Bildungschancen verbessern durch DaZ-Unterricht mit musikalischer Ausrichtung
von Monika Hahn
Voraussetzung für eine gelingende Teilnahme an hochwertigen Bildungsprozessen sind ausreichende Sprachkenntnisse der Kinder. Im DaZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache) sollen die Deutschkenntnisse von Kindern mit Migrationshintergrund verbessert werden. Wie dies durch eine musikalische Ausrichtung des Unterrichts besonders gut gelingen kann, zeigt mein Projekt an einer Grundschule in Osthessen.
Sprache lernen verlangt vielfältige Gelegenheiten zum Sprechen
Damit alle Kinder von Anfang an in der Grundschule an hochwertigen Bildungsprozessen teilnehmen können, sind ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache notwendig. Die Muttersprache wird in einem impliziten Lernprozess erworben, bei dem die Nachahmung eine zentrale Rolle spielt (vgl. Jampert et al. 2011, 14f.). Auch beim Erwerb von Deutsch als Zweitsprache ist es für die betreffenden Kinder notwendig, genügend sprachliche Vorbilder zu haben. So kann die neue Sprache besser geübt und angewendet werden. Anders als bei Kindern mit deutscher Muttersprache ist es für Kinder mit anderen Herkunftssprachen und Migrationshintergrund selten möglich, ihre Sprachkenntnisse der deutschen Sprache außerhalb der Schule zu üben und zu verbessern. Deshalb ist es ganz besonders wichtig, dass diese Kinder in der Schule eine qualitativ hochwertige und ausreichende Sprachförderung erhalten.
Musikalische Inhalte im DaZ-Unterricht
Hessen gehört zu den Bundesländern, in denen der Lehrplan für die Grundschule keine inhaltlichen Vorgaben für den DaZ-Unterricht enthält (vgl. Bossen 2010, 81 ff.). In dem von mir durchgeführten Projekt im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2017/2018 wollte ich herausfinden, ob die Sprachförderung durch das Einbeziehen musikalischer Inhalte verbessert werden kann. Teilgenommen haben vier Kinder aus Syrien, der Türkei und Afghanistan im Alter von 6,5 bis 7,5 Jahren. Alle besuchten die Vorklasse, da ihre Deutschkenntnisse für den Besuch der 1. Klasse nicht ausreichend waren.
Phonologische Bewusstheit mit dem Reimwörterlied stärken
Wichtig beim Erlernen einer Sprache ist die phonologische Bewusstheit. Sie schließt das auditive Erfassen u.a. von Lauten und Silben, das Erkennen von Reimen und das Gliedern von Wörtern in Silben ein (vgl. Bossen 2010, 41f.).
Anhand des Reimwörterlieds “Tanne oder Kanne” konnten die Kinder Reime üben und gleichzeitig den Wortschatz erweitern. Bildkarten der Begriffe regten die Kinder zu vielfältigen Spielvarianten an.
Fördern der Prosodie
Beim Erlernen und Sprechen einer Sprache ist die Verwendung der richtigen Prosodie entscheidend. Darunter versteht man u.a. die Verwendung der korrekten Sprachmelodie und der Betonungen (vgl. Holler 2007, 24). Lieder mit natürlichem Sprachrhythmus eignen sich gut zum Üben (vgl. Bossen 2012, 7). Bei den von mir für das Projekt komponierten Liedern war die korrekte Verwendung des Sprachrhythmus ein wichtiges Kriterium, ebenso eine leicht singbare und eingängige Melodie.
Den Link zur Seite von Bossen mit weiteren Informationen gibt es am Ende des Blogposts.
Weiteres Vorgehen und Orientierung an Arbeitsweise der Rhythmisch-musikalischen Erziehung
Positive Emotionen wirken sich günstig auf die Lernfortschritte aus (vgl. Bossen 2012, 4). Ebenso ist ein Anknüpfen an Themen wichtig, für die Kinder sich interessieren (vgl. Hessisches Ministerium für Soziales und Integration/Hessisches Kultusministerium 2015, 66). Zu dem Text von Frederic Vahle “Vom Himmel das Blau” komponierte ich ein Farbenlied. Das bekannte Lied “Kopf, Schulter, Knie und Fuß” wurde im Verlauf des Projekts Lieblingslied eines teilnehmenden Jungen.
Um das Interesse der Kinder weiter aufrechtzuerhalten, orientierte ich mich im Folgenden immer mehr an der Arbeitsweise der Rhythmisch-musikalischen Erziehung nach Jaques-Dalcroze. Einen Link für weitere Infos dazu gibt es am Ende des Blogposts. Die Rhythmisch-musikalische Erziehung fördert durch die Verbindung von Musik, Sprache und Bewegung die menschliche Entwicklung. Dies geschieht u.a. durch die Verwendung von Materialien, die einen hohen Aufforderungscharakter haben und die Konzentrationsfähigkeit unterstützen (vgl. Bankl, Mayr, Witoszynskyj 2009, 21). So kamen bei uns Löffel zum Einsatz, mit denen wir das Spaghetti-Lied begleiteten, verschiedene Orffinstrumente für die Begleitung eines Frühlingsrhythmicals, Steine, bunte Legestäbchen, Trommeln und Kokosnüsse. Die sinnliche Erfahrung des Materials regte zum verbalen Austausch an und förderte die Begriffsbildung. Die Verwendung von verschiedenen Materialien oder Instrumenten bei einem Lied oder Vers ermöglichte uns mehrmaliges Wiederholen, ohne dass das Interesse der Kinder nachließ. So zeigten sich bald bei allen ein Lernzuwachs und eine Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit.
Was macht ein Regenwurm bei Sturm?
Das Interesse der Kinder an einem Lied hing deutlich davon ab, wie stark sie ein Text begeisterte. Die Fragen, was ein Regenwurm bei Sturm macht oder warum die Kokosnuss noch keinen Reißverschluss hat, konnten wir uns immer wieder mit Vergnügen stellen. Auch die Feststellung „Ach, ich liebe nur Spaghetti“ konnten alle Kinder nachvollziehen und mit großer Begeisterung singen.
Eine kleine Spinne sprang in eine Regenrinne
Zur Erweiterung der Sprachfähigkeit verwendeten wir neben den Liedern auch mehrere Verse, die entweder von Instrumenten oder Bewegungen begleitet wurden. Ausgangspunkt war hier meine Überlegung, den Kindern durch das Sprechen von Versen die Möglichkeit zur Anwendung der Sprache zu geben, um anschließend das freie Sprechen üben zu können.
Ein Frühlingsrhythmical wurde mit Instrumenten begleitet. Dadurch wurde das schnelle und deutliche Sprechen von Worten unterstützt und die Beweglichkeit der Mundmuskulatur geübt. Beim Spinnenvers wurde die Geschichte der kleinen Spinne, die in eine Regenrinne sprang, erzählt und mit Gesten auf einer Trommel dargestellt. Am Ende des Projekts hatten sich die Sprachkenntnisse aller Kinder so verbessert, dass wir das schon anspruchsvollere Klatschspiel “Eine alte, dicke Ente” ausführen konnten. Es erforderte neben dem Sprechen des Textes das Miteinander von zwei Partnern bei der korrekten und rhythmischen Anwendung der verschiedenen Klanggesten.
Da stimmt doch was nicht!
Auf der Suche nach anregenden Büchern entdeckte ich das Bilderbuch von Ralf Butschkow “Da stimmt doch was nicht!”. Es gab mit seinen witzigen Bildern immer wieder Anregungen für einen unterhaltsamen Austausch.
Passend dazu komponierte ich das Lied “Die Schuhe stehn im Kühlschrank”.
Projektabschluss mit Aufführung
Da wir zum Ende des Projekts eine Aufführung vor den Klassenkameraden der Kinder planten, mussten wir die ausgewählten Lieder intensiv üben und wiederholen. Hier konnte ich mit der Zeit eine deutliche Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit der Kinder feststellen, die sich positiv auf ihre Sprachfähigkeit auswirkte. Ihr Interesse und Spaß am Mittun steigerte sich mit der Anzahl der Lieder und Verse, die sie kennenlernten und ausführen konnten. Die unterschiedlichen Materialien und Instrumente behielten bis zum Schluss ihren Aufforderungscharakter. So schloss das Projekt mit einer erfolgreichen Aufführung ab. Hier konnten alle Kinder ihre deutlich verbesserte Sprachfähigkeit zeigen, die ihnen die Partizipation an den Bildungsprozessen in der 1. Klasse erleichtern wird.
Inklusionsorientierung durch Wertschätzen der Herkunftssprache
Vergessen werden darf bei der Sprachförderung der deutschen Sprache nicht, dass die Kinder alle eine eigene Herkunftssprache haben. Diese sollte als Ressource angesehen und wertgeschätzt werden (vgl. Booth/Ainscow 2017, 139). Nur durch das Anerkennen und Interesse an Mehrsprachigkeit können inklusionsorientierte Prozesse entstehen, die die Partizipation an hochwertiger Bildung für alle Kinder möglich machen können.
Quellenangaben, Links und weiterführende Angaben
Bankl, Irmgard/Mayr, Monika/Witoszynsky, Eleonore: Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache. Wien, 2009
Booth, Tony/Ainscow, Mel: Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim und Basel, 2017
Bossen, Anja: Das BeLesen-Training. Ein Förderkonzept zur rhythmisch-musikalischen Unterstützung des Schriftspracherwerbs in multilingualen Lerngruppen. Theorieband. Essen, 2010 Weitere Infos unter: https://www.musik-sprache.de/
Bossen, Anja: Singen Lesen Schreiben. Lehrerhandbuch. Mainz, 2012
Butschkow, Ralf: Da stimmt doch was nicht! Köln, 2011
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration/Hessisches Kultusministerium: Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Wiesbaden, 2015 Download unter: https://soziales.hessen.de/sites/default/files/media/hsm/bildungs-und_erziehungsplan_2015-08-27.pdf
Holler, Doris: Bedeutung sprachlicher Fähigkeiten für Bildungserfolge. In: Jampert, Karin/Best, Petra/Guadatiello, Angela/Holler, Doris/Zehnbauer, Anne (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Sprache. Sprachlich Bildung und Förderung im Kindergarten. Konzepte, Projekte und Maßnahmen. Weimar, Berlin, (2. aktualisierte und überarbeitete Auflage) 2007, S. 24-28
Jampert, Karin/Thanner, Verena/Schattel, Diana/Sens, Andrea/Zehnbauer, Anne/Best, Petra/Laier, Mechthild (Hrsg.): Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten. Schritt für Schritt in die Sprache hinein. Heft 1 Weimar, Berling, 2011
Rhythmisch-musikalische Erziehung: Weitere Infos unter: https://bw-rhythmik.jimdo.com/
Weitere Informationen zur Arbeit von Monika Hahn: www.mit-musik-durchs-leben.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (6. Januar 2019). Bildungschancen verbessern durch DaZ-Unterricht mit musikalischer Ausrichtung. Inklusion. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qcum
Liebe Monika, ich habe Deinen Artikel mit großem Interesse gelesen. Deine Anregungen sind sehr praxisbezogen. Gerne würde ich mich mit Dir austauschen. Ich habe sieben DAZ Kinder in meiner Klasse. Sie haben viel Spaß am Reimen, an Liedern und Gedichten.
Liebe Elke,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Ich freue mich auf den Austausch mit Dir!
Sehr interessanter Artikel mit spannenden Anregungen und tollen Einblicken in den Lernalltag der Kinder!
Lieber David,
danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich, dass Du neue Anregungen bekommen hast!
Mit Musik (Melodie, Reim und Rhythmus) lernt sich alles leichter, die Motivation durch die Lieder ist sehr groß und der damit erreichte Lerneffekt auch. Dies hast du mit deinem Kommentar deutlich gemacht, da bekommen nicht nur die Kinder Lust, die Sprache zu erlernen.
Vielen Dank für deinen Kommentar, die Ideen werde ich künftig in meinen Unterricht miteinbeziehen und es auch an die Studenten weitergeben.
Liebe Yvonn,
vielen Dank für Deinen Kommentar. Dir und Deinen Studenten wünsche ich viel Erfolg beim ‘musikalischen’ Unterrichten!
Ein wunderbarer Einblick in die Unterrichtspraxis. Mit fröhlichen Texten und Melodien und farbenfrohen Materialien werden die Kinder angeleitet sich mit Sprache auseinanderzusetzen. Dazu die spielerischen und bewegungsbetonten Aktionen. Sehr inspirierend für meinen eigenen Unterricht. Danke.
Liebe Annette,
danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich, dass Dir die Lieder und Texte genauso gut wie mir gefallen und
dass Du Anregungen für Deinen Unterricht bekommen hast.
Tolle unterhaltsame Liedtexte, die das Lernen der deutschen Sprache mit viel Freude verbinden.
Liebe Rebecca,
danke, dass freut mich, dass Dir die Texte auch so gut gefallen.
Leicht verständlich, sehr praxisbezogen und gut umsetzbar !!! Danke für die Anregungen!
Liebe Margit,
danke für Deinen Kommentar. Ich freue mich, dass Du neue Ideen für Deinen Unterricht bekommen hast.