Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inklusion – ein bekannter Begriff?!

von Philipp Rott

  • Der Inklusionsbegriff ist im bildungspolitischen Bereich in aller Munde.
  • Der Gesellschaft ist der Begriff Inklusion häufig nicht bekannt.
  • Mehr Werbung könnte den Begriff Inklusion stärker verbreiten.

Inklusion ist ein Begriff, der in wissenschaftlichen Diskussionen in den letzten Jahren und besonders seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonventionen besonders im bildungspolitischen Bereich in aller Munde ist. In Universitäten, in Schulen und in den Bereichen der Sozialen Arbeit taucht der Begriff immer wieder auf. Selbst auf Plakaten wirbt z.B. die Aktion Mensch aktiv für die Inklusion, doch wissen die Bürgerinnen und Bürger, was sich dahinter verbirgt? Um einen kleinen Einblick zu erhalten, habe ich zehn Personen verschiedenen Alters und Geschlechts aus verschiedenen Bundesländern zu dem Begriff Inklusion befragt. Auch wenn mir bewusst ist, dass eine Umfrage mit zehn Personen nicht repräsentativ ist, zeigt es dennoch in Ansätzen, wie der Begriff Inklusion und der Gedanke dahinter in unserer Gesellschaft verankert ist.

Befragt wurden zwei Personen aus Nordrhein-Westfalen und jeweils vier Personen aus Thüringen und Hessen. Sechs Personen waren weiblichen und vier Personen männlichen Geschlechts. Die Befragten lassen sich in vier Altersgruppen einteilen. Drei der befragten Personen liegen zwischen 18 und 25 Jahren. Drei weitere Befragte sind zwischen 26 und 40 Jahren alt. Jeweils zwei Personen sind zwischen 41 und 60 bzw. über 60 Jahre alt. Es handelt sich ausschließlich um Personen aus meinem sozialen Umfeld, die in den verschiedensten Berufsfeldern tätig sind. So sind Schüler/innen, Student/innen, Soldat/innen, Beamte und Rentner/innen vertreten. Die Befragung verlief in einem entspannten Gespräch. Die Personen wurden aufgefordert, sich ganz spontan zum Begriff Inklusion zu äußern. Es wurde kein Bildmaterial oder ähnliches eingesetzt, da davon ausgegangen werden kann, dass jeder der Befragten sofort eine Verbindung zum Thema hätte herstellen können bzw. auf eigene Erfahrungen zurückgreifen könnte. Ziel war es jedoch zu erfahren, ob der Begriff an sich bekannt ist und erklärt werden kann. Diejenigen Personen, die den Begriff Inklusion kennen, wurden gebeten, ihn zu definieren. Diejenigen, die keine Verbindung herstellen konnten, sollten überlegen, um welchen Bereich es sich handeln könnte und Vermutungen anstellen.

Folgende Ergebnisse konnten festgestellt werden:

Es hat sich gezeigt, dass bei den 18- bis 25-jährigen befragten Schüler/innen und Student/innen niemand etwas mit dem Begriff Inklusion anfangen konnte. Lediglich eine Befragte meinte, davon schon mal im Sozialkundeunterricht gehört zu haben, wusste aber nicht mehr, um was es sich konkret dabei handelt. Die anderen zwei jungen Menschen hatten überhaupt keine Vorstellung von der Thematik.

Bei den 26- bis 40-jährigen Befragten konnten zwei Personen etwas mit dem Begriff Inklusion assoziieren. Beide definierten ähnlich: Inklusion ist, wenn Kinder mit Beeinträchtigung in die Regelschule integriert und dort mit Kindern ohne Beeinträchtigung beschult werden.“ Beide bezogen ihre Definition lediglich auf das schulische Umfeld. Person Nr. 3 kannte den Begriff nicht und konnte sich auch nicht vorstellen, in welchem Bereich er anzufinden sei.

Beide Befragten in der Altersgruppe 41-60 Jahre hatten den Begriff Inklusion schon einmal gehört. Die Antwort des Mannes lautete: „Das kenne ich von einer Bekannten aus der Schule. Das ist doch in aller Munde. Ich glaube, dass ist, wenn alle alles gemeinsam machen, also Lehrer, Eltern, Mediziner und so.“ Auch hier wird wieder die Assoziation mit dem schulischen Sektor deutlich. Die weibliche Befragte erklärte: Inklusion ist die Integration von behinderten und nicht behinderten Menschen und von Menschen aus allen sozialen Schichten. Es geht um die Verbindung aller Menschen, um ein gemeinsames Arbeiten und Leben.“ In dieser Definition zeigt sich erstmals auch eine Verbindung zum außerschulischen Bereich und dem Bestreben nach gesellschaftlicher Paritzipation.

Die beiden befragten Personen über 60 gaben beide zu, den Begriff Inklusion noch nie gehört zu haben. Beide vermuteten, dass es sich um einen politischen Begriff handelt und stellten Verbindungen zur aktuellen Wirtschaftspolitik her.

Auch wenn es sich nur um eine sehr geringe Stichprobe handelt, zeigt es doch deutlich, dass der Inklusionsbegriff noch nicht bei allen Bürgerinnen und Bürgern angekommen ist. Sechs von zehn Befragten kannten den Begriff kaum oder gar nicht und konnten auch nur geringe Assoziationen dazu herstellen. Die vier Personen, die sich zum Thema äußern konnten, bezogen ihre Antworten fast ausschließlich auf den Bildungsbereich. Auch werden die Begriffe Inklusion und Integration synonym verwendet. Auffallend ist weiterhin, dass sich die Personen zwischen 26 und 60 Jahren zu der Thematik äußern konnten, während die jüngeren und älteren Testpersonen keine Vorstellung hatten. Es ist davon auszugehen, dass bei der Verwendung von Bildmaterial mehrere treffendere Antworten gegeben worden wären. So konnte jedoch eindrucksvoll festgestellt werden, dass der Begriff Inklusion allein nicht wirklich in den Köpfen der Menschen verankert ist bzw. nur teilweise korrekt erklärt werden kann.

Auch eine Umfrage mit 1001 Personen zum Thema Inklusion in Wiesbaden 2013 hat ergeben, dass nur 36% der Befragten die UN-Behindertenrechtskonventionen kennen. Die gleiche Befragung wurde in Bremen mit 500 Personen durchgeführt. Auch hier gaben nur 38% der Befragten an, bereits von der UN-Konvention gehört zu haben. Diese in größerem Umfang angelegten Untersuchungen spiegeln auch meine Ergebnisse annährend wieder und zeigen den geringen Kenntnisstand der Bevölkerung zum Thema Inklusion.

Stellt sich nun die Frage, wie man der Öffentlichkeit den Inklusionsbegriff deutlicher ins Bewusstsein rufen kann. Zum einen sollte natürlich weiterhin mit Plakaten und ähnlichem Werbung dafür gemacht werden. Andererseits würde es sich auch anbieten, Werbespots zu drehen und den Begriff Inklusion dabei deutlich hervorzuheben. Die Aktion Mensch hat bereits mehrere kurze, leicht verständliche Videos erstellt (hier und hier), in denen Inklusion ohne große wissenschaftliche Begriffe erklärt und für alle verständlich erklärt wird. Des Weiteren würde es sich natürlich anbieten, auch innerhalb von Firmen Aufklärung zu betreiben. Da durch das Schwerbehindertengesetz immer mehr Menschen mit Beeinträchtigungen in den Betrieben arbeiten, könnte man in diesem Rahmen auch den Begriff Inklusion verstärkt thematisieren. Auch wenn mittlerweile viele Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam leben und arbeiten und dies als Selbstverständlichkeit wahrgenommen wird, wäre es doch wünschenswert, wenn auch der Begriff, der sich dahinter verbirgt, mehr in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
philipprott (13. Juli 2015). Inklusion – ein bekannter Begriff?! Inklusion. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcq9


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Anne Gläser sagt:

    Hallo Philipp,
    ich habe Deinen Beitrag sehr gerne gelesen und finde die Idee, Bekannte nach einer Definition von Inklusion zu fragen, super. Ich finde spannend, dass sowohl die jüngeren als auch die älteren Befragten nichts mit dem Begriff Inklusion anfangen können. Ich kann mir nicht erklären, warum das so ist.
    Beim Lesen Deines Beitrags musste ich an den Satz “Wir machen ja jetzt Inklusion” denken. Ich habe ihn von einer Kollegin gehört, die damit ein Telefonat mit einem Wirtschaftsunternehmen eingeleitet hatte. Sie bat bei dem Telefonat um Unterstützung bei einer öffentlichkeitswirksamen Aktion für ein Mehr an Inklusion.
    Dieser eigenartige Satz beschäftigt mich seitdem gedanklich. Er setzt bei dem Punkt an, den Du in Deinem Beitrag hinterfragst – dem Wissen darum, was Inklusion ist. Der Satz, “Wir machen ja jetzt Inklusion”, setzt dieses Wissen voraus. Deine kleine Umfrage zeigt, dass die/der Gesprächspartner/in vielleicht gar nicht weiß, was Inklusion ist. Wie gehen wir aber damit um – sollten wir, sobald das Thema Inklusion aufkommt, eine Definition anbieten oder ist das Besserwisserei?
    Eigenartig an dem Satz, “Wir machen ja jetzt Inklusion”, finde ich zudem die Annahme, es gäbe einen Punkt, an dem Inklusion startet, sowie die Annahme, man könne Inklusion “machen”.

  2. Mario Braun sagt:

    Zur Thematik Inklusionsbegriff sei angemerkt, dass es eben keine einheitliche Deutung des Begriffs Inklusion gibt. Inklusion wird als Vision, als Kulturbegriff, als politische Option, im Kontext von Verwaltungshandeln oder als schlichtes Gegenstück zur Exklusion (hier ohne grundsätzlich positive oder negative Konnotation) genutzt.
    Zumindest zeitgleich mit einer ‘Werbung’ für das Anliegen Inklusion muss es also eine Diskussion darüber geben, was diese Inklusion – beispielsweise im Kontext von Bildung – wirklich meint.
    Ich freue mich in diesem Sinne sehr über diesen Blog und die damit verbundene ‘Einladung’ zur Diskussion im Themenfeld!

    • elfimueller sagt:

      Unter dem Kontext, dass Inklusion keine einheitliche Deutung besitzt und mehr als Kulturbegriff, als politische Option bisher genutzt wurde, erklärt vielleicht auch die Unwissenheit in der allgemeinen Bevölkerung. Ich wurde das erstemal in einer Veranstaltung des Paritätischen darauf aufmerksam, in welcher Inklusion auf Ausländer und Flüchtlinge bezogen wurde. Im Basistext wurde mir dann aber deutlich, das jeder von uns inkludiert, oder exkludiert ist. Bei irgendwem und irgendwie sind wir alle betroffen. Allerdings möchte ich auch gar nicht überall inkludiert sein. Anderen geht es bestimmt ebenso. Welche Art von Leben ist erstrebenswert? Wo möchte ich dazugehören? Von wem möchte ich anerkannt werden? Muss ich Inklusion kennen wenn ich nach der Devise lebe,” Liebe deinen Nächsten wie dich selbst”?

      Elfi Müller

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.