Mehr Partizipation (er)leben! – Eine Kinderkonferenz in der Mittagsbetreuung
von Margit Theimer
- „Kinder an die Macht“ sang bereits in den 1980er Jahren Herbert Grönemeyer.
- Kinder haben ein Recht auf Mitbestimmung.
- Kinderkonferenz – kein „Kinderspiel“!
Dieser Blogpost befasst sich mit der Einführung einer Kinderkonferenz als methodische Umsetzung von Partizipation.
Warum Partizipation?
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf demokratische Teilhabe bzw. Mitwirkung am Bildungs- und Einrichtungsgeschehen (vgl. § 8 SGB VIII). Partizipation meint „die Möglichkeit der Kinder, in ihren Lebens- und Lernzusammenhängen Einfluss zu nehmen“ (Prengel 2016, 10), also an Entscheidungen, die das eigene Leben und das der Gemeinschaft betreffen, beteiligt zu sein. Im Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan wird dieses Recht auf Partizipation im Hinblick auf den pädagogischen Alltag konkretisiert und Anregungen sowie methodische Beispiele – wie das Durchführen einer Kinderkonferenz – für das Kita-Personal aufgezeigt (vgl. BayStMAS/IFP 2016, 389 ff.).

Wer sind wir?
Wir sind die verlängerte Mittagsbetreuung an der Grundschule Röhrmoos/Bayern. Hier arbeiten 9 Frauen mit unterschiedlichen Bildungslaufbahnen und pädagogischen Erfahrungshintergründen, die sich um die Grundschulkinder von Schulschluss bis maximal 17 Uhr kümmern. Die Kinder haben die Möglichkeit, eine warme Mahlzeit einzunehmen und sich auf dem Schulhof oder in der Turnhalle auszutoben. Ein Teil des Nachmittags bleibt für die Hausaufgaben reserviert. Darüber hinaus gibt es ein reichhaltiges Spiel- und Bastelangebot, aus dem die Kinder wählen können.
Ausgangslage
Im Schuljahr 2017/18 besuchten ca. 60 Kinder unsere Einrichtung. Die Kinder aus den vierten Klassen kamen besonders im zweiten Halbjahr mit ihrer Rolle als „kleines“ Grundschulkind nicht mehr zu recht, langweilten sich zunehmend und hatten zu wenig Eigenverantwortung in Bezug auf die Gestaltung ihres Tagesablaufs. Das führte meinen Beobachtungen zufolge zu Frustration und Konflikten (insbesondere mit jüngeren Kindern und dem Personal). Lösung: eine Kinderkonferenz, die zunächst mit den Kindern aus den vierten Klassen durchgeführt werden sollte.
Was heißt „Kinderkonferenz“?
In der Kinderkonferenz können nicht nur eigene Ideen, Vorstellungen und Wünsche eingebracht, sondern auch Fragen geklärt und Informationen ausgetauscht werden. Die Kinder sollen ebenfalls die Möglichkeit haben, Freude oder Unmut zum Ausdruck zu bringen (Beschwerdemanagement). Die Kinderkonferenz soll mit und für die Kinder entwickelt werden. Die Regeln (Gesprächsregeln, Ablauf, Moderatorenteam, Zeitwächter, Konsequenzen bei Nichteinhaltung o.ä.) sollen von ihnen selbst erarbeitet und fortlaufend optimiert werden. Die Ergebnisse der Kinderkonferenz („Kiko“) werden anschließend in die Teambesprechung eingebracht. Es sollen danach Aufgaben, Projekte bzw. Beteiligungsformen entstehen, in denen Verantwortung übernommen werden kann. Die Kinder und ihre Bedürfnisse sollen ernst genommen werden, damit echtePartizipation wachsen kann.
Erste Schritte zur Umsetzung
Folgende Punkte waren beim ersten Treffen von Bedeutung und sollten besprochen werden (vgl. BayStMAS/IFP 2016, 405):
- Erklären, was eine Kiko ist
- Wichtigkeit jeder einzelnen Meinung herausstellen, Abstimmungsmöglichkeiten, Beschlüsse erläutern
- Gesprächsleitung/Moderation zunächst als Fachkraft übernehmen, danach an die Kinder abgeben
- Wie wird dokumentiert (Protokoll, Tonband, Video, Fotos)?
- Tagesordnungspunkte zu anstehenden Themen klären
- Gemeinsam Gesprächsregeln festlegen, Feedbackrunde
- Nächsten Termin bekanntgeben
- Aufgaben verteilen, neue Themen sammeln
Des Weiteren wurden die Eltern über einen Aushang am Schwarzen Brett über die Kinderkonferenz informiert sowie an jedes Viertklasskind eine persönliche schriftliche Einladung ausgesprochen.
Hansen und Knauer empfehlen als Einstieg in die institutionalisierte Beteiligung der Mädchen und Jungen die Durchführung von Beteiligungsprojekten(vgl. Hansen/Knauer 2013, 65). Diese haben den Vorteil, dass sie zeitlich sowie thematisch begrenzt sind und den Kindern die Möglichkeiten bieten, erste Erfahrungen mit partizipativen Prozessen zu sammeln (vgl. a.a.O., 66).
Wesentliche Ergebnisse
Es wurden folgende Veränderungen von den Kindern erarbeitet und maßgeblich mitgestaltet:
- Streitschlichterdienst, der sich darum bemüht, Konflikte bzw. Streitigkeiten unter den Kindern zu lösen und gegebenenfalls Hilfe bei den Pädagoginnen anzufordern
- Pflaster-/Sanitätsdienst, der die Kinder bei kleineren Blessuren mit Pflastern und Kühlpacks versorgt und im Notfall das Fachpersonal ruft
- Gestaltung eines großformatigen Abschiedsbildesvon allen Kindern der vierten Klassen, das zum Abschluss des Schuljahres (Juli 2018) in der Schulaula präsentiert wurde. Ein kurzer Artikel wurde im Bürgerforum der Gemeinde Röhrmoos vom November 2018 (S. 6) veröffentlicht: https://www.roehrmoos.de/media/1498/2018_11.pdf
Den Kindern wurde die Möglichkeit gegeben, mitzumachen und Selbstwirksamkeit zu erleben. Die Aktion schaffte niederschwellig Zugang zu einem gemeinsamen Gestaltungsprozess und band das Mittagsbetreuungsteam sowie das soziale Umfeld mit ein.
Fazit
Wir waren uns einig, vieles bewegt zu haben und dass wir sicher im nächsten Schuljahr mit der Kiko weitermachen.
Gleichwohl sollte die Kinderkonferenz nicht zu einer Alibiveranstaltung für Demokratie und Partizipation verkommen. Ernstgemeinte Beteiligung stellt vor allem die Machtfrage, was bedeutet, dass die Fachkräfte einen Teil ihrer „Macht“ abgeben müssen (vgl. Bruner et al. 2001, 21). Nur wenn eine echte „Partizipationskultur“ in der Einrichtung vorhanden ist, d.h. Mitbestimmung und Teilhabe auf allen Beziehungsebenen stattfindet, kann sich diese auch auf die Kinder übertragen (vgl. BayStMAS/IFP 2016, 394). Diese (inklusive) Haltung entwickelt sich nicht „über Nacht“ und bedarf meiner Auffassung nach einer strukturellen Verankerung, die auf angemessene personelle Ressourcen und professionelle Unterstützungssysteme zurückgreifen kann.
Quellen
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration (BayStMAS)/ Staatsinstitut für Frühpädagogik München (IFP) (Hrsg.):Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung. Berlin, (7. Auflage) 2016
Bruner, Claudia/Winklhofer, Ursula/Zinser, Claudia: Partizipation – ein Kinderspiel? Beteiligungsmodelle in Kindertagesstätten, Schulen, Kommunen und Verbänden. Hrsg. v. Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend. Berlin, 2001 URL: https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/4_Partizipation-Ein_Kinderspiel.pdf(Download v. 29.09.2018)
Hansen, Rüdiger/Knauer, Raingard: Partizipation – eine didaktische Herausforderung. In: Neuß, Norbert (Hrsg.): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin, 2013, S. 58-70
Prengel, Annedore:Bildungsteilhabe und Partizipation in Kindertageseinrichtungen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München, 2016