Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ist Hartz IV ein vererbbares Stigma?

von Linda Liuni

  • Inklusion statt Hartz IV
  • Hartz IV und das Wohlbefinden
  • Der Weg hinaus
  • Hartz IV und alleinerziehend

Exklusion hat viele Gesichter. Neben Behinderung und Migration, die des Öfteren mit dem Begriff Exklusion/Inklusion in Verbindung gebracht werden, gibt es auch die sozioökonomischen Gründe, welche gesellschaftlichen Auschluss herbeiführen können. Einer dieser Gründe kann Hartz IV sein.

Im Rückblick auf rund 10 Jahre Hartz IV wurde nun ein Resümee gezogen: Berufliche Integration der langzeitarbeitslosen Menschen ist nicht gelungen. Die Zahlen haben sich zwar im letzten Jahrzehnt deutlich verbessert, nämlich von über 5 Millionen registrierter arbeitsloser Menschen auf gut 4 Millionen, trotzdem bleibt das Niveau im europäischen Vergleich überdurchschnittlich hoch. Besonders betroffen sind  Menschen ohne Qualifikation, ältere Menschen, mit gesundheitlichen Problemen und/oder Behinderungen und Menschen mit Familienverantwortung vor allem als Alleinerziehende. (www.statista.de)

 

Adolf Bauer, Präsident des deutschen Sozialverbands, fordert den Gesetzgeber im Juli 2014 mit dem Positionspapier „Inklusion statt Hartz IV“ auf, die Arbeitsmarktpolitik im Sinne der Inklusion grundlegend zu korrigieren, eine Art inklusive Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik.

Im Vordergrund stehen nachfolgende Forderungen:

  • Arbeitslose Menschen dürfen nicht länger als Menschen mit Defiziten betrachtet und ausgesondert werden. Die Stärkung ihrer Kompetenzen und Fähigkeiten muss im Vordergrund der künftigen Arbeitsmarktpolitik stehen. Dies erfordert ein ausreichendes Angebot an qualifizierter Arbeit mit fairer Ent­lohnung und menschenwürdigen Arbeitsbedingungen.
  • Langzeitarbeitslose Menschen, die über einen längeren Zeitraum erwerbstätig waren und Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt haben, müssen finanziell besser gestellt werden. Für sie muss es eine zusätzliche Geldleistung zu „Hartz IV“ geben, um ihr Armutsrisiko abzufedern.
  • Die Vermittlung und Betreuung von Langzeitarbeitslosen ist erheblich zu verbessern. Die Betreuungs-, Vermittlungs- und Eingliederungsleistungen sind für sämtliche Arbeitslosen allein bei der Bundesagentur für Arbeit anzusiedeln.

 

Soweit die politische Sicht, aber wie sieht es aus menschlicher Sicht aus und wie geht es eigentlich den Hartz-IV-Empfänger*innen mit ihrer Situation?

Forscher befragten rund 14.000 Hartz-IV-Empfänger zu ihren Lebensumständen. Zwei Drittel von ihnen sind von Armut bedroht.

Die Welt

 

Der Artikel aus der Welt mit der Headline „Hartz-IV-Bezieher – krank, unglücklich, ausgegrenzt“ hat sich mit dem Zusammenhang von Wohlbefinden und Arbeit beschäftigt.

Auf einer Skala von 1 – 10 ordnen sich Erwerbstätige, auf die Frage nach der Lebenszufriedenheit, bei einer 7,6 ein, arbeitslose Hartz-IV-Empfänger*innen hingegen nur bei einer 5,8. Zufriedener als die Arbeitslosen sind die „Aufstocker*innen“, welche trotz Hartz IV arbeiten gehen, mit einem Wert von 6,7. Die Autoren schlussfolgern: „Erwerbsarbeit dient nicht nur dem Broterwerb. Sie ist eine wesentliche Voraussetzung für soziale Teilhabe und individuelles Wohlbefinden.“

In der Statistik wird auch auf die gesellschaftliche Integration eingegangen. Während Erwerbstätige auf der Skala bei 8 liegen, ordnen sich die Aufstocker*innen nur noch bei 7 und die arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger*innen sogar nur bei 6 ein.

Nur ein Viertel der arbeitslosen Hartz-IV-Empfänger*innen ist Mitglied in Verein, Gewerkschaft, Kirchengemeinde oder sonstiger Organisation. Immerhin ist jeder 2. Erwerbstätige engagiert. Es gibt also einen Zusammenhang zwischen Langzeitarbeitslosigkeit und sozialer Exklusion. Dies lässt sich durch den „Wegbruch“ sozialer Kontakte am Arbeitsplatz und der damit verbundenen Teilhabe am politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben erklären.

Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

 

Einmal Hartz IV – immer Hartz IV?

Für mich stellt sich jedoch immer noch die Frage, ob sich die veränderte Lebensweise von Langzeitarbeitslosen auch auf die nächste Generation überträgt und diese wieder weitergelebt wird oder aber doch unterbrochen wird. Gibt es überhaupt einen Weg aus Hartz IV oder trifft die Aussage „Einmal Hartz IV – immer Hartz IV“ zu? Ich komme nun zu meiner Ausgangsfrage, ob Hartz IV ein vererbbares Stigma ist.

Frau von der Leyen (damalige Bundesarbeitsministerin) erklärte im Jahr 2012, dass der Grund für die hohe Zahl von armen Kindern dadurch entsteht, dass Eltern in Deutschland ihren sozialen Status vererben. Studien der OECD belegen, dass es ein Kind aus schwierigen sozialen Verhältnissen unabhängig von Fähigkeiten und Talenten schlechtere Aufstiegschancen hat. Aber man liest doch auch des Öfteren, dass die Kinderarmut sinkt. Oder ist dies eine Verschönung durch die demografischen Entwicklung? Immerhin ist die Geburtenzahl in Deutschland ja rückläufig.

Das Phänomen um die Vererbbarkeit des sozialen Status kann auch dadurch erklärt werden, dass es in erwerbstätigen Familien grundsätzlich eine erfolgs- und aufstiegsorientierte Haltung gibt. Werte wie Bildung, Fleiß, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit werden vorausgesetzt. Familien, die vor allem von staatlicher Hilfe leben und die Kinder damit groß werden, verlieren irgendwann die Grundhaltung und können diese nicht an die nächste Generation weitergeben. So könnte die Mehrgenerationen-Hartz-IV-Familie entstehen.

 

Es gibt einen Weg hinaus

Einen Beleg dafür, dass Hartz IV nicht vererbbar ist, schafft Udine Zimmer mit ihrem Buch „Nicht von schlechten Eltern – Meine Hartz IV Familie“. Sie berichtet von ihrer Kindheit und der Zugehörigkeit zur sozialen Unterschicht. Sie erklärt, wie ihre Eltern teils unverschuldet in Hartz-IV gelandet sind und nie wieder den Weg hinaus gefunden haben. Trotzdem haben die Eltern versucht, ihr eine Kindheit zu geben, der es an nichts fehlt und mit einer Selbstverständlichkeit an der eigenen Person gespart um bürgerliche Ideale einzuhalten damit die Tochter dazugehören kann. Frau Zimmer selbst hat ein abgeschlossenes Hochschulstudium und den vorgeblich „in die Wiege gelegten“ Weg abgelegt. Mit einem klaren Ziel vor Augen und unterstützenden Eltern, welche aus den begangenen Fehlern lernen und diese nicht “weitervererben”, kann man auch mit wenig finanzieller Mittel den Weg aus Hartz IV finden.

 

Alleinerziehend und Hartz IV

Kinder alleinerziehender Elternteile leben fünf Mal häufiger von Hartz IV als Kinder in Paarfamilien. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Doch wieso ist der Anteil der Alleinerziehenden unter den Hartz-IV-Empfänger*innen so hoch? Besonders schwierig ist die finanzielle Lage von Ein-Eltern-Familien, aufgrund der Regelungen im Unterhaltsrecht.

“Seit der Unterhaltsrechtsreform im Jahr 2008 können Alleinerziehende von ihrem Ex-Partner kein Geld mehr für ihre Erziehungsarbeit erwarten, sobald ihr Kind älter als drei Jahre und eine Betreuungsmöglichkeit verfügbar ist. Für die materielle Situation von Ein-Eltern-Familien spielt außerdem der Kindesunterhalt eine wichtige Rolle. Doch kommt dieser bei den meisten Kindern nicht in einer existenzsichernden Höhe an: In zwei Drittel der Fälle werden Unterhaltszahlungen vereinbart, die unterhalb des Existenzminimums liegen;” (Bertelsmann-Stiftung)

 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Kinder mit langzeitarbeitslosen Eltern zwar wesentlich schwerer haben einen anderen Weg für das eigene Leben zu finden, es aber kein Gesetz dafür gibt, dass sie den gleichen Weg einschlagen müssen. Man kann einfach keine Schublade öffnen und alle Hartz-IV-Empfänger*innen hineinwerfen, sondern muss die Einzelschicksale und Gründe genauer betrachten um sich anmaßen zu können, ein Urteil zu fällen.

 

Quellen:

Axel Troost (2008) Armut ist vererbbar – Immer mehr Sozialhilfe-Dynastien entstehen: http://www.axel-troost.de/article/2251.armut_ist_vererbbar.html

Bertelsmann-Stiftung, Pressemitteilung vom 10.03.2014, Gütersloh: Kinder Alleinerziehender leben fünf mal häufiger von Hartz IV als Kinder in Paarfamilien: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/kinder-alleinerziehender-leben-fuenf-mal-haeufiger-von-hartz-iv-als-kinder-in-paarfamilien/

Die Welt, von Borstel Stefan (2014): Hartz-IV-Bezieher – krank, unglücklich, ausgegrenzt: http://www.welt.de/wirtschaft/article134511826/Hartz-IV-Bezieher-krank-ungluecklich-ausgegrenzt.html

Sozialverband Deutschland e.V. (2014): Neuordnung der Arbeitsmarktpolitik – Inklusion statt Hartz IV: https://www.sovd.de/fileadmin/downloads/broschueren/pdf/2014_broschuere_inklusion_statt_hartz.pdf

Statista (2015): http://de.statista.com/statistik/daten/studie/1396/umfrage/leistungsempfaenger-von-arbeitslosengeld-ii-jahresdurchschnittswerte/

Zeit: Drückers, Tanja 2012: Kinderarmut – Von der Leyen hat noch viel zu tun: http://www.zeit.de/gesellschaft/familie/2012-02/kinderarmut-statistik/seite-2


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
lindaliuni (15. Juli 2015). Ist Hartz IV ein vererbbares Stigma? Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqh


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 19/07/2016

    […] Zum Thema Stigmata möchte ich noch einen interessanten Link einfügen: https://inklusion.hypotheses.org/480 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.