Bewegung und Körpererfahrung in der Krippe

von Jennifer Haustein

Bewegung und Körpererfahrung sind essenziell wichtig für die frühkindliche Entwicklung. Welchen Nutzen Motorik auf die Entwicklung hat und wie man diese in den Betreuungsalltag integrieren kann, habe ich in einem Praxisprojekt getestet – mit unerwartetem Ausgang (positiver Art)!

Kinder brauchen Bewegung 

Dass Bewegung wichtig ist, hat jeder schon einmal gehört. Was sie genau bewirkt und welchen positiven Einfluss sie auf das Kind hat, wissen jedoch die Wenigsten. Durch ein Modul meines Studiums (B.A. Frühkindliche inklusive Bildung) ist mir bewusst geworden, wie wichtig regelmäßige und vielfältige Sinnes- und Körpererfahrungen für frühkindliche Lernprozesse sind. Dieses Modul, mit dem Schwerpunkt Motorik, hat mich dazu inspiriert ein inklusives Projekt in der Einrichtung, in der ich als pädagogische Fachkraft arbeite, aufzuziehen (Krippe; Betreuung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren).

Sinnes- und Körpererfahrungen 

Warum ist Bewegung und Körpererfahrung überhaupt wichtig? Körperliche Aktivitäten, sowie Sinnes- und Körpererfahrungen, schaffen Reize – diese Reize fördern die Bildung von Synapsen im Gehirn (Nervenzellverbindungen) des Kindes und stärken somit den Aufbau von kognitiven Fähigkeiten. Neben diesem Aspekt beeinflussen Bewegung und Körpererfahrung das Selbstbild des Kindes positiv. Wenn ein Kind sich über seinen Körper mit der Umwelt auseinandersetzt und erfährt, dass es diese aktiv beeinflussen und verändern kann, stärkt dieser Prozess das Selbstvertrauen. Kinder erfahren sich somit als aktive Mitgestalter im Kontext mit ihrer Umwelt (vgl. Zimmer 2009, 8).

Kinder sollen mitgestalten

Kinder haben (mehr) Spaß an Aktionen, wenn sie Interessesse an deren Inhalten finden. Der individuelle Entwicklungsstand des Kindes definiert sein Kommunikationsrepertoire. Während einige Kinder ihre Bedürfnisse, Wünsche und Interessen verbal ausdrücken und die pädagogischen Fachkräfte über die verbale Sprache über diese in Kenntnis setzten, kommunizieren einige Kinder non-verbal über ihre Vorlieben und Bedürfnisse. Hier ist es wichtig genau zu beobachten und zu dokumentieren, was ein Kind mag und was eher nicht. Diese Beobachtungen schaffen die Grundlage für die Planung von Aktionen und Angeboten, denn nur wenn diese das Interesse der Kinder wecken, beschäftigen sie sich mit voller Konzentration damit. Dies ist die Voraussetzung für Lernprozesse. 

Die Eltern motivieren 

Um Eltern für Projekte motivieren und gewinnen zu können, ist es sinnvoll, ihnen Teilhabe und Mitgestaltungsrecht zu ermöglichen. Sie sollten aktiv in das Projekt, in die Planung und Durchführung eingebunden werden. Positive Erfahrungen durch gemeinsame Aktivitäten stärken die Beziehungspartnerschaft zwischen dem pädagogischen Personal und den Eltern. Dies kann leicht durch stetigen Informationsaustausch, Einflussnahme, Mitwirkung und Mitgestaltung erreicht werden (vgl. Deutsches Jugendinstitut e.V. 2017, 44). Wenn sich die Familien wertgeschätzt fühlen und spüren, dass ihre Wünsche und Bedürfnisse gehört werden und Platz im Rahmen der Einrichtung finden, entsteht eine wunderbare Zusammenarbeit, welche als Ressource für kindliche Bildungsprozesse genutzt werden kann. 

Das Projekt

Das Ziel dieses Projektes war, die Angebote in Bezug auf Bewegung und Körpererfahrung innerhalb der Betreuungszeit in der Einrichtung zu erhöhen und die Eltern für die Wichtigkeit des Themas zu sensibilisieren und sie für gemeinsame Aktionen zu gewinnen. 

Zunächst musste ich die Leitung und das Team der Einrichtung von meinen Ideen und der Wichtigkeit des Themas überzeugen. Dies ist mir durch mehrfache Diskussionsrunden, zunächst mit der Leitung, dann im gesamten Team gelungen. Dabei war ein Erfolgsrezept, meine Ideen nicht als “final“ zu präsentieren, sondern von Anfang an alle Teammitglieder einzubinden und zur Einbringung eigener Ideen zu motivieren.

Nachdem die Leitung und das Team überzeugt waren, voller Motivation gemeinsam an der Umsetzung zu arbeiten, haben wir einen Elternabend einberufen, um ebenfalls die Eltern für unsere Ideen zu gewinnen. Ebenfalls haben wir diese dazu aufgefordert aktiv zu partizipieren – was auf extrem positives Feedback und Bereitschaft mitzugestalten und umzusetzen gestoßen ist. Im Rahmen dieses Elternabends wurde gemeinsam ein Familienfest geplant, welches einige Wochen später durchgeführt wurde.

Als erste praktische Maßnahme, haben wir uns die Erlaubnis und das Budget des Trägers eingeholt, einen Aufsteller, bestückt mit Flyer zu aktuellen Angeboten der Stadt Frankfurt zum Thema Bewegung in der Einrichtung zu installieren. Dadurch sind die Eltern fortlaufend auf dem neusten Stand, welche Angebote es in ihrer Nähe gibt und sind zudem täglich mit dem Thema Bewegung – auch außerhalb der KiTa – konfrontiert und angeregt.

In einem nächsten Schritt ging es darum den Kindern Sinnes- und Körpererfahrungen im KiTa-Alltag zu vermitteln. Auf Basis von Beobachtungen der Kinder und deren Interessen, haben wir verschiedene Aktivitäten geplant, um diese gezielt mit den Kindern sowie teilweise mitsamt den Eltern im Kontext von Körper- und Sinneserfahrung durchzuführen. Die Aktivitäten wurden somit weniger von mir bzw. dem Team festgelegt, sondern eher von den Kindern selbst durch ihre Resonanz auf vorherige Aktivitäten bestimmt.

Zu diesen Aktivitäten gehörte unter anderem das Malen von Windelbildern. Hierbei konnten die Kinder sich und ihren Körper mithilfe von Sinnesmaterialien (Pinsel, Farbe, Zahnbürste, Schwamm) kennenlernen und erfahren. Die Kinder hatten die Möglichkeit, nur mit Bodies bekleidet, mit diesen Utensilien frei nach ihren Bedürfnissen und Vorstellungen zu malen und zu experimentieren. Sie bemalten einige Körperstellen und betasteten Farbe, sowie die Materialien mit hoher Konzentration. Für alle Beteiligten (hierbei wurde den Eltern angeboten teilzunehmen, was einige dann auch taten) war dieses Ereignis ein großer Spaß aber auch ein wertvolles sinneserweiterndes Erlebnis.

Später im Sommer haben wir einen Nachmittag Wasserspielen gewidmet. Dies haben wir getan, da sich durch Beobachtung gezeigt hat, dass die Kinder es lieben mit Wasser zu experimentieren und zu spielen. Es wurden mehrere Wasserspielstationen aufgebaut an denen die Kinder frei nach Lust und Laune mit Wasser ihren Körper erfahren konnten. Die Kinder haben nicht nur mit dem Wasser an den verschiedensten Stationen gespielt, sondern sich dieses über verschiedenste Körperteile und -stellen laufen lassen und dadurch einige neue Sinnenerfahrungen gesammelt. Wiederum war die Resonanz der Kinder und ihr Lernerlebnis wahnsinnig positiv und hat neben strahlenden Gesichtern sicherlich zur Bildung vieler Synapsen beigetragen.

Zudem haben wir eine Spielkiste für die Kinder zusammengestellt, welche viele unterschiedliche Sinnesmaterialien beinhaltet wie zum Beispiel Seidentücher, Körnerkissen und Sandsäckchen, Bürsten bestückt mit verschiedenen Borsten und andere Instrumente zur Sinnes- und Körpererfahrung. Diese Kiste steht den Kindern nun dauerhaft zur Verfügung, damit tagtäglich die Möglichkeit besteht Sinneserfahrungen zu sammeln.

Spielkiste mit Materialien, die die Sinne anregen
Foto: Jennifer Haustein CC BY-NC-SA

Als Höhepunkt des Projektes haben wir gemeinsam als Team mit den Eltern ein Familienfest unter dem Aspekt des Themas Bewegung und Körpererfahrung geplant und durchgeführt. Dazu wurden im Hochsommer die Eltern und Kindern eingeladen gemeinsam einen Tag auf einem Waldspielplatz zu verbringen. Jede Familie hat etwas zu Essen und Trinken für die Gemeinschaft mitgebracht und zur Verfügung gestellt. Für die Kinder bestand die Möglichkeit sich mit ihren Eltern völlig frei dem Spielen zu widmen und dabei ihre Umgebung zu erkunden. Es wurde geklettert, geschaukelt, im Sand gespielt, auf der Wiese herumgerannt und getobt. Neben der Förderung von Bewegung und Körpererfahrung stärkte dieses Familienfest ebenfalls die Beziehung der Eltern untereinander sowie die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und dem KiTa-Team. Das Fest war ein voller Erfolg und soll nun mindestens einmal im Jahr wiederholt werden.

Resumé

Wie einleitend beschrieben war das Projekt für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Kinder hatten die Möglichkeit durch viele Sinnes- und Körpererfahrungen vielschichte Lernerfahrungen zu erleben und ihr Selbstbewusstsein wurde gestärkt. Darüber hinaus konnten die Eltern für das Projekt gewonnen werden (deren Unterstützung ich mir in dieser Form nicht erträumt hätte). Dass die Eltern durch die verschiedenen Aktionen für das Thema sensibilisiert wurden und nun fortlaufend durch Flyer mit dem Thema Bewegung konfrontiert sind, stellt sicher, dass das Projekt auch langfristig positive Effekte mit sich bringt. Abschließend möchte ich mich aber auch bei dem Team der KiTa nochmals bedanken, ohne deren konstruktive Unterstützung die erfolgreiche Umsetzung nicht möglich gewesen wäre.

Quellen

Deutsches Jugendinstitut/ Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte: Bildungsteilhabe und Partizipation. Grundlagen für die kompetenzorientierte Weiterbildung. WiFF Wegweiser Weiterbildung, Band 12. München, 2017

Website der Hochschule Fulda zum Studiengang Frühkindliche inklusive Bildung https://www.hs-fulda.de/sozialwesen/studium/studiengaenge/fruehkindliche-inklusive-bildung-bib/ (Abruf: 7.1.2919)

Zimmer, Renate: Frühkindliche Bewegungserziehung. Fulda (ein Studienbrief der Hochschule Fulda), 2009



Diesen Blogbeitrag zitieren
studierende (2019, 7. Januar). Bewegung und Körpererfahrung in der Krippe. Inklusion. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcup

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search