, Meinungsbildungsprozess, Entscheidungsprozess“ (ebd.). Diese Phasen müssen zunächst von den PädagogInnen geplant werden. Da-bei können Themen und Ziele der Kinder, aber auch der Erwachsenen Anstoß des Projekts sein.
Fazit
Kinder können durch viele verschiedene Themen und Inhalte in ihren Fähigkeiten, wie beispielsweise sich zu engagieren und Verantwortung zu übernehmen, unterstützt werden. Dazu ist es wichtig, dass Kinder ihre eigenen Bildungswege gehen können, d.h. dass ihnen Mitgestaltungsrechte in Bezug auf die Bildungsinhalte und Bildungsprozesse zugestanden werden (vgl. Knauer et.al. 2006, 72). Partizipation ist also zwar leicht gesagt, aber auch leicht getan! Denn Partizipationsprozesse bieten auch für die beteiligten Erwachsenen interessante Einblicke.
Literatur
- Hansen, Rüdiger/ Knauer, Raingard: Partizipation – eine didaktische Herausforderung. In: Neuß, Norbert (Hrsg.): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin, 2013, S.58 -70
- Hansen, Rüdiger/ Knauer, Raingard/ Friedrich Bianca: Die Kinderstube der Demokratie. Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Kiel, 2006
- Prengel, Annedore: Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen (WiFF-Expertise). München, 2016
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (14. Februar 2018). Die Gruppenkonferenz – Ein Weg zur Partizipation in der Kita. Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcub