Wissen über das Fremde: Schule als Aufklärungsort
von Janine Ahr Kurz
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten entdecken
- Religion und Kultur – Wissen gegen die Angst
- Schule als Aufklärungsort
Das Thema Flüchtlinge wird leider von vielen Halbwahrheiten und Diffamierungen überschattet, in sozialen Netzwerken wie Facebook erreichen Gruppen wie PEGIDA gerade Jugendliche in der Phase der Identitätsfindung.
Damit Jugendliche nicht aus Unwissenheit solches Gedankengut übernehmen, halte ich es für wichtig, Kinder und Jugendlich so früh wie möglich aufzuklären. Religion ist dabei nur ein Aspekt, der der Aufklärung bedarf, wie in meinem anderen Blogbeitrag zum Thema “Inklusion: Es ist normal, verschieden zu sein” beschreibe. Auch die Gründe, aus denen die Menschen ihre Heimat verlassen, die Lebensumstände aus denen sie stammen, die Strapazen, die die Flucht mit sich bringt und die Gründe, warum vor allem junge Männer nach Deutschland kommen, sind Themen die immer wieder Vorurteile hervorrufen.
Die Bereitschaft, sich auf Inklusion einzulassen, steigt mit jedem abgebauten Vorurteil.
Um Kinder möglichst früh zu erreichen, ist die Schule ein Ort, an dem es sich gut anbietet mit verschiedenen Projekten aufzuklären. In einem Artikel der Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW wird über aktuelle Schulprojekte zum Thema Flucht berichtet. Bei einem dieser Projekte hatten Schüler*innen die Möglichkeit, in einer offenen Runde Fragen an Flüchtlinge zu stellen und ehrliche Antworten direkt aus erster Hand zu erhalten. So erfuhr eine 12-jährige Schülerin, die überrascht war, dass einer der Flüchtlinge ein iPhone 6 besaß, dass viele Menschen nicht aus Armut stammen und vor ihr fliehen, sondern aus Angst um ihr Leben. Ein anderer Flüchtling berichtete von seinem Hunger, dem Durst und der Angst während seiner Flucht (vgl. Hedtke 2015, S. 38 f.). Für viele der Schüler war dies das erste Mal, dass sie auch von dieser Seite der Flucht hörten. Vielen Menschen ist gar nicht bewusst, was es tatsächlich heißt, sein Land, seine Familie, seine Freunde und alles Bekannte unfreiwillig verlassen zu müssen.
Um mir einen Besseren Einblick zu verschaffen habe ich A. befragt. Er ist 17 Jahre alt , kommt aus Afghanistan und lebt seit 10 Monaten in Deutschland.
Da ich die gerade heilenden Wunden nicht erneut aufreißen wollte, habe ich mich entschieden weder Fragen zur Flucht noch zu seiner Familie zu stellen.
Warum bist du nach Deutschland gekommen?
A: In meinem Land herrscht Krieg und deshalb bin ich geflüchtet.
Was sind die drei größten Unterschiede zwischen Afghanistan und Deutschland?
- Wir haben in Afghanistan keine Schule.
- Alle Jugendlichen müssen arbeiten, hier gehen alle zur Schule.
- In Afghanistan ist immer noch Krieg, hier nicht. Hier sind alle glücklich.
Wie stellst du dir deine Zukunft vor? Was möchtest du machen?
A: Zuerst möchte ich einen guten Abschluss und dann eine Ausbildung im Altenheim machen.
Was findest du hier gut und was schlecht?
A: Ich finde, hier ist alles gut. Ich muss nur noch besser Deutsch lernen, weil ich die Leute noch nicht so gut verstehe.
Was würden sie davon halten wenn es nicht mehr katholischen und evangelischen Religionsunterricht gäbe, sondern einen, an dem alle Schüler teilnehmen und in dem alle Religionen vorgestellt werden?
A: Wenn es in der Schule einen Unterricht über alle Religionen gäbe, das wäre gut. Ich bin Moslem und ich habe nur diese Idee in meinem Kopf. Ich würde auch gerne etwas über die anderen Religionen lernen und die anderen könnten etwas über meine lernen. Warum ich kein Schweinefleisch esse, warum ich gerade Ramadan mache und ich möchte wissen warum andere Schwein essen.
Was wünscht du dir für die Zukunft?
A: Ich wünsche mir, dass wenn ich älter bin, so 20 oder 25 Jahre alt, dass ich eine gute Arbeit habe. Dann möchte ich ein Auto und ein Haus kaufen und ein gutes Mädchen, also eine Frau finde, und wir heiraten dann.
Mein Fazit:
Es sollte in Zukunft weiterhin Projekte dieser Art geben denn auch wenn die Schule ein sehr passender Ort ist, muss auch der Rest der Gesellschaft die Chance erhalten, mit der noch neuen Situation umzugehen und zu verstehen, was Inklusion ist und Begegnungen schaffen um gegenseitige Toleranz und Akzeptanz zu schaffen.
Wenn sich alle mit Respekt, Toleranz, Akzeptanz und Offenheit begegnen steht einer Inklusiven Gesellschaft nichts im Weg.
Quelle:
Hedtke, Kathrin (2015): Starke Wirkung In: Erziehung und Wissenschaft. Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft GEW. S. 38 – 29. Heft 07-08
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Janine (11. Juli 2015). Wissen über das Fremde: Schule als Aufklärungsort. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcq1