Mit Kindern Demokratie leben – Die Kinderkonferenz als zentrales Element

von Katharina Wichert

  • Demokratie lernt man durch Partizipation (vgl. Hansen/Knauer/Sturzenhecker 2015, 132)
  • Partizipation als Mitbestimmung bezieht sich auf Entscheidungen und Entscheidungsverfahren sowie die Möglichkeit des Einzelnen darauf Einfluss zu nehmen (vgl. a.a.O., 19)
  • Für die Demokratisierung von Kindertageseinrichtungen gibt es kein Patentrezept, jede Einrichtung muss ihren eigenen Weg finden 
Symbole helfen, die Kinderkonferenz zu strukturieren
Foto: K. Wichert [CC-BY-NC-SA]

Dieser Beitrag befasst sich mit der Einführung einer Kinderkonferenz im Montessori Kinderhaus. Charakterisiert wird diese durch die Beteiligungsthemen und Mitentscheidungsrechte der Kinder. Die Interaktionsgestaltung sowie die Kompetenzanforderungen der pädagogischen Fachkräfte spielen hierbei eine bedeutende Rolle.

Beweggründe

Eine Kinderkonferenz bietet den Kindern die Möglichkeit, sich an Prozessen und Projekten zu beteiligen. Sie lernen dabei, entsprechend ihrem Entwicklungsstand, Wünsche, Bedürfnisse sowie Meinungen zu äußern. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, Regeln verabredet und nach Umsetzungsmöglichkeiten gesucht. Demzufolge ist die Beteiligung von Kindern in Kitas kein schönes Nebenprodukt, sondern Kernstück guter pädagogischer Qualität (vgl. Bartosch/Knauer 2016, 14). „Wenn es gelingt, den Alltag transparent und demokratisch zu gestalten und Kinder­rechte zu verwirklichen, können sich schon die Jüngsten als Demokraten und Demokratinnen erfahren“ (ebd.). Aber wie lässt sich das in der eigenen Praxis realisieren?

Es gilt es nun, die Kinder in ihrem Alltag erfahren zu lassen, dass sie wichtig sind, ihre Ideen gehört werden und sie selbstwirksam sein können. Sie erfahren etwas über ihren Wert sowie über ihre Möglichkeiten, die Gemeinschaft mitgestalten und /-entscheiden zu dür­fen. Die Kinder erleben, dass ihnen als Person Autonomie, und Selbstverantwor­tung zugetraut wird. 

Methodische Vorgehensweise

  • Symbole und Rituale können den Ablauf einer Kinderkonfe­renz erleichtern (vgl. Vollmer 2012, 132)
  • Gemeinsam mit den Kindern nach Gesprächs­regeln zu finden, kann helfen, für eine „sprechfreudige“ Atmosphäre in der Gruppe zu sorgen. Die Kinder lernen schon im Pro­zess des Aufstellens von Regeln, ihre Bedürfnisse und Meinun­gen in Worte zu fassen. Wenn sie ihre Regeln selbst erstellen, achten sie oft auch streng auf deren Einhaltung (vgl. Schubert-Suffrian/Regner 2015, 36)
  • Kinder müssen die Möglich­keit haben ihre Ideen, Verbesserungshinweise oder Wünsche einzu­bringen sowie ihre Bedürfnisse und Interessen zu äußern (vgl. Hansen/Knauer/Sturzenhecker 2015, 65
  • Für anfängliche Beteiligungsthemen empfiehlt es sich daher, einfachereThemen auszuwählen. Denn mit den ersten positiven Erfahrungen wächst das Zutrauen der Erwachsenen, Kinder auch bei vermeint­lich schwierigeren Themen beteiligen zu können (vgl. Schubert-Suffrian/Regner, 74).
  • „Erst wenn Kinder Partizipation erfahren haben, wenn sie wissen, welche Rechte es in der Kin­dertageseinrichtung gibt, und wenn sie gelernt haben, wie Beteiligung methodisch funktioniert, benennen sie regelmäßig selbst Beteiligungs­themen und fordern ihre Rechte ein“ (Han­sen/Knauer/Sturzenhecker 2015, 75)
  • Kinder können durch unterschiedliche Abstimmungsverfahren an Entscheidungen beteiligt werden. Diese sind i.d.R. an die demokratischen Entscheidungsverfahren unserer Gesellschaft angelehnt (vgl. Schubert-Suffrian/Regner 2015, 40)
  • Dazu sind in diesem Themenheft viele Abstimmungsmöglichkeiten aufgeführt: https://www.herder.de/kiga-heute/sonderhefte/praxis-kompakt/partizipation-in-kita-und-krippe/
Ergebnis der Abstimmung über das Weihnachtsfrühstück
Foto: K. Wichert [CC-BY-NC-SA]

Bei diesen Beteiligungsprozessen und Abstimmungsverfahren hat die pädagogische Fachkraft eine zentrale Rolle, denn es geht nicht nur darum, Beteiligungsrechte einzuräumen, sondern die Beteiligungsprozesse so zu ge­stalten, dass die Kinder tatsächlich mitentscheiden (lernen) können.

Interaktionsgestaltung – Kompetenzanforderungen an pädagogische Fachkräfte

  • Erwachsene eröffnen Kindern die Möglichkeit zur Partizipation, indem sie freiwillig auf einen Teil ihrer Macht verzichten. Sie entscheiden in welchem Umfang sie den Kindern das Recht zugestehen wollen und können, sich an anstehenden Entscheidungen zu beteiligen (vgl. Hansen/Knauer/Sturzenhecker 2015, 24).
  • Es ist notwendig, den Spielraum für die Selbst- und Mitbestimmung verlässlich festzulegen, da sich die Partizipationskompetenzen der Kinder vor allem beim Ausprobieren und selbst erproben entwickeln (vgl. Schubert-Suffrian/Regner 2015, 16).
  • Mit einer respektvollen Haltung, Neugier und Inte­resse, was Kinder zu sagen haben und auch auf die hundert Sprachen der Kinder zu hören, signalisiert es den Kindern, dass ihre Beiträge einmalig und wertvoll sind. Das Zutrauen entgegenzubringen sowie das spürbare Bemühen der pädago­gischen Fachkräfte, die Sicht der Kinder auf die Welt zu erfassen, bringt die Kommunikation in Gang (vgl. Hansen/Knauer/Sturzenhecker 2015, 256).
  • Wichtig ist, dass Fachkräfte den Kindern mit aller Aufmerksamkeit und Anteilnahme zuhören, ihre Beiträge durch geschickt formulierte offene Fragen herausfordern und den Aus­tausch unter den Kindern moderieren, ohne sie dabei durch ihre eigenen Beiträge zu mani­pulieren (vgl. a.a.O., 253f.).

Fazit

Kinder müssen erkennen können, dass sie es sind, die die Bildungsthemen und -settings bestimmen, sowohl als Individuum als auch als Gruppe.Denn sie sind in der Lage, über sie betreffende Angelegenheiten umsichtig und ver­antwortlich mitzuentscheiden. Dafür ist es erforderlich, dass es den pädagogischen Fachkräften gelingt, die Beteili­gungsprozesse methodisch angemessen zu gestalten.

Um die Kinder entscheiden zu lassen bedarf es Mut. Je mehr wir als Erwachsene bereit sind, uns auf ergebnisoffene Prozesse einzulassen, desto mehr Vorschläge wird es von den Kindern ge­ben, um den neuen Freiraum auszufüllen 

(Schubert-Suffrian/Regner 2015, 6)

Literatur

Bartosch, Ulrich/ Knauer, Raingard: Demokratie. kindergarten heute (Themenheft für den pädagogischen Alltag). Freiburg, 2016 

Hansen, Rüdiger/ Knauer, Raingard/ Sturzenhecker, Benedikt: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Weimar, 2015

Schubert-Suffrian, Franziska/ Regner, Michael: Partizipation in Krippe und Kindergarten. kindergarten heute (Themenheft für den pädagogischen Alltag). Freiburg, 2015 

Vollmer, Knut: Kinderkonferenz. In: Vollmer, Knut.: Fachwörterbuch für Erzieherinnen und pädagogische Fachkräfte. Freiburg, 2012

Tipp: In diesem Verlag sind viele Zeitschriften zum Themenbereich „Demokratie & Partizipation in Kindertageseinrichtungen“ veröffentlicht, die für die pädagogische Praxis wegweisend sind: https://www.herder.de/kiga-heute/



Diesen Blogbeitrag zitieren
studierende (2019, 8. Januar). Mit Kindern Demokratie leben – Die Kinderkonferenz als zentrales Element. Inklusion. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/qcus

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search