Die Einführung des Index für Inklusion im Montessori-Kinderhaus in Gießen
von Daniel Kraus
Der Inhalt des Projekts kurz und knapp
- Der Index für Inklusion als Instrument, um über Ressourcen und Barrieren nachzudenken
- Inklusion als Referenzrahmen für die Zusammenarbeit der frühpädagogischen Fachkräfte
- Die Reflexion alltäglicher Herausforderungen als Nutzen für eine intensivierte Form der Teamkooperation
Die Basis
Die Entwicklung von inklusiven Kitas bedarf laut Heimlich/Ueffing, die enge Zusammenarbeit aller Beteiligten (vgl. Heimlich/Ueffing 2018, 13). „Das gilt insbesondere für die frühpädagogischen Fachkräfte“ (ebd.). Sie sorgen, wie Heimlich/Ueffing weiter beschreiben, für eine regelmäßige Reflexion der Arbeit in Kitas und der gruppeninternen oder gruppenübergreifenden Koordination (vgl. ebd.). Die gemeinsame Planung von inklusiven pädagogischen Angeboten und die Fallbesprechung sowie die Besprechung von Dilemmata als alltägliche Herausforderungen sind Beispiele für eine solche intensivierte Form der Teamkooperation (vgl. ebd.).
Was hat der Index für Inklusion damit zu tun?
Der Index für Inklusion stellt laut Boban/Hinz, eine Möglichkeit dar, die eigene Situation in einer Bildungseinrichtung oder Kommune zu reflektieren und nächste Schritte der Entwicklung in Richtung Inklusion zu planen und zu realisieren (Boban/Hinz 2016, 43). Er setzt an der jeweils eigenen Situation der Akteurinnen mit den empfundenen Stärken und Schwierigkeiten an und macht Inklusion zu einem Referenzrahmen für die gesamte Entwicklung der Bildungseinrichtung und entlastet sie so u. U. davon, latent überfordert an x verschiedenen Baustellen gleichzeitig tätig sein zu sollen (vgl. ebd.). Das Herzstück des Index für Inklusion besteht aus einem Katalog mit hunderten von Fragen. Jede einzelne dieser Fragen kann gemäß Booth/Ainscow der Beginn intensiver Reflexion sein und ist Teil von drei miteinander verbundenen Dimensionen, welche in jeweils zwei Bereiche aufgeteilt sind. Der Index gibt dabei nicht vor, was Menschen tun oder denken sollen, sie sind dazu da, den Dialog zu fördern (vgl. Booth/Ainscow 2017, 30 und 63).
Reflexion der eigenen Situation in der Einrichtung
Die jeweils eigene Perspektive mit dem vorhandenen Wissen und Erfahrungen der PädagogInnen auf die eigene Gruppe und auch die Einrichtung wird miteinbezogen und dokumentiert (vgl. Booth/Ainscow 2017, 29). Mit der Reflexion geht die Möglichkeit einher, sich vorhandene Ressourcen bewusst zu machen und über Barrieren im System der Einrichtung nachzudenken (vgl. Boban/Hinz 2017, 35ff). Folgende Fragen dienten für eine erste Reflexion sowie für die Dokumentation erster Themen und Schwerpunkte.
- Was beschäftigt uns in der Gruppe?
- Was gibt uns Kraft/Was kostet uns Kraft
- Worüber wollen wir uns gerne austauschen?
Für das Arbeiten mit den Indexfragen und für die Gewährleistung eines Projektes mit einem durch und durch inklusiven Charakter, trägt der Dialog als grundlegendes Element der Arbeit mit dem Index für Inklusion, bei. (vgl. Booth/Ainscow 2017, 30).
Ein erstes Ergebnis
Der Prozess, das Arbeiten mit dem Index für Inklusion und das Weben des roten Fadens hat erst begonnen, jedoch wurde mit seiner Einführung ein wichtiger Grundstein in Richtung einer besseren gruppenübergreifenden Zusammenarbeit der frühpädagogischen Fachkräfte getan (vgl. Heimlich/Ueffing 2018, 13). So konnten die frühpädagogischen Fachkräfte der Einrichtung durch gezielte methodische Vorüberlegungen, sich gemeinsame Erkenntnisse erarbeiten und wurden sich selbst ihrer Ressourcen und den Ressourcen der anderen bewusst. Der Index für Inklusion stellte dabei mit seinem Fragenkatalog einen Rahmen, in dem es möglich ist, mit eigenen Vorgaben und Leitlinien zur inklusiven Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und der Einrichtung beizutragen (vgl. a.a.O., 29).
Literatur
Boban, Ines/Hinz, Andreas (2017): Das Inklusionsverständnis und seine Bedeutung für die Entwicklung von Bildungsprozessen. In: Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hrsg.). Inklusive Bildungsprozesse gestalten – Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett/Kallmeyer Verlag. Seelze. S. 32-51
Boban, Ines/Hinz, Andreas (2017): Inklusive Wertorientierung – ein Kernaspekt inklusiver Entwicklung. In: Boban, Ines/Hinz, Andreas (Hrsg.). Inklusive Bildungsprozesse gestalten – Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett/Kallmeyer Verlag. Seelze. S. 70-87
Booth, Tony; Ainscow, Mel: Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Weinheim/Basel 2017
Heimlich, Ulrich/Ueffing, Claudia M. (2018): Leitfaden für inklusive Kindertageseinrichtungen. Bestandsaufnahme und Entwicklung. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 51. München
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (9. Januar 2019). Die Einführung des Index für Inklusion im Montessori-Kinderhaus in Gießen. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuw