Bruder Jakob in 100 Sprachen

Ein musikpädagogisches interkulturelles Projekt bei der Domsingschule Speyer

von Petra Niopek

Musikpädagogik bietet viele Möglichkeiten zur interkulturellen Begegnung. Zielsetzung in diesem Projekt war, dass die Kinder Freude an der Muttersprache ihrer Eltern entwickeln. Die Partizipation der Eltern spielte eine große Rolle. 

Bruder-Jakob-Nachmittag
Foto: Frederic Beaupoil [CC-BY-NC-SA]

Das Bruder-Jakob-Projekt

Musikalische Betätigung ist nicht ausschließlich besonders begabten Kindern und werdenden Künstlern und Künstlerinnen vorbehalten, sie steht als ein eigenständiges Ausdrucksmittel allen Kindern zur Verfügung und kann darüber hinaus als nonverbales Kommunikationsmittel eingesetzt werden. Jedes Kind im Kindergartenalter besitzt und erwirbt musikalische Fähigkeiten, die ihm zum Selbstausdruck sowie zum Spiel und Dialog mit anderen dienen können – mit und ohne Worte.

Jampert u.a. 2009a, 12f.

Diese Erkenntnis nach Jampert u.a. zur Wichtigkeit von Musikpädagogik in Verbindung mit Sprache wollte ich nutzen, um ein interkulturelles musikalisches Projekt mit dem Lied Bruder Jakob in den Musikkursen umzusetzen. Zielsetzung war, dass die Kinder Freude an der Muttersprache ihrer Eltern entwickeln. Somit sollte das Selbstwertgefühl gestärkt werden, und das Verständnis und die Akzeptanz für eine anderssprachige Umgebung geschult werden  (vgl. Jampert u.a. 2009b, 29). 

Hintergrund des Projekts

Die Domsingschule Speyer ist eine Musikschule in katholischer Trägerschaft des Domkapitels Speyer. Die Dommusik blickt auf eine 1000-jährige Geschichte zurück; ihre Hauptaufgabe ist die Gestaltung der Liturgie des Domes zu Speyer, der seit 1981 UNESCO-Weltkulturerbestätte ist (vgl. Dommusik Speyer/Geschichte 2018).

Der Dom zu Speyer

Seit 2011 leite ich als musikpädagogische Fachkraft die Musikkurse der elementaren Musikpädagogik für Kinder im Alter von 1 – 5 Jahren bei der Domsingschule. Durch die Impulse vom Fernstudium „Frühkindliche inklusive Bildung“ bei der Hochschule Fulda strebe ich danach, Gemeinsamkeiten des christlichen Leitbildes für die Frühpädagogik der Diözese Speyer (vgl. Bistum Speyer/Leitlinien 2011) mit inklusiven Aspekten aus dem Fernstudium zu vereinen.

Im Bruder-Jakob-Projekt bei der Domsingschule in Speyer wollte ich erforschen, inwieweit die Wahrnehmung der unterschiedlichen Muttersprachen durch die musikalische Aktivität eine Veränderung im interkulturellen Verhalten der Akteure (Kinder, Familien und Fachkraft) ermöglichen kann. Hierzu diente das Bild der 100 Sprachen nach der Reggio-Pädagogik als Vorbild, weil in diesem Bild die Zahl 100 für die vielfältigen Möglichkeiten – verbaler und nonverbaler Art – steht, welche Kinder in ihrer Entwicklung machen können (vgl. Lingenauber 2013, 19).  

Von Juni bis November 2018 sammelte ich die Liedtexte des Bruder-Jakob-Liedes in allen Sprachen der Familien, welche bei der Domsingschule die Musikkurse der elementaren Musikpädagogik besuchen. Die Musikkurse finden einmal wöchentlich statt für 40 Minuten. Sie bestehen aus 2 Kategorien: Kinder im Alter von 1 ½ – 3 Jahren besuchen die „Musikgarten“-Kurse gemeinsam mit einem Elternteil, während die Musikkurse „Vokale Früherziehung“ für Kinder im Alter von 3 – 5 Jahren von den Kindern alleine, ohne Eltern, besucht werden. Insgesamt nehmen 82 Kinder an den Musikkursen teil; davon sind 25 Kinder in der Vokalen Früherziehung, und 57 Kinder (mit 1 Elternteil) im Musikgarten. Die Musikgruppen bestehen aus Kleingruppen mit maximal 8 Kindern. 

So lief das Projekt ab

Von  Juni bis Ende November 2018 lernten wir das Lied Bruder Jakob in allen Muttersprachen der Familien kennen. Insgesamt gab es am Ende des Projektes 17 Muttersprachen weltweit, welche die Vielfalt der Herkunft der Familien der Domsingschule spiegelt.

Bruder Jakob in vielen Sprachen
Foto: Frederic Beaupoil [CC-BY-NC-SA]

Am 28.11.18 fand der „Bruder-Jakob-Nachmittag“ statt, zu dem alle interessierten Familien eingeladen waren. Wir sangen miteinander das Lied in den verschiedenen Sprachen; zum Teil sangen die Eltern das Lied in ihrer Muttersprache vor.


Bruder-Jakob-Nachmittag
Foto: Frederic Beaupoil [CC-BY-NC-SA]

Erkenntnisse aus dem Projekt

Akteur Kind:Bei den Kindern wuchs das Selbstwertgefühl in Bezug auf beide Sprachen (vgl. Jampert u.a.  2009b, 29). Ein gutes Selbstwertgefühl ist die Grundlage, um beide Sprachen zu schätzen: durch die Erfahrung der Wertschätzung der Muttersprache kann sich das Kind entwickeln, ohne sich schämen zu müssen; dadurch wächst die Bereitschaft, sich auf die Zweitsprache Deutsch positiv einzulassen (vgl. ebd.). Durch die Verbindung von Sprache und Musik entstehen für das Kind unendliche Sprachförderpotenziale (vgl. Jampert u.a. 2009a, 19). Dies kann in Verbindung gebracht werden durch nonverbale und verbale Formen in der Musik, meist durch musikalische Spielformen (vgl. ebd.). 

Akteur Eltern:Die Partizipation der Eltern spielte in diesem Projekt eine große Rolle. Die Eltern, nach der Reggio-Pädagogik im Bildungsprozess benannt als dritte Ressource des Kindes, wurden von mir und den anderen Familien wahrgenommen und wertgeschätzt (vgl. Lingenauber 2013, 47ff.). Sie erfuhren in der Gemeinschaft die Annahme ihrer Identität, durch das Kennenlernen ihrer Muttersprache (vgl. Jampert u.a. 2009b, 29). Das bestätigt die Aussage nach Otto u.a.: „Im Kontakt mit den Eltern kann ein Ergebnis sein, dass sie sich vom pädagogischen Fachpersonal angenommener fühlen, was wiederum zu einer besseren Zusammenarbeit führt“ (Otto u.a. 2013, 57).

Akteur musikpädagogische Fachkraft:Bei mir förderte der Austausch mit den Kindern und ihren Familien in ihren verschiedenen Sprachen die Entwicklung meiner handlungsorientierten Wertekompetenz, welche für inklusives Arbeiten wichtig ist (vgl. Sulzer/ Wagner 2011, 49). Die Eltern in Verbindung mit ihrer Heimat kennenzulernen, förderte in mir ein Interesse an den Familien. Es ergaben sich hierbei tiefgründige Gespräche. Ich spürte, wie wichtig die Identität mit der Muttersprache für die Eltern ist (Jampert u.a. 2009b, 11ff.). Mein Verständnis für mehrsprachige Erziehung (vgl. Jampert u.a. 2009b) wuchs. 

Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen in diesem interkulturellen musikpädagogischen Projekt strebe ich danach, in der Zukunft weitere Projekte folgen zu lassen.

Literatur

Bistum Speyer: Leitlinien. Profilentwicklung Katholischer Kindertageseinrichtungen. (2011)  URL:https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Zentralstelle-und_Leitung/Downloads/Kita_Downloads/Leitlinien_Kita-1.pdf, Download vom 10.12.18

Dommusik Speyer: Geschichte. (o.J.) URL: https://www.dom-zu-speyer.de/dommusik/geschichte/, Download vom 26.12.18

Jampert, Karin/Zehnbauer, Anne/Best, Petra/Sens, Andrea/Leuckefeld, Kerstin/Laier, Mechthild: Kinder-Sprache stärken! Band 2. Wie viel Sprache steckt in Musik und Medienarbeit? Weimar/Berlin, 2009a

Jampert, Karin/Zehnbauer, Anne/Best, Petra/Sens, Andrea/Leuckefeld, Kerstin/Laier, Mechthild: Kinder-Sprache stärken! Band 3. Aufwachsen mit mehreren Sprachen. Weimar/Berlin, 2009b

Lingenauber, Sabine: Einführung in die Reggio-Pädagogik. Kinder, Erzieherinnen und Eltern als konstitutives Sozialaggregat. Bochum/Freiburg, (6. Auflage) 2013

Otto, Hiltrud/Schröder, Lisa/Gernhardt, Ariane: Kulturelle Heterogenität in Kitas. Weiterbildungsformate für Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München, 2013

Sulzer, Annika/Wagner, Petra: Inklusion in Kindertageseinrichtungen – Qualifikationsanforderungen an die Fachkräfte. Eine Expertise der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF). München, 2011

Fotonachweis

Fotos vom Bruder-Jakob-Nachmittag: Aufgenommen vom Praktikant der Dommusik Speyer, Frederic Beaupoil (28.11.18)

Foto vom Dom zu Speyer, URL: https://www.dom-zu-speyer.de/, Download vom 28.11.18, Verwendung mit Genehmigung der Domsingschule.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search