Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Anregungsreiche Umgebung in der Kita

Ein Projekt zur Einführung von  didaktischen Fördermaterialien in einem Kindergarten, in dem die Kinder vorwiegend im Freispiel spielen

von Leanda Kirchner

  • Einführung von Fördermaterialien angelehnt an Montessoris Freiarbeit
  • Alle Kindern können partizipieren
  • Vom Greifen zum Begreifen

Leitfragen der Projektidee

Der Fokus meiner Beobachtungen lag auf der Frage: Gibt es genug anregungsreiches Material und können die Kinder das Material eigenständig erreichen und nutzen?Laut hessischem Bildungs- und Erziehungsplan ist Freispiel wichtig, doch sind strukturierte, von Erwachsenen geplante und initiierte Situationen als Lernmodell ebenso wichtig, denn „die stimulierende und herausfordernde Funktion geplanter und gemeinsamer Lernaktivitäten in der Gruppe bringt Kinder in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung weiter. […] Kinder profitieren von vielfältigen Lernangeboten, aus denen sie möglichst oft selbstständig auswählenkönnen“ (Hessisches Ministerium für Soziales und Integration/Hessisches Kultusministerium 2015, 31).

Im Index für Inklusionwird unter dem Aspekt ‚Eine inklusive Praxis entwickeln – Die Kinder können ihr Lernen und Spiel aktiv gestalten‘ gefragt, ob die Förderung der Kinder so ausgelegt ist, dass sie ihnen hilft, Fortschritteim Lernen zu machen und dabei auf den Kenntnissen undFertigkeiten, die sie bereits besitzen, aufzubauen (vgl. Booth 2006, 112). Im Selbstreflexionsbogen von Preissing und Heller wird die Erzieher*in gefragt, ob sie Raum für selbstständiges Erkunden, Experimentieren und Gestalten bietet und ob sie vielfältige Materialien, Geräte, Instrumente und Medien für alle Altersstufen bereithält (vgl. Preissing/Heller 2009, 104f). 

Die Idee

Da die Fragen nicht hinreichend bejaht werden konnten, entstand die Idee anregungsreiche Materialien bereitzustellen, die von allen Kindern genutzt werden können. 

Die Idee für das Projekt ist angelehnt an das Konzept der ‘Lernwerkstatt‘ bzw. das Konzept zur Freiarbeit von Montessori. An einen festen Ort im Gruppenraum sollen die Kinder in Ruhe und ohne ständig gestört zu werden, verschiedene didaktisch aufbereitete Lernmaterialien aus verschiedenen Themenbereichen: naturwissenschaftlich/ mathematische, sprachliche, sinnesfördernde oder  Übungen des täglichen Lebens, die sich auf Holztabletts in einem Regal befinden, bearbeiten können.

Jedes Kind soll die Möglichkeit haben, das für sich passende Material zu wählen und mit diesem in seinem Tempo zu lernen, sich selbst zu bilden. Jedes Kind kann nach seinem individuellen Entwicklungsstand daran teilhaben. Dieser wesentliche Aspekt des Projektes ist der Gedanke der frühkindlichen inklusiven Bildung, da durch die Wahl des Materials alle Kinder beteiligt werden und es allen zu Gute kommt. Anschauliche Lerngegenstände, bei denen mehrere Sinne angesprochen werden und mit denen man vom Greifen zum Begreifen  gelangen kann, fördert alle Kinder (vgl. Klein-Landeck/Pütz 2013, 82).

Die Durchführung des Projekts

Das Projekt fand in einem Kindergarten mit einer Gruppe von 19 Kindern statt.

Ich besprach mein Vorhaben mit den Kindern, die sehr neugierig und sofort bereit waren mitzumachen. Da die Materialien nicht einfach fertig gekauft, sondern gemeinsam mit den Eltern und Kindern erstellt werden sollten, motivierte ich  auch die Eltern über das schwarze Brett und persönliche Ansprache. Sie sollten uns bei der Materialbeschaffung und dem Bau der Tabletts unterstützen. Da es sich bei fast allen benötigten Gegenständen um Dinge handelt, die in den meisten Haushalten vorhanden sind, überlegte ich mit den Kindern, wer was mitbringt, z.B. verschieden große Deckel von Gläsern, Wäscheklammern, kleine Döschen, Schrauben, Eierkarton etc. Es wurde festgelegt, wer nach was zuhause fragt. Schon nach drei Tagen hatten die Kinder mit Hilfe ihrer Eltern alle Gegenstände zusammengetragen, so dass ich lediglich noch ein paar Einzelteile besorgen musste. Sogar das Holz für die Tabletts wurde von Eltern gespendet und ein Vater half bei dem Bau der Holztabletts.

Die Kinder bezog ich außerdem beim Vorbereiten des Regals, der Auswahl mancher Materialien ein, ließ sie kleben und malen. Außerdem stellten wir später gemeinsam Regeln für das Verwenden der Tabletts auf.                        

Mädchen klebt die Farbkarten 
Foto: Leanda Kirchner(CC-BY-NC-SA)

Es war eine besonders große Herausforderung aus der Vielzahl der möglichen Materialien, die für den Anfang passenden herauszusuchen. Ich entschied aufgrund der beobachteten Fertigkeiten der Kinder und des Inklusionsgedanken. Beispielsweise ist die Feinmotorik bei den Kindern sehr unterschiedlich ausgeprägt, so dass ich hierzu eine Übung als wichtig erachtete. Weitere Übungen gehören zu den Übungen des täglichen Lebens. Durch sie können die Kinder unter anderem ihre Feinmotorik entwickeln, Ordnen und Strukturieren, Handlungsabläufe im Lebensalltag selbstständig meistern lernen (vgl. Klein-Landeck/Pütz 2013, 116).

Die Recherche im Internet führte mich zu vielen Ideenund es machte richtig Spaß zu sehen, mit welchen einfachen Mitteln Fördermaterialien erstellt werden können. 

Die Kinder nutzen die Materialien

Schließlich waren die ersten fünf Tabletts fertiggestellt und die Kinder durften sich zum ersten Mal ein Tablett nehmen und die Aufgabe lösen/bearbeiten/ausführen. Da nur fünf Tabletts vorhanden waren, wurde ausgelost, wer anfangen durfte. Voller Eifer und Konzentration beschäftigten sie sich mit den Aufgaben. Es wurden keine festen Zeiten für das Nutzen der Materialien vorgegeben. Die Kinder konnten sich jederzeit nach eigenem Interesse, alleine oder mit anderen Kindern mit den Dingen beschäftigen.

Mädchen bearbeitet die Aufgabe mit den Farben 
Foto: Leanda Kirchner (CC-BY-NC-SA)

Beobachtungen

Die Kinder nutzten die Materialien sehr unterschiedlich häufig und auf unterschiedliche Weise. Manche Kinder nahmen sich immer wieder dasselbe Tablett, andere wechselten häufiger. Manche Kinder beschäftigten sich lieber alleine, andere gerne zu zweit. Manche Kinder lösten die Aufgaben immer wieder auf dieselbe Weise, andere gingen flexibel und forschender damit um. 

Die Kinder zeigten jeden Tag ihre Begeisterung für die ‚Aufgaben‘ und forderten mich auf weitere ‚Aufgaben‘ mitzubringen. So blieb es nicht bei den anfänglich fünf Tabletts, sondern 15 Tabletts standen schließlich im Regal.

Zwei Jungen arbeiten mit den Materialien
Foto: Leanda Kirchner (CC-BY-NC-SA)

Ergebnis

Es zeigte sich, dass Kinder begeistert sind, wenn sie sich mit Lernaktivitäten auseinandersetzen können und hierbei Ausdauer und Konzentration entwickeln können, wenn sie das Thema oder die Aktivität interessiert. „Nach Montessori steckt in jedem Menschen ein angeborener Drang zum Lernen. Kinder sind von Natur aus neugierig, wollen die Welt erkunden und unabhängig werden“  (Klein-Landeck/Pütz 2013, 81). 

Die Kinder konnten eigeneArbeitsstrategien entwickeln. Schließlich können die Kinder durch den spielerischen Umgang eine positive Haltung zu kommenden Lernaufgaben aufbauen, wodurch der Übergang zur Schule leichter verlaufen kann, da sie Situationen erleben, in denen sie längere Zeit still sitzen und festgelegte Aufgaben lösen sollen (vgl. Textor 2009, 24).

Es zeigte sich auch, dass die Partizipation durch das Einbeziehen in die Gestaltungsprozesse und die ‘Arbeit’ mit den Materialien zu einer hohen Lernaktivität führte. Alle Kinder konnten beteiligt werden. Jedes Kind hat sich mit den Materialien beschäftigt und oft darüber Kontakt zu einem anderen Kind aufgenommen. Es wurden viele Erfolgserlebnisse erreicht, die die Kinder mit Freude erfüllten.

Die Erzieher*innen waren erstaunt über so viel Zuspruch seitens der Kinder, die einfachen Herstellungsmöglichkeiten und begeistert, wie intensiv manche Kinder sich mit den Materialien beschäftigten.

Es wurde deutlich, welche Bedeutung ‘Begreifen durch Greifen’, wie oben erwähnt, hat. Oder wie es Feuser ausdrückt, dass die handelnde Auseinandersetzung mit den Dingen von hoher Bedeutung ist und damit wiederum der Erkenntnisgewinn von höherer Bedeutung als die Kenntnisvermittlung (vgl. Feuser 2013, 56). 

Junge arbeitet mit den Schrauben 
Foto: Leanda Kirchner (CC-BY-NC-SA)

Literatur

Booth, Tony; Ainscow, Mel; Kingston, Denise: Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder): Lernen Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Hrsg. der deutschsprachigen Fassung: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt am Main, 2006

Feuser, Georg: Entwicklungslogische Didaktik. In: Lingenauber, Sabine (Hrsg.): Handlexikon der Integrationspädagogik. Kindertageseinrichtungen. Bochum/Freiburg, (5. erweiterte und überarbeitete Auflage) 2013, S. 52-57.

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration/Hessisches Kultusministerium ( Hess. MfSuI/HKM) (Hrsg.): Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. (7. Auflage) 2015

Klein-Landeck, Michael/Pütz, Tanja: Montessori-Pädagogik. Einführung in Theorie und Praxis. Freiburg im Breisgau, (3. Auflage) 2013

Preissing, Christa (Hrsg.): Qualität im Situationsansatz., Düsseldorf, (2. Auflage) 2009 

Textor, Martin: Freispiel, Beschäftigung, Projekt – drei Wege zur Umsetzung der Bildungspläne der Bundesländer. In: Knauf, Helen (Hrsg.): Frühe Kindheit gestalten. Stuttgart, 2009


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (7. Januar 2019). Anregungsreiche Umgebung in der Kita. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.