„Wir sind alle Künstler “ – Die Umsetzung einer Kindergalerie im integrativen Hort

von Anne Rebmann

  • eine Galerie als Ort der Wertschätzung von Heterogenität und künstlerischer Vielfalt
  • Gestaltung partizipativer Prozesse, die die Teilhabe aller ermöglichen
  • Begegnung als Grundlage und zur Festigung von Kooperation mit Familien

Wie entstand die Idee?

Die Idee für das Projekt, eine Galerie mit den Kindern zu arrangieren, entstand im Rahmen des Austauschs der Kinder untereinander. Ich verfolgte ein Gespräch, in dem ein Kind darüber berichtete, eine Ausstellung besucht zu haben. Ein anderes entgegnete: 

„Ich möchte auch so schön malen können, das andere kommen, meine Bilder anschauen.“ (A.; 11 Jahre, 2 Monate)

In Anlehnung an die Grundsätze der Reggio-Pädagogik griff ich dieses Interesse im Zuge des Projekts auf und realisierte die Umsetzung der Idee der Kinder (vgl. Dreier 2015, 72).

Was steckt dahinter?

Inklusion meint, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen wahrzunehmen und gleichzeitig gemeinsame Erfahrungen zu ermöglichen (vgl. Booth/ Ainscow/ Kingston 2013, 13). Eine Ausstellung lebt von Vielfalt, sodass jedes Kind seinen individuellen Beitrag leisten kann, ohne in seiner Einzigartigkeit eingeschränkt zu werden. Weiterhin unterstützt das Vorhaben vielfältige Interaktionen und eröffnet Begegnungsräume zwischen den Kindern, ihren Familien und den PädagogInnen der Einrichtung.

Wie war das Projekt strukturiert?

Das Projekt umfasste grob zwei Phasen. Zunächst entstanden in der kreativen Phase die individuellen Kunstwerke der Kinder, anschließend wurde die Ausstellung im Rahmen einer Vernissage eröffnet und stand dann zwei Wochen offen für Besucher.

Die kreative Phase 

Das pädagogische Ziel war es, allen Kindern Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig Raum für partizipative Prozesse zu schaffen. So wirkten die Kinder bei der Auswahl der Aktivitäten mit und wurden in die Materialauswahl mit einbezogen.

Arbeit mit Ton
Foto: Anne Rebmann [CC-BY-NC-SA]

Sie gestalteten Leinwände, experimentierten mit Fotografie und Licht, setzten sich mit Ton und Knete auseinander und wurden bei der Umsetzung individueller kreativer Vorhaben unterstützt.

Luminogramm
Foto: Anne Rebmann [CC-BY-NC-SA]

Haug (2013) betont, dass pädagogische Angebote stets auf die Teilhabe aller ausgelegt sein müssen und dabei „alle Kinder zu Aktivität und Engagement gemäß ihren eigenen Voraussetzungen und Möglichkeiten herausgefordert werden“ sollten (Haug 2013, 45). Wie dieses pädagogische Vorhaben umgesetzt wurde, lässt sich beispielhaft an der Entstehung der Luminogramme aufzeigen: L. (9 Jahre, 1 Monat) betrat wiederholt den Kreativraum, während andere Kinder an ihren Kunstwerken arbeiteten, und dunkelte diesen mit Hilfe der Jalousien ab bzw. machte das Licht aus und an. Die Frage, ob er mitmachen wolle, verneinte er mehrfach, trotzdem machte er ein generelles Interesse durch sein Verhalten deutlich. Um sein Interesse nach Helligkeit und Dunkelheit in das Projekt einzubeziehen, beschloss ich, mit den Kindern Luminogramme zu gestalten. Die Idee stieß sowohl bei L. als auch bei sehr vielen anderen Kindern auf reges Interesse, sodass sich L. als kompetentes Mitglied der Gruppe wahrnehmen konnte (vgl. Jobst 2007, 38; vgl. a.a.O., 84).

Selbstportrait
Foto: Anne Rebmann [CC-BY-NC-SA]

Die Phase der Ausstellung

Zur Vernissage wurden die Familien der Kinder sowie deren Umfeld (Freunde, PädagogInnen der Schulen) eingeladen. Die Einladungen wurden, nicht wie sonst üblich von den pädagogischen Fachkräften, sondern von den Kindern selbst formuliert. Im Gegensatz zu anderen Formaten, die Eltern und Familien bisher in die Einrichtung eingeladen hatten, stieß die Vernissage auf vergleichsweise hohe Resonanz bei den Familien der Kinder.

Azun (2017) beschreibt, wie wichtig es für ein Kind ist, die Erfahrung zu machen, dass ihm selbst und seiner Familie Wertschätzung entgegengebracht und sie Willkommen geheißen werden (vgl. Azun 2017, 249). Während die Kinder stolz ihre Kunstwerke präsentierten, konnte gleichermaßen auch der Austausch zwischen dem pädagogischen Personal der Einrichtung und den Familien der Kinder gestärkt werden.

Auch nach der Vernissage besuchten einige Eltern die Ausstellung. Dieser offene und weit gefasste Zeitraum sollte Familien unterschiedlicher Ausgangslagen die Teilnahme ermöglichen (vgl. Friedrich 2011, 33). Eine Mutter formulierte: 

„…Am Donnerstag [Tag der Vernissage]musste ich leider länger arbeiten, das wäre für D. sonst schade gewesen.“ (Mutter eines Kindes)

Was wurde erreicht?

Eine positive Resonanz aller Beteiligten (Kinder, Familien, PädagogInnen) zeigte, dass die Umsetzung des Projekts als gelungen zu bewerten ist. Die Kinder erfuhren Wertschätzung auf verschiedenen Ebenen, konnten sich als selbstwirksam und kompetent wahrnehmen. Auch der Austausch mit dem Umfeld der Kinder wurde angeregt.

Die Gestaltung und Durchführung der Ausstellung stellte ein konkretes Vorhaben dar und war darüber hinaus Anlass für Reflexionsprozesse im Team. Im Index für Inklusion wird Inklusion als Prozess beschrieben, ein Prozess der Werte- und Haltungsbildung (vgl. Booth/ Ainscow/ Kingston 2013, 15). Durch die Reflexion unseres konkreten pädagogischen Handelns innerhalb des Projekts, konnten Abläufe und Haltungen aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und gemeinsam überarbeitet werden.

Welche Quellen habe ich genutzt?

Azun, Serap: Zusammenarbeit mit Eltern: Respekt für jedes Kind – Respekt für jede Familie. In: Wagner, Petra (Hrsg.): Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau (überarbeitete Neuausgabe), 2017, S. 242-261

Booth, Tony/ Ainscow, Mel/ Kingston, Denise:Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). Lernen, Partizipation und Spiel in der inklusiven Kindertageseinrichtung entwickeln. Hrsg. der deutschsprachigen Ausgabe: Gewerkschaft  Erziehung und Wissenschaft. Frankfurt am Main (7. Auflage), 2013 

Dreier, Annette: Was tut der Wind, wenn er nicht weht? Begegnungen mit der Kleinkindpädagogik in Reggio Emilia. Berlin (8. Auflage), 2015

Friedrich, Tina: Zusammenarbeit mit Eltern – Anforderungen an frühpädagogische Fachkräfte.WiFF-Expertise, München, 2011

Haug, Peder: Inklusion als Herausforderung der Politik im internationalen Kontext. In: Kreuzer, Max/ Ytterhus, Borgunn (Hrsg.): „Dabeisein ist nicht alles“ Inklusion und Zusammenleben im Kindergarten. München (3.Auflage), 2013, S. 36-51

Jobst, Sabine: Inklusive Reggio-Pädagogik. Bochum/ Freiburg, 2007



Diesen Blogbeitrag zitieren
studierende (2019, 7. Januar). „Wir sind alle Künstler “ – Die Umsetzung einer Kindergalerie im integrativen Hort. Inklusion. Abgerufen am 29. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcur

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search