Inklusion diskutabel?!
Partizipation – Teamgemeinschaft – Dialog – Reflexion als Grundpfeiler inklusionsorientierter Veränderungsprozesse im KiTa-Team
von Carolin Kraatz
- Bewusstsein für die Relevanz inklusionsorientierter Teamentwicklung schaffen
- Planung und Umsetzung von Veränderungsprozessen inklusionssensibel gestalten
- Kommunikation als elementare Ressource inklusiver Weiterentwicklung nutzen
Beweggründe zur Durchführung des inklusionsorientierten Praxisprojektes
Bayernweit rufen interne und externe Anlässe zur Inklusionsorientierung frühpädagogischer Fachkräfte in KiTas auf, u. a. aufgrund von:
- allgemeinen gesetzlichen Grundlagen (Art. 1 GGund Art. 3 GG; Art. 24 UN-BRK)
- Auflagen des Jugendamtes (Inklusion als verbindliches KiTa-Konzeptionskriterium)
- dem verpflichtend umzusetzenden Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung
- Vorgaben der Träger zur Steigerung der Liquidität und Wettbewerbsfähigkeit
- bestehenden inklusiven pädagogischen Einrichtungskonzeptionen (bspw. Reggio-Ansatz)
- dem Bedarf qualitativer Weiterentwicklung pädagogischer Handlungskompetenzen
Dies fordert die KiTa-Leitungen zu aktivem Veränderungsmanagement auf (vgl. Stoll 2018, 507). Grundlage hierfür ist eine inklusionsorientierte Herangehensweise, denn Inklusion kann nur authentisch vermittelt werden, wenn die Führungskraft als Betreuer*in der Veränderungsprozesse selbst inklusive Werte beachtet und als Vorbild umsetzt (vgl. Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 2015, 19).
Ziele und Planungsgedanke

Projektziel ist die Annäherung des Gesamtteams an ein gemeinsames Inklusionsverständnis, um ein Bewusstsein für Vorurteile, Diskriminierung und Ausgrenzung im pädagogischen Alltag zu bilden. Durch Selbst- und Teamreflexionen sollen werteorientierte Handlungsalternativen erarbeitet und vorhandene Ressourcen voll ausgeschöpft werden, um langfristig die pädagogische Qualität der Einrichtung zu sichern und auszubauen.
Inklusionsorientierte Umsetzung
Im Rahmen des Projektprozesses wird deutlich, dass die Organisation und Durchführung inklusionsorientierter Veränderungsprozesse im Kita-Team auf folgenden vier Grundpfeilern fusst:
1. Partizipation
„Untersuchungen zeigen, dass die Partizipation an Entscheidungsprozessen dazu führt, dass diejenigen, die an ihnen beteiligt waren, auch ein ausgeprägtes Interesse und anhaltendes Engagement entwickeln, sich für deren Umsetzung und Einhaltung aktiv einzusetzen“ (Köster 2014a, 44). Deshalb wird im Projektverlauf besonders darauf geachtet eine Auseinandersetzung mit der eigenen Perspektive und darauf folgende Austauschmöglichkeiten (bspw. World-Cafè) mit den Teamkolleg*innen zu initiieren, um Mitgestaltung und -entscheidung bezüglich aktuell bedeutsamer Entwicklungsziele und eine gemeinschaftliche Lösungserarbeitung garantieren zu können. Folgende vom Team ausgewählte Themen stehen dabei im Mittelpunkt des Prozesses und werden mit der Verankerung inklusiver Werte verknüpft:
- Entwicklung eines gemeinsamen inklusionssensiblen Verständnisses
- Verbesserung des Zeitmanagements – zum Wohle der Kinder
- Optimierung der Teamkooperation
Die vorhandene Perspektivenvielfalt, aufgrund von Unterschieden in Lebensalter und Berufsqualifikation (Kinderpfleger*innen, Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen) sowie individueller Kompetenzen und verschiedener beruflicher und persönlicher Erfahrungen, wird hierbei als Bereicherung wahrgenommen.
2. Teamgemeinschaft
Notwendige Grundvoraussetzung für eine offene, konstruktive Arbeitsatmosphäre im Team ist das Gefühl der Zugehörigkeit und des Angenommenseins (vgl. Köster 2014b, 56). Zur Stärkung der Gemeinschaft notiert, im Rahmen des Projektes, jede*r Einzelne für jedes Teammitglied (rücken)stärkendes Feedback auf ein dafür vorbereitetes Papier. Dadurch wird eine bewusste Beschäftigung mit den Kompetenzen der Kolleg*innen angeregt. Jede pädagogische Fachkraft erhält vielfältige und wertschätzende Rückmeldung wie und wodurch sie den Einrichtungsalltag bereichert. Dies trägt zur Stärkung und Entwicklung des Gesamtteams bei.
3. Dialog
Boban und Hinz (2003) postulieren, dass der Dialog, als Mittelpunkt inklusionsorientierter Veränderungsprozesse, eine wesentliche Gelingensbedingung darstellt (vgl. Henseler u. a. 2016, 59). Mittels der World-Café-Methode, die fachlichen Austausch in angenehmer Atmosphäre (wie im Straßencafè) ins Zentrum stellt, wird der Rahmen für konstruktiven Dialog und kritische (Selbst-)Reflexion bezüglich der gemeinschaftlich ausgewählten Themen (grüner Kasten) geschaffen. Intrinsisch motiviertwerden darüber hinaus bereits erste Lösungsansätze zur Qualitätssteigerung erarbeitet und im Plenum vorgestellt.
U. a. ergibt sich aus der Einheit, dass gemeinsam erlesene inklusive Werte (Vertrauen, Gleichwertigkeit, Ehrlichkeit, Respekt, Gewaltfreiheit) im pädagogischen Alltag künftig bewusster bedacht werden sollen. Um sich dabei wechselseitig zu unterstützen und die kollektive Intelligenz des Teams zu nutzen wird als feste Ansprech- und Austauschmöglichkeit das Festlegen einer „kritischen Kolleg*in“ befürwortet.

(Foto: Kraatz CC-BY-NC-SA)
4. Reflexion
Eine durch natürliche Sozialisationsprozesse erworbene Haltungkann nur durch intensive Auseinandersetzung und Reflexion (mit sich und der Umwelt) überdacht und verändert werden (vgl. Gewerkschaft, Erziehung und Wissenschaft 2017, 7). Deshalb soll kritische Selbst- und Teamreflexion, im pädagogischen KiTa-Alltag („kritsche Freund*in“) und in regelmäßigen Teamsitzungen, künftig die Überprüfung der im World-Café erarbeiteten Fokussierung auf inklusive Werte ermöglichen. Weiteres Ergebnis des Reflexionsprozesses ist ein überarbeitetes Zeitmanagement, welches Kinder und Familien in den Mittelpunkt stellt und bürokratische Pflichten in Randzeiten verschiebt. Eine kritische Selbstreflexion des Einzelnen darüber, wo, wie lange und womit Zeit verbracht wird, fördert die Bewusstmachung und künftig bessere Nutzung wertvoller Zeitressourcen. Zur Optimierung der Teamkooperation wird festgelegt, das Gesamtteam im täglichen Morgentreff über aktuelle Projektinhalte und gruppeninterne Vorkommnisse zu informieren, um allen Ideeninput und Unterstützung zu ermöglichen.
5. Fazit

(Grafik: Kraatz CC-BY-SA)
Inklusion diskutabel?! Absolut – trägt doch ausgerechnet die ausgeprägte und kritische dialogische Auseinandersetzung über Werte und Ressourcen dazu bei den Grundstein einer inklusionsorientierten Weiterentwicklung in der KiTa zu legen und sich einem gemeinsamen Inklusionsverständnis anzunähern. Es wird deutlich, dass die vier ineinander übergreifenden Grundpfeiler „Partizipation – Teamgemeinschaft – Dialog – Reflexion“ grundlegende Bestandteile eines kontinuierlichen, dialogischen Veränderungsprozesses in Form aktiver, selbsttätiger und intrinsisch motivierter Auseinandersetzung mit inklusiven Werten sind.
Zusammenfassend gelingt die Entwicklung effizient, wenn autonomes Handeln und der Einbezug aller Beteiligten bei Entscheidungen ermöglicht wird, um Bereitschaft und Identifikation mit angestrebten Zielen zu erreichen. Dies steigert zudem die Motivation und Kooperationsfreude aller pädagogischen Fachkräfte, was langfristig zu Erfolgserlebnissen und innerer Zufriedenheit führt. Dies stärkt wiederum Vertrauen und Sicherheit des Einzelnen, um sich weiter partizipativ und autonom einzubringen. Kommunikation durch Dialog und (Selbst-)Reflexion steht hierbei im Zentrum des fortwährenden Prozesses, der das Statement „Inklusion diskutabel!“ unterstreicht.
Literatur:
Henseler, Sabine/Menzel, Monika/Müller-Harth, Ulli/Schnieders, Birgitt: Eine Schule für ALLE entwickeln! Wir machen uns auf den Weg. In: Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hrsg.): Arbeit mit dem Index für Inklusion. Entwicklungen in weiterführenden Schulen und in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn, 2016, S. 51-70
Köster, Arne: Inklusion und die Bedeutung von Haltung in Kindertageseinrichtungen. In: Dorrance, Carmen (Hrsg.): Inklusion gestalten. Aufgaben und Anforderungen an die Kindergarten-Leitung. Köln/Kronach, (1. Auflage) 2014a, S. 43-51
Köster, Arne: Inklusion als Merkmal der pädagogischen Praxis in Kindertageseinrichtungen. In: Dorrance, Carmen (Hrsg.): Inklusion gestalten. Aufgaben und Anforderungen an die Kindergarten-Leitung. Köln/Kronach, (1. Auflage) 2014b, S. 53-57
Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft (Hrsg.): Inklusion auf dem Weg. Das Trainingshandbuch zur Prozessbegleitung. Bonn, 2015
Stoll, Bettina: Inklusion (und Integration) als Managementaufgabe in Kindertagesstätten. In: Brodowski, Michael (Hrsg.): Das große Handbuch für die Kita-Leitung. Köln, 2018