Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kindern Partizipation ermöglichen durch das Einführen des Mitbestimmungsgremiums „Kinderkonferenz“

von Johanna Klüh

Nur Zuhören reicht NICHT! Welche Hebel müssen in Bewegung gesetzt werden, um eine lebendige Partizipationskultur in einer Kita zu entwickeln? Und: Warum (frühe)Demokratiebildung brandaktuell zu politischen Debatten führt.

Protokoll einer Kinderkonferenz “Kinderquansch”
Foto: Johanna Klüh [CC-BY-NA]

Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern

Jedem von uns wird bei dieser Überschrift mindestens eine Situation vor Augen treten, in denen das Machtverhältnis zwischen mir als Pädagoge*in und einem Kind oder mehreren Kindern nicht ausgewogen war. Vielleicht erinnert man sich sogar an eine Situation, in der man seine höhere Macht bewusst missbraucht hat. Evolutionsbedingt ist es allerdings nichts Anormales, wenn sich zwischen Erwachsenen und Kindern unterschiedliche Machtverhältnisse ergeben, da Kinder seit ihrer Geburt auf mächtige Erwachsene angewiesen sind (vgl. Hansen u.a. 2015, 213).„Erwachsene haben immer Macht über Kinder. Sie sind stärker als Kinder (…), können mehr, wissen mehr, haben mehr Lebenserfahrung, sind sprachgewandter, verfügen über mehr Ressourcen (…)“ (a.a.O., 12). Entscheidend ist aber, wie wir unsere Macht gegenüber Kindern einsetzen.

Gelebte Partizipation in der Kindertageseinrichtung

„Lebendig wird Partizipation (…) erst dann, wenn die Fachkräfte ihren Willen, Kinder zu beteiligen, methodisch geplant umsetzen. Dieses Konzept beinhaltet daher einen Wechsel zwischen theoriegeleiteter Planung, praktischer Erprobung und Reflexion“ (Hansen u.a. 2015, 12). Die größte Bestätigung für meine Arbeit geben mir schon immer die Kinder selbst. Auch und vor allem in der Einführung der Kinderkonferenz in unsere Einrichtung konnte ich beobachten, wie jedes einzelne Kind darin aufblühte, seine Meinung kund zu tun, von anderen erhört zu werden und das Gefühl der Selbstwirksamkeit zu erfahren. Gerade in der Erprobungsphase eines Mitbestimmungsgremiums ist es wichtig, sich nicht entmutigen zu lassen, wenn erste Grenzen sichtbar werden oder Barrieren sich auftun, mit denen man nicht gerechnet hätte. Letztlich sind es die Kinder, die uns spiegeln, ob wir methodisch durchdacht und reflektiert handeln oder ob wir uns weiterentwickeln und manchmal sogar einen Schritt zurück gehen müssen.

Die „Kinderquansch“ etabliert sich in unseren Wochenablauf

Jeden Montag machen wir in unserer Kita die Kinderkonferenz, von den Kindern als „Kinderquansch“ bezeichnet, in der aktuelle Themen, Wünsche für die Wochenplanung oder bevorstehende Ausflüge mit den Kindern gemeinsam bearbeitet werden. Die Kinder gestalten anschließend ein großes Plakat und hängen es an der Tür zum Gruppenraum auf, um das Besprochene aus der Konferenz zu verschriftlichen bzw. zu verbildlichen. In Zukunft soll es auch ein Themenbuch geben, in das auch außerhalb der Konferenz während der Woche wichtige Themen eingetragen werden können, die die Kinder als diskutabel erachten. Ich persönlich möchte das Gremium „Kinderkonferenz“ nicht mehr missen, da ich mich durch dieses, näher an den Themen, sowie an den Kindern selbst fühle.

Protokoll einer Kinderkonferenz “Kinderquansch”
Foto: Johanna Klüh [CC-BY-NA]

Frühe Demokratiebildung als aktuelle politische Debatte

„Die Umsetzung von Partizipation in Kindertageseinrichtungen ist gleichbedeutend mit der Umsetzung von Demokratie in einem pädagogischen Setting – also mit der Gestaltung eines gleichberechtigt(er)en Zusammenleben“ (Hansen u.a. 2015, 147). Nach dem HeBEP (Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan) ist es, eine elementare Aufgabe für alle Kindertageseinrichtungen Demokratiebildung bewusst zu gestalten. 

„In Deutschland ist das Recht auf Beteiligung für Kinder und Jugendliche auf verschiedenen Ebenen gesetzlich verankert“ (Hansen 2015, 47). Auf internationaler Ebene wird in Artikel 12 der UN-KRK die Berücksichtigung des Kindeswillens gesetzlich vorgeschrieben. In den Gesetzen auf Landesebene finden sich allgemeine Formulierungen, von denen man ein Beteiligungsrecht indirekt ableiten kann. Hessen gehört außerdem zu den Bundesländern, die die Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen in der Gemeindeverordnung verankert haben (vgl. a.a.O., 51). Das Bundesland Hessen hat mit der Ernennung der Hessischen Beauftragten für Kinder- und Jugendrechte im Juni 2017 die Kinderrechte als wichtiges Thema erkannt Bei der Landtagswahl 2018 konnte man u.a. dafür abstimmen, dass die Kinderrechte mit der weitestreichenden Formulierung aller Bundesländer in die Hessische Landesverfassung aufgenommen werden. Die hessischen Bürgerinnen und Bürger haben der Verfassungsänderung mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Hessische Landesbeauftragte für Kinder- und Jugendrechte, Prof. Dr. Katharina Gerarts, begrüßt, „Mit der Aufnahme der Kinderrechte in der Hessischen Landesverfassung sind die Schutz-, Förder- und Partizipationsrechte für alle 0-18-Jährigen verankert.“ (Pressestelle: Hessische Staatskanzlei. 02.11.2018)Trotzdem besteht in Deutschland nach wie vor eine Tendenz, Kinderrechte ausschließlich als Schutzrechte (…) oder Versorgungsrechte (…) zu thematisieren. Kinderrechte als Beteiligungsrechte werden dagegen insbesondere für jüngere Kinder nach wie vor seltener berücksichtigt (vgl. a.a.O., 40). Es wird deutlich, dass die rechtliche Verankerung zwar eine wichtige Grundlage von Partizipation ist (…), die Umsetzung dieser Rechte allerdings nur pädagogisch gelingen kann (vgl. a.a.O., 52). 

Meine positiven Erfahrungen aus dem Projekt

Zu Beginn des Projekts erhofft man sich immer die großen Veränderungen erreichen zu können. Erst im weiteren Verlauf bemerkt man, dass es manchmal die kleinen Dinge im Alltag sind, die den Kindern die Möglichkeit geben, von ihrem Recht auf Mitbestimmung Gebrauch zu machen. In unserer Kita wurde mitentschieden, dass Kinder sich selbst entscheiden können, ob sie mit nach draußen in den Garten möchten oder nicht. Die zwanghaften Vorschulstunden sind zur freiwilligen Schlaubärengruppe umgestaltet worden, die den Kindern eigene Entscheidungsmöglichkeiten der Teilnahme gibt. Mit der Einführung eines Instrumentes wie der Kinderkonferenz gehen außerdem unzählige weitere Kompetenzbildungen einher, die man zuerst nicht im Blick hatte. Beispielweise, dass Kinder lernen, vor einer Gruppe zu sprechen, anderen zuzuhören, andere Meinungen auszuhalten und gemeinsam eine Lösung zu entwerfen. Solche Kompetenzen werden nicht nur später in allen Schulformen benötigt, sondern sind Teil eines Lernens fürs Leben. 

Literatur

Hansen, Rüdiger/ Knauer, Raingard/ Sturzenhecker, Benedikt: Partizipation in Kindertageseinrichtungen. So gelingt Demokratiebildung mit Kindern! Berlin, 2015


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Helen Knauf (10. Januar 2019). Kindern Partizipation ermöglichen durch das Einführen des Mitbestimmungsgremiums „Kinderkonferenz“. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcux


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.