„Wir sind willkommen!“ – Eine Familienwand in der Kita
Ein Projekt zur Stärkung von Vielfalt und Wertschätzung
von Monika Graf
Die Idee
Die Idee dieses inklusiven Projekts ist es, jedem Kind der Einrichtung schon im Eingangsbereich der Kita, zu zeigen, dass es willkommen ist und dazu gehört. In unserer kulturell vielfältigen Kita gibt die Familienwand jeder Familie die Möglichkeit sich in ihrer individuellen Besonderheit und als Teil einer Gemeinschaft zu zeigen. Die stark visuell ausgerichtete und ästhetisch schöne Darstellung spricht auch die Kinder sofort an.
Der Anlass
In unserer Kindertagesstätte fühlen sich die meisten Kinder in mehreren national-kulturellen Kontexten zuhause (vgl. Castro Varela/Mecheril 2010, 51). Die Familienwand ermöglicht es die Vielfalt der Familienkulturen in unserer Einrichtung sichtbar zu machen und sie als Ressource wahrzunehmen. Sie kann Brücken bauen zwischen verschiedenen Kulturen, Sprachen und Religionen, indem sie Menschen ins Gespräch bringt und das Interesse aneinander weckt (vgl. Brockmann 2014, 50).
Dies entspricht den ersten beiden Zielen des Anti-Bias-Ansatzes. Dieser fordert, „alle Kinder in ihren Identitäten zu stärken“und „allen Kindern Erfahrungen mit Vielfalt zu ermöglichen“(vgl. Wagner 2013, o. S.). Die genannten Ziele finden sich ebenso im Situationsansatzals „vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung“ wieder (vgl. Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten 2017, 7f.). Dies ist für die Umsetzung bedeutend, da die Fachkräfte in unserer Einrichtung nach dem Situationsansatz arbeiten sollen und sich dieses inklusive Projekt somit mit den pädagogischen Vorgaben des Trägers deckt.
Die erforderliche Haltung
Wie erreiche ich Offenheit gegenüber dem Andersartigen? Was bedeutet es, wenn von Wertschätzung gegenüber den Familienkulturen gesprochen wird? Es gilt sich bewusst zu machen, dass Menschen, die nicht den Normalitätsvorstellungen der Mehrheitskultur entsprechen, in besonderem Maße von Vorurteilen betroffen sind (vgl. a.a.O., 20). Diese unterscheiden zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“ und fragen nicht nach individuellen Gegebenheiten in einer Familie, sondern reduzieren Menschen auf ihre Zugehörigkeit zu einer Kultur oder Religion (vgl. Mecheril2010, 13ff.). Im Bewusstsein dieser Mechanismen, ist es möglich eine Haltung zu entwickeln, die geprägt ist von Interesse und Empathie (vgl. Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten 2017, 69). Gehen Fachkräfte in den Einrichtungen mit dieser Haltung auf die Familien zu, dann kann Vertrauen wachsen, welches gegenseitige Offenheit ermöglicht.
Die Vorbereitungsphase
Auch eine schöne Darstellung zeigt Wertschätzung gegenüber dem Präsentierten. Daher plante ich den Familien durch einen vorher gestalteten Familienbogen, einen einheitlichen Rahmen für die Vorstellung auf der Familienwand vorzugeben. Eingedenk der drohenden Mechanismen von Zuschreibung, wie sie weiter oben beschrieben wurden, bezog ich die Eltern der Kinder in die Entwicklung des Fragenkatalogs des Familienbogens mit ein. Auf diese Weise entstanden Fragen, die die Familien freundlich einladen, lediglich dass von sich zu erzählen, was sie gerne preisgeben wollen. Sowohl der Familienbogen, wie auch der ihn begleitende Elternbrief, wurde in „Leichter Sprache“ verfasst und in mehrere Sprachen übersetzt, um mögliche Sprachbarrieren abzubauen (vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, 2014).
Während dieses ganzen Prozesses begleiteten mich die Ideen und Rückmeldungen meiner Kolleginnen. Sie halfen mir drohende Gefahren zu sehen, meine Haltung zu klären und sie waren bereit den Familienbogen zu „testen“.
Für die Familienwand wählte ich einen weißen Untergrund, bunte Farben und eine Korkfläche für die Familienbögen. Die runde Form sollte Zusammengehörigkeit vermitteln. Die Kinder zeigten unmittelbar großes Interesse. L. (4 J., 5 M.) rief: „Oh, oh, guck mal Sterne!“ und R. (5 J., 2 M.) fragt. „Ist das für uns?“.
Die Vorstellung der Familienwand
Den Eltern wurde die Familienwand im Rahmen eines Elternabends vorgestellt. Die ausgefüllten Bögen des Mitarbeiterteams und der Familien des Elternbeirats dienten als Beispiele, wie ein solcher Familienbogen gestaltet werden kann. Die mittig im Bogen angesiedelten Familienfotos sind für die Kinder entscheidende Erkennungsmerkmale und sollten daher alle Menschen zeigen, die das Kind, als zur Familie gehörig empfindet. Um möglichst alle Eltern für das Ausfüllen eines Familienbogens zu gewinnen, ist es wichtig, deutlich zu machen, dass es um das Wohlbefinden der Kinder geht und, dass die Familienwand die Kinder darin unterstützen möchte, sich in der Kita willkommen zu fühlen.
Die Wirkung
Schon wenige Tage später hängen weitere Familienbögen an der Familienwand. Es stehen nun immer wieder Eltern und Kinder neugierig lesend und schauend vor der Wand. Die Kinder zeigen stolz ihre Familien und erklären den anderen Kindern, wer auf den Fotos zu sehen ist. Die Erwachsenen kommen über die Familienbögen ins Gespräch. Sie erkennen Gemeinsamkeiten und erklären Unterschiede.
Wie wichtig den Kindern diese Präsentation ist, zeigen sie, indem sie ihre Eltern auffordern den Familienbogen schnell auszufüllen, wenn er noch nicht an der Wand hängt. So wie M. (3 J., 0 M.), die ihre Mutter vor die Wand zieht und vorwurfsvoll sagt: „Von uns ist noch kein Bild!“
Nach mehreren Wochen ist die Familienwand gut gefüllt, aber es fehlen noch einige Familien. Diese haben offensichtlich unterschiedlichste Gründe, warum sie den Familienbogen nicht ausfüllen wollen. Einige haben Bedenken ein Familienfoto „öffentlich“ zu machen, andere vergessen den Familienbogen oder haben keine passenden Fotos zur Hand. Manche Familien haben Schwierigkeiten mit der deutschen Schriftsprache und brauchen entsprechende Unterstützung. Diese wird ihnen schon im Elternbrief angeboten und sie wird auch angenommen.
Das Ergebnis
Im Mitarbeiterteam wurde beschlossen, dass die Eltern neu aufgenommener Kinder den Familienbogen jeweils nach erfolgreicher Eingewöhnung bekommen. So wird deutlich, dass die Familienwand beginnt ein fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit in der Kita zu werden. Die Beobachtungen bis zum heutigen Tag, lassen die Hoffnung berechtigt erscheinen, dass die Familienwand dazu beiträgt, dass die Kinder und ihre Familien sich in der Kita willkommen und zu Hause fühlen. Das Projekt ermöglicht es jeder Familie sich individuell zu präsentieren und sich dabei als Teil einer Gemeinschaft zu erleben.
Die Praxis zeigt, dass die Familienwand, um immer aktuell zu sein, ständiger Aufmerksamkeit bedarf. Ich bin sehr daran interessiert von den Erfahrungen anderer Einrichtungen mit einer Familienwand zu hören und freue mich auf viele Kommentare!
Quellen
Brockmann, Steffen: Heterogenität im Elementarbereich – Von der Interkulturellen Pädagogik zum Anti-Bias-Ansatz. Fulda (Studienbrief der Hochschule Fulda), 2014
Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Leichte Sprache. Ein Ratgeber. Bonn, 2014
Castro Varela, Maria/ Mecheril, Paul: Grenze und Bewegung. Migrationswissenschaftliche Klärungen. In: Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus/Paletien, Christian/Schröer, Wolfgang: Migrationspädagogik. Weinheim und Basel, 2010, S. 23-54
Institut für den Situationsansatz/Fachstelle Kinderwelten (Hrsg.): Inklusion in der Kitapraxis #1. Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten. Berlin, 2017
Mecheril, Paul: Migrationspädagogik. Hinführung zu einer Perspektive. In: Andresen, Sabine/Hurrelmann, Klaus/Palentien, Christian/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Migrationspädagogik. Weinheim und Basel, 2010, S. 7-23
Wagner,Petra: Diversität respektieren, Diskriminierung widerstehen – Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung im Rahmen von KINDERWELTEN. Dossier Diversität und Kindheit – Frühkindliche Bildung, Vielfalt und Inklusion der Heinrich-Böll-Stiftung, o.O., 2013 Download: https://situationsansatz.de/downloads_kiwe.html, am 12.5.2017
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (22. Dezember 2018). „Wir sind willkommen!“ – Eine Familienwand in der Kita. Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuk
Liebe Monika,
die Familienwand ist sehr ansprechend und einladend geworden. Tolle Idee . Ich kann mir gut vorstellen, dass sich die Kinder und Eltern oder auch Mitarbeiter*innen die Wand gerne genauer anschauen. Falls ihr feststellen solltet, dass die oberen Bögen schlecht zu lesen sind, will sie zu weit oben hängen, hätte ich als Idee, das Ganze auf eine Drehscheibe zu montieren und die Bögen so anzuordnen, dass sie unten nicht auf dem Kopf stehen. Ist aber nur so ein Gedanke…