Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinsam sind wir Stark – Entwicklung eines inklusiven Leitbildes im Team

von Imke Wenzig

  • Inklusive Prozesse im Grundschulalltag durch ein gemeinsames Leitbild für alle stärken
  • Teamprozesse durch gemeinsam gestaltete Teamtage fördern
  • Die Qualität der Arbeit durch gemeinsame Handlungsansätze verbessern

Die Schule

Das Projekt wurde an einer Schule im Berliner Bezirk Wedding durchgeführt. Die Schule besuchen ca. 600 Schüler*innen von der 1.-6. Klasse von 8- 16 Uhr. Die Schule arbeitet mit der Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsgesellschaft zusammen. Gemeinsam wird der Ganztagsbetrieb gestaltet. Dieser freie Träger beschäftigt ein Team von 11 Facherzieher*innen für Integration, die für eine zusätzliche Förderung von ca. 50 Kindern an der Schule zuständig sind. 

Das Projekt

Für die Arbeit der Facherzieher*innen für Integration gab es außer einer Tätigkeitsbeschreibung keine weiteren konzeptionellen Vorgaben. Weder der Träger noch der Senat haben in irgendeiner Form Handlungsanweisungen für die Arbeit formuliert. Inklusion braucht allerdings systematische Arbeit auf mehreren Ebenen, der gesamtgesellschaftlichen, der institutionellen, der interaktionalen und der subjektiven (vgl. Sulzer 2013, 16). Dabei sollten sich Institutionen immer auch fragen, welche Werte sie vermitteln und wie sie gegen Diskriminierung und Teilhabebarrieren aktiv werden können. Das Team der Facherzieher*innen hat sich auf der subjektiven und interaktionalen Ebene intensiv mit dem Thema der Integration und der Inklusion auseinandergesetzt. Die institutionelle Ebene wurde allerdings häufig nicht betrachtet. Dadurch wurde über die Jahre deutlich, dass jede*r sich im Team seine eigene Arbeitsweise zurechtgelegt hat und der kollegiale Austausch immer weniger wurde. Um diesem Trend entgegen zu wirken, habe ich das Projekt initiiert, ein Leitbild für unsere Arbeit zu entwickeln. Durch ein gemeinsames Leitbild, werden die Werte anhand derer das Team arbeitet deutlich.

 „Diese Wertebasierung ist wie eine Brille, durch die pädagogische Prozesse angesehen werden- die Eckpfeiler im Bauplan oder Koordinaten der Landkarte für Inklusion.“ 

Annika Sulzer 2013, S. 20

Der Teamtag

Unser Team bekam für die Entwicklung eines Leitbildes einen Teamtag eingeräumt. Innerhalb dieses einen Tages sollte unser Leitbild ausgearbeitet werden. Auf Grund des zeitlichen Drucks stiegen wir sehr schnell in die thematische Arbeit ein. Es war wichtig, einen Austausch innerhalb des Teams zu initiieren, damit alle gemeinsam an der Entwicklung des Leitbildes arbeiteten. Denn nur durch gemeinsames Handeln und der Arbeit mit denselben Grundwerten, kann die Qualität der inklusiven Prozesse an unserer Schule verbessert werden. Um diesen Austausch anzuregen, wurden in der Großgruppe drei Fragen besprochen:

  • Was hilft euch in eurer Arbeit?
  • Wo sehe ich integrative bzw. inklusive Prozesse?
  • Was wünsche ich mir für die Zukunft?

Während dieses Einstiegs kam es zu vielen angeregten Gesprächen untereinander. Somit konnten wir gut in die zweite Arbeitsphase starten. In dieser Phase haben alle Kolleg*innen individuell den Fragebogen zur Leitbildentwicklung ausgefüllt. 

Fragebogen

  • Identität und Auftrag: Wer sind wir? Was ist unser selbst gewählter und/ oder vorgegebener Auftrag?
  • Werte: Wofür stehen wir? Welche Werte leiten unser Handeln?
  • Kunden: Wer ist unsere Zielgruppe?
  • Allgemeine Ziele: Welche allgemeinen Ziele verfolgen wir?
  • Fähigkeiten: Was können wir? Über welches Know-how verfügen wir? Wo liegen unsere Stärken?
  • Leistungen:, Was bieten wir? Welche besonderen Angebote machen wir?

Erarbeitung des Leitbildes

Mit Hilfe dieser Fragebögen und einem World-Cafe war die eigentliche Idee, dass zu den Kategorien Identität und Auftrag, Werte, allgemeine Ziele und den Fähigkeiten verschiedene Kleingruppen arbeiten sollten. Dadurch sollten wichtige Aspekte gebündelt werden. Anschließend bestand der Plan darin, wieder in der Großgruppe gemeinsam an der Formulierung der Leitsätze zu arbeiten. Diese Idee wurde durch das Team verworfen und so haben wir direkt in der großen Runde angefangen, die Leitsätze zu formulieren. An dieser Stelle erschien es mir wichtig, die Bedürfnisse des Teams wahrzunehmen und von der eigentlichen Planung abzurücken. Damit die Ergebnisse von allen im Team anerkannt und somit transportiert werden, ist die Partizipation aller von großer Relevanz. Ein Leitbild, welches nur von Teilen im Team anerkannt wird, wird inklusive Prozesse nicht voranbringen. Im Gegenteil: es wird strukturelle Barrieren innerhalb des Teams aufbauen. Wagner betonte schon im Jahr 2013: 

Ein solcher Entscheidungs- und permanenter Klärungsprozess ist mühsam und voraussetzungsvoll- und hat nichts zu tun mit dem einfachen Beschwören einer „Haltungsänderung“ die gegenwärtig viele Texte zu Inklusion durchzieht“ .

Petra Wagner 2013, S. 24
Das neue Leitbild
Foto: Wenzig [CC-BY-NC-SA]

Für diesen Prozess war es wichtig, dass das Team den mühsamen Weg gemeinsam geht und gegenseitig aufeinander achtet. Durch konzentriertes und wertschätzendes Arbeiten ist es dem Team gemeinsam gelungen, Leitsätze zu formulieren, mit denen alle arbeiten können.

Ausblick

Das entwickelte Leitbild durchlief eine zweimonatige Testphase und wurde vom Team einstimmig angenommen. Nach dem auch die Leitungsebene ihre Zustimmung gegeben hatte, wurde es auf der Gesamtkonferenz der Schule und auf Trägerebene vorgestellt. Der Träger hat daraufhin auch andere Schulen angeregt, ein solches Leitbild zu erarbeiten.

Fazit

Mit Hilfe des Projekts wurden die gemeinsamen Werte des Teams der Facherzieher*innen für Integration nicht nur nach außen sichtbar gemacht, sondern es entstand auch ein enger Austausch zwischen den einzelnen Kolleg*innen. Somit haben sich einzelne, aber auch das Team gemeinsam mit der werteorientierten Handlungskompetenz auseinandergesetzt. Dies führt institutionell wiederum zu einer Transparenz, die exkludierende Strategien aufdeckt und versucht, inklusive Prozesse zu etablieren. Deutlich wird hier der Grundgedanke des Projekts. Gerade im System Schule sind noch häufig separierende und exkludierende Prozesse zu erkennen. Durch ein gemeinsames Vorgehen können diese aufgedeckt und ersetzt werden. Das Leitbild dient dazu, möglichst präzise die Werte des Teams für Facherzieher*innen für Integration zu verdeutlichen und gegenüber Eltern und Kolleg*innen als Maßstab für das eigene Handeln einzusetzen. Deppe-Wolfinger u.a. schreiben dazu schon im Jahre 1990 sehr passend: 

„Weil die Schulzeit zu einem relativ eigenständigen Lebensabschnitt für die Kinder geworden ist, muß Schule ein lebendiger Ort sein, der nicht Durchgangsstadium für eine wie auch immer geartete Zukunft ist, sondern ein offener und abgegrenzter Lebensraum, der eine Vielzahl kindlicher Lebensäußerungen und Tätigkeiten zuläßt.“

Helga Deppe-Wolfinger u.a.. 1990, 317

Literatur:

Deppe-Wolfinger, Helga/ Prengel, Annedore/ Reiser, Helmut: Integrative Pädagogik in der Grundschule. München 1990

Sulzer, Annika: Inklusion als Werterahmen für Bildungsgerechtigkeit. In (Hrsg.) Wagner, Petra: Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau 2013

Wagner, Petra: Der Ansatz Vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept. In (Hrsg.) Petra Wagner: Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau 2013


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (9. Januar 2019). Gemeinsam sind wir Stark – Entwicklung eines inklusiven Leitbildes im Team. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.