Streitschlichtung und Peer-Mediation in der Grundschule: Konflikte als Chance oder Risiko für Umsetzung von Inklusion?
von Nadin Mundin
- Einführung von Schülerstreitschlichtung/Peer-Mediation an Grundschulen
- Entlastung der Lehrkräfte bei der Konfliktregelung
- Verbesserung des Schulklimas durch bedürfnisorientierte Lösungswege
Weg zur Projektidee
Seit der Einführung der „inklusiven Schule“ zum Schuljahr 2013/2014 in Niedersachsen werden alle Kinder des Einzugsgebietes in unsere Schule aufgenommen. Inklusion geht aber weit über die gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Beeinträchtigung hinaus. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie wir zusammen leben wollen (vgl. Booth 2011, 5). In unserem Schulprogramm ist dazu in den Leitlinien festgelegt, dass wir respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen und Konflikte gewaltfrei lösen. Allerdings zeigt die Realität, dass das Schulklima durch ständige Konflikte, die oftmals eben nicht gewaltfrei gelöst werden, belastet ist. Schüler*innen fühlen sich durch die Konfliktregelung durch Erwachsene oft ungerecht behandelt oder nicht verstanden und die Lehrkräfte erleben Konflikte als zeit- und kraftraubend, was zu großer Arbeitsunzufriedenheit führt.
Das hat zu der Idee geführt, Schülerstreitschlichtung, sprich Peer-Mediation, an der Schule einzuführen.
Was ist Peer-Mediation?
Bei der Mediation vermitteln eine oder mehrere Personen, die sogenannten Mediator*innen zwischen Streitparteien und unterstützen diese, selbst eine Lösung für ihren Konflikt zu finden, mit denen alle Konfliktpartner zufrieden sind (vgl. Bundesverband Mediation e.V. o. J, o. S). Dazu führen die Mediator*innen mit den Streitparteien ein Gespräch in einem ungestörten Raum nach vorher festgelegten Regeln, die für alle transparent sind. Die Mediator*innen verhalten sich dabei stets allparteilich, das heißt sie stellen sich nicht auf die Seite einer Konfliktpartei, sondern hören sich die Sichtweise und die damit verbundenen Gefühle von allen Beteiligten an, ohne zu bewerten (vgl. ebd.). So kann gegenseitiges Verständnis entstehen, was zu einer gemeinsamen Lösung führt (vgl. ebd.). Wichtig ist, dass Mediation freiwillig in Anspruch genommen wird und vertraulich bleibt (vgl. ebd.). Mediator*innen geben keine Lösung vor und übernehmen nicht die Rolle einer Richter*in, um einen Schuldigen zu suchen (vgl. Wenzel 2008, 105). Mediation kann auch von Schüler*innen übernommen werden, die dafür ausgebildet werden. Die altersgleiche Gruppe, das heißt die Peer-Group, hat zudem einen maßgeblichen Einfluss auf den Sozialisationsprozess und stärkt vor allem die Eigenverantwortlichkeit der Kinder (vgl. Corsaro 2013, 14f).
Was muss vorbereitet werden und wie sieht die Ausbildung aus?
Nachdem ich die Zustimmung seitens des Kollegiums und Eltern hatte, habe ich zunächst nach einem Ausbildungsprogramm gesucht. Die Wahl fiel auf das Programm von Götzinger und Kirsch. Es umfasst ca. 40 Ausbildungsstunden, wobei genügend Zeit eingeplant werden sollte, um auf die Fragen und Ängste der angehenden Streitschlichter*innen einzugehen. Die Ausbildung habe ich als wöchentliche AG für 10 Drittklässler angeboten, die sich freiwillig dazu gemeldet haben, nachdem ich das Projekt ausführlich in den dritten Klassen vorgestellt habe. Somit dauert die Ausbildung etwa ein Schuljahr.
Um die Inhalte zu festigen, werden zu jeder Stufe, neben theoretischen Inputs, viele Rollenspiele und Spiele zur Teambildung gemacht, aber auch Hilfsmittel, wie Hilfsfragen oder Gefühlebilder vorgestellt, um vor allen auf den Stufen 2-4 ein genaues Bild von den Konfliktparteien über den Streit zu erhalten.
Die Rollenspiele mit realen Konfliktsituationen haben den Kindern viel Spaß gemacht.
Für die Ausbildung konnte ich einen Förderraum nutzen, der nicht ständig belegt ist. Der Vorteil war, dass erarbeitete Plakate, wie z.B. die Gesprächsregeln, an den Wänden hängen bleiben und die Kinder den Raum mitgestalten konnten.
Grenzen der Peer-Mediation
Schon während der Ausbildung der Streitschlichter*innen wurde deutlich, dass die Peer-Mediation auch ihre Grenzen hat. Immer wieder äußerten die Kinder die Angst, selbst in Konflikte hineingezogen oder sogar beschimpft oder geschlagen zu werden. Hier bestand große Übereinstimmung im Kollegium, dass die gewalttätige Auseinandersetzung von Konflikten in der Hand von Erwachsenen bleiben muss, die über entsprechende Deeskalationsmaßnahmen verfügen (vgl. Nennmann u. a. 2008, 35). Das erfordert unter Umständen auch, ein Konfliktmanagement einzurichten und den Umgang mit Konflikten zu überdenken. Auch ein Sozialkompetenztraining für alle Kinder scheint sinnvoll zu sein, da nicht alle Schüler*innen von der Mediation profitieren werden (vgl. Gugel 2007, 18).
Weitere Maßnahmen
Deutlich wurde auch, dass aktive Streitschlichter*innen eine dauerhafte Begleitung durch Erwachsene benötigen, um vor allem über Probleme und Ängste sprechen zu können. Hierzu müssen zeitliche und personelle Ressourcen bereitgestellt werden, wobei sich gezeigt hat, dass es sinnvoll ist, mindestens zwei Ansprechpartner*innen zur gegenseitigen Unterstützung zu haben (vgl. Wenzel 2008, 196f).
Für mich selbst war die gleichzeitige Teilnahme an einer vom Bundesamt Mediation anerkannten Basisqualifikation zur Mediation sehr bereichernd und unterstützend. Der Bundesverband Mediationbietet dazu zahlreiche Standards und Empfehlungen an.
Nicht zuletzt ist auch eine gute Öffentlichkeitsarbeit in der Schule wichtig, damit Mediation bekannt gemacht wird, denn wenn keiner zur Mediation kommt, kann das schnell zum Motivationsverlust führen (vgl. a. a. O., 221). Eine Bekanntmachung in der Gemeinde kann u.a. helfen, Sponsoren zur Unterstützung zu gewinnen, denn vor Aufnahme der aktiven Streitschlichtung im nächsten Jahr wollen wir Westen anschaffen, damit die Streitschlichter*innen auf dem Schulhof als solche erkennbar sind und im Konfliktfall angesprochen werden können.
Resümee
Peer-Mediation kann einen wichtigen Beitrag zu einer konstruktiven Konfliktkultur leisten, die Teil einer inklusionsorientierten Schule ist. Sie muss aber eingebettet sein in einen fortlaufenden Schulentwicklungsprozess, der die Beteiligung der gesamten Schulgemeinschaft erfordert, damit ein wertschätzender, gewaltfreier Umgang und damit eine Verbesserung des Schulklimas möglich ist.
Über Kommentare zu eigenen Erfahrungen mit Peer-Mediation und weiteren Ideen zum konstruktiven Umgang mit Konflikten würde ich mich sehr freuen.
Literatur
Booth, Tony: Wie sollen wir zusammen leben? Inklusion als wertebezogener Rahmen für die pädagogische Praxis. Hrsg. der deutschsprachigen Fassung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt am Main, 2011
Bundesverband Mediation e.V.: Was ist Mediation? https://www.bmev.de/mediation/was-ist-mediation.html Download vom 26.05.2018
Corsaro, William: Interpretative Reproduktion, Peer-Beziehungen von Kindern und ihr Verlangen nach selbstbestimmter Interaktion. In: Kreuzer, Max / Ytterhus, Borgunn (Hrsg.): „Dabeisein ist nicht alles“ – Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München, 2013 S. 14–21
Gugel, Günther: Handbuch Gewaltprävention in der Grundschule. Grundlagen – Lernfelder – Handlungsmöglichkeiten. Bausteine für die praktische Arbeit. Tübingen, 2007
Nennmann, Gabriele/Holzheimer, Angelika/ Geserich, Marlen/Klingenberg, Bianca:Konflikte selbstständig und eigenverantwortlich lösen.In: Serviceagentur Ganztag. GanzGut: Partizipation. Potsdam, 2008, S. 33-37
Wenzel, Claus: Konfliktbearbeitung durch Mediation aus berufspädagogischer Sicht. Theoretische Grundlagen, Qualifizierungsansätze und Umsetzungsempfehlungen für mediatives Arbeiten in der Schule. Kassel, 2008
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (5. Januar 2019). Streitschlichtung und Peer-Mediation in der Grundschule: Konflikte als Chance oder Risiko für Umsetzung von Inklusion? Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcul
Vor diesem Beitrag habe ich nicht gewusst, was genau eine Peer-Mediation ist, danke! Ich habe aktuell einen Streit mit meinem Nachbar, wobei die eine Auseinandersetzung heftiger als die vorherige ist. Da ich eine außergerichtliche Konfliktbeilegung vorziehe, werde ich mich an einen Rechtsanwalt für Mediation wenden.