Wer inklusiv denkt, handelt gemeinschaftlich
von Sarah Weißbach
Knüpft man neue Bekanntschaften, so wird man oftmals gefragt: „Und, was machst du so?“. In meinem Fall antworte ich: „Ich studiere Frühkindliche inklusive Bildung.“ Gegenfragen aller möglichen Art bekomme ich dann gestellt: „Was studierst du?!“ oder „Dann arbeitest du mit behinderten Menschen?“. Nein, das tue ich nicht, zumindest nicht ausschließlich. Weil mir Gespräche dieser Art so oft begegnen, habe ich mich gefragt, wie sichtbar „Inklusion“ im Alltag überhaupt ist.
Im letzten halben Jahr habe ich vermehrt darauf geachtet, inwiefern ich offensichtlich mit Inklusion in Berührung komme. Mein Fazit: gar nicht bis kaum, zumindest nicht offensichtlich.Und das finde ich schade. Denn Inklusion macht Sinn. Sofern man Inklusion als Konzept begreift, das ein friedliches Miteinander meint. Also, dass sich jeder so frei entfalten kann, dass es uns sowohl persönlich als auch gemeinschaftlich gut tut.
Im Prinzip handeln wir, bewusst oder unbewusst, tagtäglich inklusiv. Wir gehen zum Beispiel in den Supermarkt, kaufen für uns und unsere Liebsten Lebensmittel ein, die uns (manchmal mehr, manchmal weniger) gut schmecken. Wir werden bedient, bezahlen und wünschen uns einen schönen Tag, falls wir nicht mit dem falschen Fuß aufgestanden sind. Was ist daran inklusiv? Wir kümmern uns um uns und unsere Bedürfnisse, auch um die der anderen. Wir gehen einkaufen, weshalb nicht nur wir und unsere Familie versorgt sind, sondern auch die Dame oder der Herr an der Kasse ihren Beruf ausüben und ebenfalls für sich und ihre Familie sorgen können.
Wir möchten, dass es uns und unseren Mitmenschen gut geht, dass unsere Bedürfnisse und die der anderen befriedigt sind. Das ist meiner Auffassung nach zunächst einmal „Inklusion“ und hat vor allem mit einem zu tun: Menschlichkeit. Inklusive Bildung wiederum bedeutet für mich, Kompetenzen zu fördern, mit denen ich in einer pluralistischen Gesellschaft gut für mich und meine Mitmenschen sorgen kann. Die Rahmenstrukturen sollten stimmen, was bedeutet, dass beispielsweise eine gute Infrastruktur vorhanden ist, damit ich den nächsten Supermarkt gut erreichen kann. Um die Lebensmittel einkaufen zu können, die mir und meiner Familie schmecken, benötige ich Geld, was eine angemessene Bezahlung voraussetzt. Dann sollte ich noch in der Lage sein, mich in meiner Umwelt orientieren zu können.
Außerdem ist es von Vorteil, den Einkauf zu organisieren, also zu wissen, was ich einkaufen muss. Das sind nur ein paar Beispiele für Kompetenzen, die meine Kolleginnen und ich den Kindern, die wir betreuen, mit auf den Weg geben wollen. Wir sind mit den Eltern dafür zuständig, dass sich ihre Kinder einmal in unserer Welt zurecht finden. Inklusion ist also zunächst einmal nicht das, worauf es reduziert wird, denn: Wer inklusiv handelt, denkt gemeinschaftlich. Nicht mehr und nicht weniger.