Schulbegleitungen als Inklusionsbotschafter*innen
Ein Projekt zurEntwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion
von Sabrina Schmidt
- Schulbegleitungen bilden ein multiprofessionelles Team und sind Aushängeschild des Trägers.
- Als Inklusionsbotschafter*innen bedarf es eines gemeinsamen Inklusionsverständnisses.
- 84 Schulbegleitungen erarbeiten gemeinsame Leitsätze für inklusives Denken und Handeln.
Das multiprofessionelle Team der Schulbegleitungen
Das Team der Schulbegleitungen der Offenen Hilfen der Lebenshilfe Rotenburg Verden gGmbHbesteht derzeit aus 84 Mitarbeiter*innen. Dieses Team zeichnet sich durch eine große Heterogenität aus, was sich sowohl auf die Multiprofessionalität, das Alter, die beruflichen undpersönlichen Erfahrungen und die individuellen Kompetenzen, als auch auf die Arbeitsbedingungen bezieht und durch ein unterschiedliches Inklusionsverständnis geprägt ist. Im Team der Schulbegleitungen arbeiten sowohl pädagogisch ausgebildete Fachkräfte wie z.B. staatlich anerkannte Erzieher*innen, Heilerziehungspfleger*innen oder Dipl. Sozialpädagog*innen sowie Mitarbeiter*innen aus anderen Berufsfeldern, welche sich aufgrund persönlicher Eignung für die Tätigkeit im sozialen Bereich auszeichnen. Die Mitarbeiter*innen arbeiten an derzeit 34 unterschiedlichen Schulstandorten in Grundschulen, weiterführenden Schulen und auch Förderschulen. Durch diese dezentrale Arbeit haben die Schulbegleitungen im Team nur selten Gelegenheit zum Austausch, weshalb auch die Verbundenheit ans Unternehmen sowie das Teamzugehörigkeitsgefühl nicht stark ausgeprägt ist. Doch gerade die vorhandene Multiprofessionalität im Team könnte aufgrund verschiedenster Erfahrungen und Kompetenzen eine hohe Chance bieten, durch unterschiedliche Sicht- und Herangehensweisen die Qualität der Arbeit zu steigern, indem die Mitarbeiter*innen im Dialog voneinander profitieren (vgl. Rannenberg-Schwerin 2012, 20 f.).
Projektprozess zur Entwicklung eines gemeinsamen Verständnisses von Inklusion
Ziel des Projektes war es, die Ressourcen im Team zu nutzen und den multiprofessionellen Dialog anzuregen, um ein gemeinsames Inklusionsverständnis zu erarbeiten. Hierzu ist eine Auseinandersetzung mit inklusiven Werten von zentraler Bedeutung, um das eigene Verständnis weiterzuentwickeln und dieses in Bezug zur eigenen Praxis zu setzen, denn wenn die Mitarbeiter*innen inklusive Werte mit ihrer tagtäglichen Praxis in Verbindung bringen und verstehen, wie diese auf ihr Handeln wirken, kann der Perspektivwechsel gelingen und für nachhaltige Veränderungen der eigenen Haltung und Praktiken sorgen (vgl. Booth/Ainscow 2017, 33). Die Inklusiven Werte aus dem Index für Inklusion dienten dabei als Basis für den Dialog. Die Mitarbeiter*innen bezogen die Werte auf ihre tägliche Arbeit mit den Kindern und auf die Zusammenarbeit mit den Lehrkräften. Gemeinsam erarbeiteten sie Leitsätze für inklusives Denken und Handeln für das Schulbegleitungen-Team.
Stätte der Begegnung – Methoden im Projekt
Um Möglichkeiten für einen multiprofessionellen Dialog im Rahmen der vierteljährlichen Dienstbesprechungen zu schaffen, in welchem die Ressourcen des Teams genutzt werden konnten, wurden folgenden Methoden ausgewählt:
World-Cafe´als Nutzung der Intelligenz der Vielen
An 12 Tischen begaben sich 60 anwesende Schulbegleitungen in den Austausch und setzten sich in drei aufeinanderfolgenden Diskussionsrunden intensiv mit je 3 von 12 inklusiven Werten auseinander. Sie erarbeiteten 12 Plakate mit den wichtigsten Inhalten ihrer Dialoge. Diese Aussagen priorisierten sie autonom in einer anschließenden Ausstellung mittels Klebepunkten.
Diese Vorgehensweise bietet allen Mitarbeiter*innen Partizipation und Selbstbestimmungsmöglichkeiten. Außerdem wird das Team als Ganzes wertgeschätzt und die unterschiedlichen Persönlichkeiten anerkannt, was auch die Wertschätzung und Empathie untereinander steigert (vgl. Hitzenberger/Schuett 2017, 24 f.). Durch Gleichbehandlung und durch die Vermittlung eines Gemeinschaftsgefühls kann es gelingen, die Verbundenheit im Team zu steigern und damit auch das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen (vgl. ebd.).
Kooperatives Lernen– geschützter Austausch und korrelative Ergänzungen
In einer 2. Veranstaltung wurden die ca. 70 anwesenden Mitarbeiter*innen per Zufallsprinzip in vier multiprofessionelle Gruppen aufgeteilt. Nach dem Prinzip „Think-Pair-Share“ notierte sich zunächst jeder sein eigenes Inklusionsverständnis in Bezug zu seiner täglichen Praxis. Als Unterstützung dienten dabei die in der vorigen Veranstaltung erarbeiteten und gemeinsam priorisierten Dialogergebnisse in Bezug auf inklusive Werte. Im zweiten Schritt tauschte sich die Gruppe untereinander aus und bündelte die Gedanken zu einem gemeinsamen Verständnis. Anschließend teilte jede der vier Gruppen im Plenum die Ausarbeitungen mit der Gesamtgruppe. Diese Methode ermöglicht es, die eigenen Gedanken vorerst in einer kleineren, geschützten Runde auszutauschen und die Ideen der anderen Teilnehmer*innen in die eigene Reflexion einzubeziehen (vgl. Aßmann o. J., 6). Außerdem dient es der Entwicklung einer inklusiven Grundhaltung, denn diese gestaltet sich als Prozess und bedarf neben der Selbstreflexion vor allem auch des Austausches sowie der Gedanken und Ideen von anderen (vgl. Heimlich 2013, 29 ff.).
Inklusive Leitsätze aus Sicht der Schulbegleitungen
Die Mitarbeiter*innen aus dem Team der Schulbegleitungen haben die kursivgedruckten Leitsätze für inklusives Denken und Handeln erarbeitet. Diese wurden unternehmensintern nach der Veranstaltung einer Mitarbeitergruppe (das Forum für Unternehmensentwicklung), welche das Leitbild des Unternehmens überarbeitet, als Anregung und Ressource zur Verfügung gestellt.
1. Inklusion bedeutet für uns als Schulbegleitungen, wenn wir erreichen, dass alle Kinder sich selbstverständlich als einen Teil der Gruppe verstehen und wir erlernen, jeden so zu nehmen, wie er ist. Inklusion ist eine ganzheitliche gesellschaftliche Aufgabe und bedarf gegenseitiger Wertschätzung. Inklusion bedeutet für uns: die vorbehaltlose Annahme sowie das Selbstverständnis durch Akzeptanz der Stärken und Schwächen jedes Einzelnen. Inklusion bedeutet für uns, wenn nicht mehr über Inklusion gesprochen werden muss/gesprochen wird. Inklusion bedeutet für uns: ich bin auch Mensch und durch und mit euch darf ich sein.
2. Wir als Schulbegleitungen können dazu beitragen, wenn wir Inklusion ehrlich vorleben und weitergeben. Wir können dazu beitragen, wenn wir ansprechbar sind und wenn wir zuhören. Wenn wir unterstützen und vermitteln. Wir können dazu beitragen, wenn wir wertschätzendes Verhalten vorleben, Empathie aufzeigen und für Beständigkeit sorgen. Wir können dazu beitragen, wenn wir „Anderssein“ nicht bewerten, sondern es annehmen, wie es ist und dabei Respekt vorleben.
Durch dieses Projekt wurden inklusive Werte fokussiert, Dialog- und Reflexionsprozesse der Mitarbeiter*innen angeregt sowie die Teamverbundenheit und das Zugehörigkeitsgefühl zum Unternehmen gesteigert. Außerdem wurde es ermöglicht, die Ideen, Gedanken und Ziele von über 70 Mitarbeiter*innen des Unternehmens gebündelt in die Überarbeitung des Leitbildes des Gesamtunternehmens einfließen zu lassen.
Literatur
Aßmann, Konstanze (o. J.): Kooperatives Lernen – Methodenbox Deutsch. Handbuch. Finken-Verlag., o. O. URL: https://www.finken.de/media/musterseiten/1630.pdf, Download vom 22.11.2018
Booth, Tony/Ainscow, Mel (2017): Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Herausgegeben und adaptiert für deutschsprachige Bildungssysteme von Bruno Achermann, Donja Amirpur, Maria-Luise Braunsteiner, Heidrun Demo, Elisabeth Plate, Andrea Platte. Weinheim und Basel
Heimlich, Ulrich (2013): Kinder mit Behinderung – Anforderungen an eine inklusive Frühpädagogik, Expertise der WIFF. München
Hitzenberger, Julia/Schuett, Susanne (2017): Führungsstark in Kindertageseinrichtungen. Wertschätzung als neues Erfolgsprinzip für Kita-Leitungen. Wiesbaden
Rannenberg-Schwerin, Petra (2012): Leitung der Kindertageseinrichtung. In: Carle, Ursula/Gisela Köppels (Hrsg.): Handreichungen zum Berufseinstieg von Elementar- und KindheitspädagogInnen. Heft B11. Bremen. URL: https://www.fruehpaedagogik.uni-bremen.de/handreichungen/B11Kita_Leitung(PRS).pdf , Download vom 20.12.2018
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (20. Dezember 2018). Schulbegleitungen als Inklusionsbotschafter*innen. Inklusion. Abgerufen am 9. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcui