Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion – verändert sich das Verständnis im Studium?

von Barbara Bieber

An dieser Stelle möchte ich ein Projekt im Rahmen meines Studiums vorstellen, bei dem ich meine Mitstudierenden zur Verbindung von Theorie und Praxis im Studium befragt habe. In diesem Beitrag stelle ich vor, was ich von den Studierenden erfahren wollte und zeige exemplarisch ein Ergebnis aus meiner Untersuchung.

Wer sind wir?

Der 4-jährige Studiengang „B.A. Frühkindliche inklusive Bildung“ an der Hochschule Fulda wird berufsbegleitend gelehrt, Er bereitet in theoretischer und auch in praktischer Hinsicht auf die Umsetzung inklusiver Bildungsprozesse in Kindertageseinrichtungen vor. Dabei ist es sowohl erforderlich, eine eigene inklusionsorientierte Kompetenz zu entwickeln, als auch Transferleistungen zwischen Theorie und Praxis, zwischen Studieninhalten und Praxisstelle, zwischen persönlicher Haltung und institutioneller Professionalität herzustellen.

Wie bin ich vorgegangen?

Für die Untersuchung habe ich eine Fragebogenerhebung mit meinen Kommiliton*innen durchgeführt. Einbezogen wurden Studierende aus insgesamt drei Jahrgängen. Sie bilden im Studiengang „B.A. Frühkindliche inklusive Bildung“ aktuell die Semester 3 bis 7 ab.

Die Erhebung fand am 12.10.2018 bei fast vollständiger Anwesenheit statt. Die Rücklaufquote lag bei annähernd 100% (75 Fragebögen von 77 Studierenden). In diesem Blog wird nur einer von vielen Aspekten der Erhebung und Auswertung dargestellt.

Was wollte ich herausfinden?

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist in unserem Studiengang systematisch mit Praxisprojekten verknüpft, in denen Methoden und Strategien einer inklusiven Pädagogik Anwendung finden.

Die Studierenden gehen mit verschiedenen (auch vorberuflichen) Voraussetzungen in das Studium und sammeln in sehr unterschiedlichen Kinderbetreuungsformen ihre praktischen Erfahrungen. Deshalb wollte ich wissen, welche strukturellen Bedingungen aus der Sicht der Befragten wichtig oder problematisch für einen erfolgreichen Transfer zwischen Theorie und Praxis sind.

Mit dem entwickelten Fragebogen wollte ich feststellen, ob die unterschiedlichen beruflichen Vorerfahrungen das persönliche Verständnis von Inklusion beeinflussen. Und auch, ob das theoretische Wissen der Studierenden Einfluss auf das Inklusionsverständnis der Betreuungseinrichtungen nimmt.

Was wird in den Einrichtungen unter Inklusion verstanden?

Frühpädagogische Fachkräfte haben in Kinderbetreuungseinrichtungen nicht zuletzt mit den vielfältigen Ausgangslagen und Familiensituationen der Kinder zu tun. „Inklusion“ ist gesellschaftspolitisch zu einem Schlagwort geworden und bezieht sich nicht nur auf Kinder mit Behinderung, Migrationshintergrund oder ihre sprachlichen und kulturellen Hintergründe, sondern will grundsätzlich alle Kinder gemeinsam und gleichberechtigt an Bildung partizipieren lassen. 

Die folgende Abbildung zeigt zunächst, dass die durch den Fragebogen erhobene Vielfalt an den Praxisstellen der Studierenden einen erheblichen Anteil in den Heterogenitätsmerkmalen Kultur/Religion und Sprache (65 von 75 Einrichtungen) ergibt. (Mehrfachnennungen waren möglich.) Nur in insgesamt 6 Betreuungsformen/ Einrichtungen sind keine der genannten Merkmale vertreten.

Auch wenn Dimensionen für Heterogenität und Vielfalt gerade in frühpädagogischen Einrichtungen gegenüber dem schulischen Bereich breiter vertreten sind, sind inklusive Modelle meist noch nicht selbstverständlich. Damit verstärken sich die Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte, entsprechende Qualitätsstandards in den Betreuungseinrichtungen zu entwickeln und eine inklusionsorientierte Arbeit transparent zu machen.

Verändert sich das Inklusionsverständnis im Studium und wenn ja – wie?

Eine meiner Fragen bezog sich darauf, ob sich das persönliche Inklusionsverständnis der Studierenden im Laufe des Studiums verändert hat. Die Antwortmöglichkeiten werden im Diagramm in drei Kategorien dargestellt.

Insgesamt geben 69 von 73 Studierenden Veränderungen in ihrem Inklusionsverständnis durch das Studium an.

Währenddessen geben ausschließlich Studierende mit pädagogischer Ausbildung/Studium „keine Veränderung“ des Inklusionsverständnisses an. Hierbei ist zu vermuten, dass einschlägige berufliche Erfahrungen mit inklusiven Ansätzen bzw. in der integrativen Arbeit vorliegen.

Die 19- bis 40-jährigen teilen sich dabei in der Relation in zwei etwa gleich große Gruppen: Ein Teil berichtet von einem stark veränderten, ein anderer von einem teilweise veränderten Inklusionsverständnis. Besonders viele Befragte mit einem stark veränderten Inklusionsverständnis finden sich in der Gruppe der ältesten Studierenden.

Eine Interpretationsmöglichkeit besteht darin, dass die Erfahrungen mit inklusiven Betreuungsmodellen sich aktuell von denen in der Jugend der älteren Studierenden erlebten stark unterscheiden.

Die Praxisstellen der Studierenden gehören hauptsächlich dem Bereich der Kindertageseinrichtungen an (Ü3), außerdem sind Krippen (U3), Schulen bzw. Hort und Nachmittagsbetreuung (Ü6) sowie die Tagespflege (Sonstige) Arbeitsbereiche.

Eine Veränderung des Inklusionsverständnisses an ihrer Praxisstelle beobachten insgesamt nur 32 von 75 Studierenden.

Dabei werden Veränderungen besonders deutlich im Ü6-Bereich (Schule/Hort) und am wenigsten im U3-Bereich (Krippe) wahrgenommen. Bei den Betreuungsformen unter „Sonstige“ wird jeweils „keine Veränderung“ angegeben. Dass die Veränderungen im Ü6-Bereich deutlich höher als im Kita-Bereich festgestellt werden könnte daran liegen, dass Erfahrungen mit integrativer Betreuung und inklusiven Bildungsformaten in Kitas selbstverständlicher sind als in Schulen und bereits auf eine längere Tradition zurückblicken können.

Was habe ich herausgefunden?

Zunächst fällt auf, dass sich insgesamt für die Studierenden zwar das Inklusionsverständnis durch das Studium deutlich verändert, dies an den Praxisstellen selbst aber wenig festzustellen ist. Insofern kann ein gelingender Transfer der theoretischen Grundlagen wohl eher im Zuge einer weitgehenden Akademisierung im frühkindlichen Arbeitsbereich erwartet werden. Und natürlich dadurch, dass Inklusion in Einrichtungen und Schulen mehr und mehr umgesetzt und gelebt wird.

Gerade hierfür kann es als eine Win-Win-Situation angesehen werden, wenn ein systematischer Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis zugunsten eines qualitativen Inklusionsverständnisses aufgebaut wird. Denn die Studierenden dieser noch recht jungen Studiengänge für frühkindliche inklusive Pädagogik engagieren sich an den Praxisstellen mit ihrem Wissen und dies in den meisten Fällen auch sehr kostengünstig.

Zu den Berufserfahrungen der ersten Bachelor-Absolvent*innen von verschiedenen Hochschulen gibt es übrigens bereits erste Studien. Deren Ergebnisse sind in einer Expertise der Weiterbildungsinitiative für Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF) zusammengefasst und unter folgendem Link zugänglich: https://www.weiterbildungsinitiative.de/publikationen/details/data/von-der-hochschule-an-die-kita/


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (21. November 2018). Inklusion – verändert sich das Verständnis im Studium? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuf


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.