Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gemeinsam mit Kindern einen Elternnachmittag gestalten

von Sina Otterbein

Die Zusammenarbeit mit den Eltern wird als herausfordernder und bedeutender Bestandteil Inklusiver Pädagogik gesehen (vgl. Prengel 2014, 35). In diesem Projekt wurde ein Elternnachmittag geplant, der gezielt auf Austausch und Transparenz des Krippenalltags setzt. Die Kinder wurden in die Vorbereitungen miteinbezogen. Anschließend wurde die Form der Wanddokumentation etabliert.

Bedeutung der Zusammenarbeit mit Eltern

Inklusion bedeutet Partizipation: Teilhabe aller unter dem Aspekt der Achtung von Kompetenzen und der Rechte aller Beteiligten (vgl. Vogel 2014, 13).

In vielen Einrichtungen wird die Zusammenarbeit mit den Eltern immer mehr vertieft. Gerade im Krippenalter sind die Kooperation und der Austausch mit den Eltern über die kindliche Entwicklung nicht wegzudenken. Bei Kindern sind die beiden wichtigsten Sozialisationsinstanzen die Kindertageseinrichtung und die Eltern, weswegen das ganzheitliche Kindeswohl nur durch Zusammenarbeit gewährleistet werden kann (vgl. Wagner 2013, 229). 
Auch ich habe mir Gedanken gemacht, wie ich den Krippenalltag für die Eltern transparent gestalten kann. Da der Austausch untereinander für viele Eltern sehr wichtig ist, habe ich mich dazu entschlossen, ihnen bewusst einen Zeitraum dafür zu bieten. 

Vorbereitungen für den Elternnachmittag

Gemeinsam mit dem Team haben wir einen Elternnachmittag geplant. Den Termin konnten die Eltern über das Schwarze Brett in der Einrichtung mitbestimmen. Um alle Eltern zu erreichen, haben wir zusätzlich auch mündlich darauf aufmerksam gemacht. Informationswege müssen vielfältig sein, um alle Eltern erreichen zu können (vgl. Wagner 2013, 232). Die Mitarbeit von Kindern und Eltern ist nicht nur in der Eingewöhnung relevant, sondern auch in der Organisation der Einrichtung (vgl. Neuß 2010, 69). Nicht nur die Eltern wurden eingeladen, auch die Kinder waren mit dabei. Gemeinsam mit den Kindern haben wir Tischdekoration gebastelt. Die Kinder haben Blumen aus Pappe ausgeschnitten und diese mit bunten Schnipseln beklebt. Ein Tag vor dem Elternnachmittag haben wir Kuchen gebacken. Die Kinder, die Lust hatten, konnten dabei helfen, die Zutaten in die Schüssel zu tun. Die Kinder waren sehr stolz, helfen zu dürfen, wodurch wir ihnen Wertschätzung ihrer Fähigkeiten entgegen gebracht haben (vgl. Lingenauber 2013, 23). Für den Elternnachmittag an sich wurde unsere Patenzahnärztin eingeladen. Sie war da, um einen kurzen Input zu einem Thema zu geben, welches die Eltern vorher mit offenen Fragen beschäftigt hat. Dahingehend sind wir auf das Bedürfnis der Eltern eingegangen mehr zu diesem Thema zu erfahren. 

Basteln der Tischdekoration
Foto: S. Otterbein [BY-NC]

Ablauf des Elternnachmittags

Die Eltern kamen gemeinsam mit ihren Kindern in die Einrichtung und wir haben zusammen unseren „Morgenkreis“ gemacht, den wir jeden Morgen mit den Kindern machen. Die Eltern haben einen umfassenden Einblick bekommen. Über bunte Auswahlkarten dürfen sich die Kinder jeden Tag Lieder und Fingerspiele aussuchen. An diesem Tag durften das die Eltern machen und die Kinder konnten ihnen als Experte zur Seite stehen. Nach dem „Morgenkreis“ saßen wir alle Tisch, der mit unserem Kuchen, geschnittenem Obst, Getränken und unseren gebastelten Blumen gedeckt war. Die Patenzahnärztin hatte ein kurzes Schätzungs-Quiz vorbereitet. So haben die Eltern den Input bekommen, den sie sich gewünscht haben und konnten dabei mitmachen. Offene Fragen konnten individuell geklärt werden und dem Bedürfnis der Eltern wurde nachgekommen. Nachdem wir gegessen haben und Kaffee und Tee getrunken haben, gingen wir raus ins Außengelände. Dort konnten die Kinder zusammen spielen und die Eltern hatten Zeit, sich auszutauschen. Oft ist es der Wunsch von Eltern, die Zeit zu haben, sich mit anderen Eltern über kindliche Entwicklungen oder Alltagsthemen auszutauschen und sich besser kennenzulernen. Ihnen war freigestellt, ob sie nach wenigen Minuten nach Hause gehen wollten, beispielsweise wenn sie noch Termine hatten, oder ob sie noch etwas bleiben. 

Mehr zum Thema Transparenz, Wertschätzung und Beteiligung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Eltern gibt es hier: 
https://www.kindergesundheit-info.de/fuer-fachkraefte/kita/zusammenarbeit-mit-eltern/grundlagen-fuer-erfolg/

Gedeckter Tisch
Foto: S. Otterbein [BY-NC]

Dokumentation zur Ausstellung in der Einrichtung

Zur Dokumentation wurden Fotos und Beschreibungen dazu auf Papier gebracht und an die Wand im Flur der Krippe gehangen. Eltern, Kinder und Besucher der Einrichtung können so anschauen, wie unser Nachmittag verlaufen ist. Dokumentation kann zum Austausch zwischen pädagogischen Fachkräften, Kindern und Eltern anregen (vgl. Jobst 2007, 70).Auch langfristig soll die Form der Wanddokumentation genutzt werden, um Projekte und Prozesse des Krippenalltags nachvollziehen zu können. Die Kinder konnten die Fotos für die Dokumentation selbst auswählen, wodurch sie Wertschätzung erfahren haben.

Zusammenarbeit weiterhin stärken

Vor dem Hintergrund, dass ich viele positive Rückmeldungen der Eltern erhalten habe, kann ich festhalten, dass es positiv ankam, bewusst Zeit für den Austausch unter sich zu lassen. Ein Elternteil hat sich bedankt, den Morgenkreis mitgemacht zu haben, da ihre Tochter zu Hause öfter von Elementen der Lieder erzählt und sie sich oft gefragt hat, aus welchem Zusammenhang ihre Tochter darauf kommt. Gemeinsam haben wir beschlossen, die Zusammenarbeit auch bei Projekten in der Einrichtung weiter zu vertiefen. Zusätzlich gibt es eine Elternspielzeit in der Krippe. Die Eltern melden sich vorher an und können dann für 1-3 Std am Vormittag am Krippengeschehen teilnehmen, wodurch unsere Arbeit transparent gemacht wird und ihnen ermöglicht den Alltag, sowie unbekannte Methoden oder Spielmaterialien kennenzulernen (vgl. Wagner 2013, 233).

Quellen

Jobst, Sabine: Inklusive Reggio-Pädagogik. Bochum/Freiburg, 2007

Lingenauber, Sabine:Einführung in die Reggio-Pädagogik. Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat. Bochum/Freiburg, (6. Auflage) 2013

Neuß, Norbert (Hrsg.):Grundwissen Elementarpädagogik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Berlin, 2010

Prengel, Annedore: Inklusion in der Frühpädagogik. Bildungstheoretische, empirische und pädagogische Grundlagen. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WIFF). München, (2. überarbeitete Auflage) 2014

Vogel,  Manuela:Inklusive Prinzipien der reggianischen Projektarbeit. Bochum/
Freiburg, 2014 

Wagner, Petra (Hrsg.):Handbuch Inklusion. Grundlagen vorurteilsbewusster Bildung und Erziehung. Freiburg im Breisgau, 2013


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
studierende (11. Januar 2019). Gemeinsam mit Kindern einen Elternnachmittag gestalten. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcuy


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.