Biografiearbeit und Übergangsgestaltung in der Grundschule
von Michaela Wirkus-Naumann
- Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie, unterstützt durch künstlerisches Gestalten einer Lebensspirale nach Hundertwasser
- Übergangsgestaltung anhand von Besuchen weiterführenden Schulen
- Abschied der Grundschulzeit mit einer Ausstellung auf dem Abschlussfest und einem Abschiedsgeschenk in Form eines Buches
Das Projekt habe ich mit einer vierten Grundschulklasse (11 Mädchen und 13 Jungen) der Gorch-Fock-Schule in Bremerhavendurchgeführt. Ich begleitete die Klasse seit dem ersten Schuljahr und konnte in der Zeit zu den Schüler*innen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Die Kinder setzten sich mit dem anstehenden Schulwechsel und dem damit verbundenen Abschied der Grundschulzeit sehr auseinander. Aus dieser Beobachtung heraus entwickelte ich das Projekt. Ziel dieses Projektes war es, diese Themen aufzugreifen und die individuellen Ängste der Kinder zu besprechen und sie eventuell zu beseitigen. Außerdem nahm ich es zum Anlass mit den Kindern über ihr bisheriges Leben zu sprechen und verfasste zum Abschied für die Kinder ein individuelles Buch.
Biografien und Lebensspiralen nach Hundertwasser
„Biografiearbeit ist mit Kindern jeden Alters möglich. Sie muss in ihrer Intensität und Tiefe sowie der Wahl der Methoden dem Alter, Entwicklungsstand und Interesse des Kindes angepasst werden“ (Lattschar/Wiemann 2011, 43). Empathie, Wertschätzung und Echtheit sind dabei zentrale Grundlagen in der Kommunikation mit Kindern (vgl. Baierl 2007, 18). Es gilt die Sicht und die Wahrnehmung der Kinder ihrer eigenen Lebensgeschichte (vgl. Cyron 2013, 12). Manchmal fällt es Kindern leichter, wenn sie zu einem Thema zusätzlich etwas Malen können. Sie können dadurch besser ihre Gefühle zum Ausdruck bringen oder die Zeichnung als Orientierung nehmen. (vgl. a. a. O., 13). Im Zusammenhang mit der Biografiearbeit eignet sich dazu die Spirale von Friedensreich Hundertwasser.
Die Kinder bekamen zunächst eine Einführung zu Friedensreich Hundertwasser, um eine Vorstellung von dem Künstler zu bekommen. Weiterhin wurden unterschiedliche Themen besprochen, die im Leben der Kinder einen Raum einnahmen. Zusätzliche Bildkarten entsprechend zur Biografiearbeit sollten Anregungen für die Gestaltung der individuellen Lebensspirale geben. Jedes Kind erstellte das Bild nach seinen eigenen Fähigkeiten und setzte sich persönlich mit dem Thema auseinander. Die meisten Kinder fingen sofort an zu malen. Einige wenige brauchten mehr Zeit, um sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und machten zunächst eine Skizze von ihrer Spirale oder schauten den anderen Kindern beim Malen zu. Nach Jobst (2007) brauchen Kinder den Austausch mit anderen Kindern für den eigenen Lernprozess und zur Entwicklung und Weiterentwicklung von eigenen Ideen (vgl. Jobst 2007, 83 f).
Die Texte zu der Lebensspiraleentstanden in einer Eins-zu-Eins Situation mit den Kindern. Die Erfahrung zeigte, dass die Kinder mit dem Schreiben ihrer Biografie alleine überfordert waren. Aus dieser Situation heraus entwickelten sich die Einzelgespräche, die viel Zeit in Anspruch nahmen, da die Kinder in ihrem eigenen Tempo in die Auseinandersetzung mit sich gehen konnten. Die intensiven Gespräche mit den Kindern haben mich sehr berührt, ebenso das tiefe Vertrauen, welches sie mir entgegenbrachten.Die Kinder beschäftigten sich mit ihrer Vergangenheit, ihrer Gegenwart und teilweise mit ihrer Zukunft. Themen wie Familie, Freundschaften, Urlaube, Ausflüge, der anstehende Wechsel an die neue Schule fanden Platz in den Biografien der Kinder. Biografiearbeit ist eine Chance für das pädagogische Personal, die Kinder aus unterschiedlichen und neuen Blickwinkeln zu sehen (vgl. Morgenstern u. a., 19). Die Gespräche wurden von mir verschriftlicht und am letzten Schultag in Form eines Buches den Kindern ausgehändigt.
Besuch der weiterführenden Schulen
Die Besuche der weiterführenden Schulen fanden kurz vor den Sommerferien statt. Insgesamt wurden sieben Schulen im Stadtgebiet besucht. Jedes Kind hatte so die Möglichkeit seine zukünftige Schule zu besuchen. Der Übergang an die weiterführende Schule bedeutet große Veränderung für die Schüler*innen und läutet für sie einen neuen Lebensabschnitt ein (vgl. Baar 2018, 37). Laut Griebel und Niesel (2004) werden diese Veränderungen als Herausforderungen mit starken Emotionen und Stress wahrgenommen, gleichzeitig aber auch als Chance mit positiven Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl (vgl. Griebel/Niesel 2004, 77). Wird das Thema im Unterricht der vierten Klassen aufgegriffen, so kann der Übergang den Schüler*innen erleichtert werden (vgl. Baar 2018, 43). Die Kinder zeigten viele positive Reaktionen nach den Schulbesuchen und wirkten etwas beruhigter im Hinblick auf ihren ersten Schultag. Alle weiterführenden Schulen waren sehr von dem Projekt angetan, zeigten Interesse an ihre zukünftigen Schüler*innen und nahmen sich ausreichend Zeit für den Schulbesuch. Jedoch gestaltete jede Schule die Besuche mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Daraus ergab sich, dass einige Schüler*innen nur einen Schulrundgang machten und die Teilnahme am Unterricht außen vor blieb. Beides, Schulbesichtigung und Teilnahme am Unterricht waren für die Schüler*innen aber sehr wichtig, dies zeigte die abschließende Reflektion mit den Kindern. Das Thema Freundschaften hatte für die Kinder jedoch den allerhöchsten Stellenwert. Freunde zu finden und von den neuen Mitschüler*innen akzeptiert zu werden, war von zentraler Bedeutung für sie.
Abschied der Grundschulzeit
Auf dem Abschlussfest mit den Familien wurden die Werke der Kinder präsentiert und von ihren Eltern wertgeschätzt. Die Eltern zeigten großes Interesse und nahmen sich teilweise sofort die Zeit, die Werke mit den Kindern zusammen zu betrachten. Eine Mutter war vom Text ihrer Tochter so berührt, dass sie weinte. Jedes Kind bekam seine Lebensspirale mit dem dazugehörigen Text, der in einem Umschlag lag. Der Wunsch der Kinder, ihren Text nicht öffentlich auszulegen, wurde respektiert.Morgenstern u.a. (2009) merken hier ebenfalls das Recht des Kindes an, wem sie ihre Biografie zeigen möchten und wem nicht. Die Texte sind Eigentum der Kinder (vgl. Morgenstern u.a. 2009, 38).
Am letzten Tag bekamen die Kinder zum Abschied das zusammengestellte Buch als Geschenk überreicht. Das Buch beinhaltete jeweils ein persönliches Vorwort, den jeweiligen Text der eigenen Biografie und dazu Fotos aller Mitschüler*innen aus allen vier Schuljahren. Die Kinder haben durch das Buch eine bleibende Erinnerung an ihre Grundschulzeit.
Insgesamt konnte sich jedes Kind individuell mit den Themen Abschied und Neuanfang während des Projektverlaufs auseinandersetzen und seine eigenen Erfahrungen damit machen. Aus der inklusiven Perspektive betrachtet, hat jedes Kind an den Lernaktivitäten nach seinen Bedürfnissen teilhaben können. Die Reaktionen der Kinder verdeutlichen die hohe Bedeutung der Themen für die Schüler*innen, so dass es gelungen ist, das Thema Übergang an weiterführenden Schulen im Konzept der Gorch-Fock-Schule aufzunehmen.
Literatur
Baar, Robert: Der Übergang von der Primarstufe in den Sekundarbereich. Herausforderungen und Chancen für die Kinder. In: Gutzmann, Marion; Lassek, Maresi (Hrsg.): Kinder beim Übergang begleiten. Von der Anschlussfähigkeit zur gemeinsamen Verantwortung. Frankfurt am Main, 2018
Baierl, Michaela: Biografiearbeit in der Schule. Eine Methode zur Förderung der Identitätsentwicklung bei Kindern. München, 2007
Cyron, Claudia Alexandra: Biografiearbeit in der Grundschule. Eine Methode zur Förderung der Selbstkompetenz bei Kindern. Saarbrücken, 2013
Griebel, Wilfried/ Niesel, Renate: Transition. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim/Basel, 2004
Jobst, Sabine: Inklusion Reggio-Pädagogik. Bochum und Freiburg, (1. Auflage) 2007
Morgenstern, I., Betz-Michels, L. und Poppe, G.: Projekt Lebensbuch – Biografiearbeit mit Kindern und Jugendlichen an der Schule. In: Memory Biografie- und Schreibwerkstatt e.V. im Rahmen des Bundesprogramms „VIELFALT TUT GUT. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“. Berlin, 2009 http://www.memory-schreibwerkstatt.de/mediapool/80/804223/data/Memory_e_V_Projekt_Lebensbuch.pdfDownload: 26.09.2018
Lattschar, Birgit/Wiemann, Irmela: Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte. Grundlagen und Praxis der Biografiearbeit. Weinheim; München, 2011
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (21. Dezember 2018). Biografiearbeit und Übergangsgestaltung in der Grundschule. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuj