“Leichte Sprache” in der Sozialen Arbeit
In der Sozialen Arbeit kommunizieren wir jeden Tag mündlich und auch schriftlich mit einer Vielzahl verschiedener Klient*innen – Frauen, Männer, Kinder, Senior*innen, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit geistiger Behinderung, etc.
- Wie kann man mit all diesen verschiedenen Menschen zielführend kommunizieren?
- Kann dabei das Konzept der „Leichten Sprache“ hilfreich sein und wenn ja, inwiefern?
Was ist „Leichte Sprache“?
Die „Leichte Sprache“ wurde gezielt entwickelt, um Menschen mit gering ausgeprägtem Lesevermögen (aus welchen Gründen dies auch immer so ist) dabei zu unterstützen, schriftliche Texte besser verstehen zu können (vgl. Maaß, 2015, S. 8). Daher wird das Konzept der „Leichten Sprache“ auch als „wichtiges Instrument der Inklusion“ bezeichnet (ebd.), das Teilhabe und Partizipation ermöglichen soll. Ziel der „Leichten Sprache“ ist es, mehr „Texte ohne Verständnisbarrieren entstehen“ zu lassen, damit die Nutzer*innen „sich frei und ohne fremde Hilfe in ihrem Alltag bewegen bzw. ihren Alltag bewältigen […] können“ (Winter, 2014, S. 33). Die Einsatzmöglichkeiten sind dabei sehr vielfältig. Überall, wo im Alltag Sprache verwendet wird (schriftlich oder mündlich), kann die Verwendung einer „Leichten Sprache“ das Verständnis fördern und so Teilhabe ermöglichen, z.B. bei Anträgen, Formularen und Schreiben öffentlicher Behörden, bei alltäglichen Informationen wie Fahrplänen im öffentlichen Personennahverkehr, in Tageszeitungen usw. Das Netzwerk Leichte Sprache erklärt in diesem Video sehr gut den Beitrag, den „Leichte Sprache“ bei der Teilhabe und damit der Inklusion leisten kann.
Woher die „Leichte Sprache“ kommt
„Schwere Sprache kann ein Hindernis sein,“, sagt eine Gesprächspartnerin im obigen Video, „so wie Treppen für einen Menschen im Rollstuhl“. Eine große Hürde also, fast unüberwindbar, schon gar nicht selbständig und ohne fremde Hilfe. Daher wurde das Konzept der „Leichten Sprache“ von Menschen mit Lernschwierigkeiten selbst entwickelt. Die „Leichte Sprache“ kommt also aus der Empowerment-Bewegung. Was heißt Empowerment? Der Begriff kann übersetzt werden mit „Selbstbefähigung“ und „Selbstbemächtigung“, meint also „die Stärkung von Eigenmacht, Autonomie und Selbstverfügung“ (Quack, et al., 2013 S. 52). Eine Bewegung also, die mehr Teilhabe und Partizipation für Betroffene erreichen will. Das Netzwerk Leichte Sprache gründete sich in Deutschland im Jahr 2006 und setzt sich seitdem für eine Verbreitung des Konzepts ein.
Zielgruppen des Konzepts „Leichte Sprache“
Die „Leichte Sprache“ wurde, wie oben bereits beschrieben, hauptsächlich für und von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt. Doch auch viele andere Personengruppen können damit potenziell leichter und besser erreicht werden, wie z.B. Menschen mit einer anderen Muttersprache als deutsch, Analphabeten, ältere Menschen oder Menschen mit geringeren Bildungsmöglichkeiten (vgl. Winter, 2014, S. 30).
Die Regeln der „Leichten Sprache“
Will man selbst Texte in der „Leichten Sprache“ verfassen, muss man beim Schreiben einige Regeln beachten. Es gibt vier verschiedene Regelwerke von jeweils verschiedenen Organisationen bzw. Initiativen (vgl. Maaß, 2015, S. 26ff), die sich aber ähneln und in vielen Punkten überschneiden. Das am meisten benutzte Regelwerk ist das des Netzwerks Leichte Sprache, das man sich hier genauer anschauen kann. Es sind hauptsächlich Regeln für das Verfassen von schriftlichen Texten oder Informationen (dafür wurde die „Leichte Sprache“ schließlich hauptsächlich entwickelt), aber auch Hinweise, worauf man in der mündlichen Kommunikation achten sollte, z.B. bei Konferenzen oder Vorträgen. Die wichtigsten Regeln sind:
- kurze Sätze bilden (mit einfachem Satzbau),
- dabei einfache und allseits bekannte Wörter benutzen (keine Fremd- oder Fachwörter),
- Formulierungen im Passiv sowie Konjunktiv und Verneinungen vermeiden und
- das Trennen langer Wörter mit dem sogenannten Mediopunkt.
Außerdem ist auf eine gute Übersichtlichkeit des Textes zu achten, weshalb bestimmte Schriftarten und Gestaltungselemente wie Bilder empfohlen werden. Eine Kurzzusammenfassung der wichtigsten Regeln, die man beim Schreiben als kleines Nachschlagewerk verwenden kann, findet ihr hier.
Ist „Einfache Sprache“ dasselbe wie „Leichte Sprache“?
Die beiden Begriffe werden zwar oft synonym verwendet, meinen aber nicht das Gleiche. Für die „Leichte Sprache“ gibt es ein Konzept und speziell entwickelte Regelwerke. „Einfache Sprache“ dagegen darf auch einen komplexeren Sprachstil haben, „Formulierungsmöglichkeiten und Gestaltung sind weniger streng festgelegt“ (Bock in Jekat, et al., 2014, S. 21). Auch gehört der Arbeitsschritt der Textprüfung durch betroffene Adressat*innen selbst fest zum Konzept der „Leichten Sprache“, was eine weitere Unterscheidung darstellt. Daher muss man die „Leichte“ von der „Einfachen Sprache“ abgrenzen und die Begriffe unterscheiden.
Worauf sollte man achten, wenn man „Leichte“ und „Einfache“ Sprache in der Sozialen Arbeit nutzen möchte?
Wenn man die „Leichte“ oder auch „Einfache“ Sprache nutzen möchte, sollte man sehr darauf achten, nicht in eine kindliche oder banale Sprache abzudriften (vgl. Winter, 2014, S. 34). Man kommuniziert mit erwachsenen Menschen und sollte daher alle Informationen immer ausformulieren und seinen Sprachstil entsprechend anpassen. Die Gefahr, dass Adressat*innen die Informationen (und die Kommunikation selbst) sonst ablehnen, da sie sich nicht ernst genommen fühlen, ist ansonsten groß.
Kritik am Konzept der „Leichten Sprache“
Das Konzept und die Verwendung der „Leichten Sprache“ werden nicht nur befürwortet, sondern immer wieder auch stark kritisiert. Häufige Kritikpunkte sind dabei, dass „Informationen […] verfälscht [würden], unnuanciert vereinfacht und Botschaften verflacht“ werden würden (Bock in Jekat, et al., 2014, S. 28 f). Einige sehen in der „Leichten Sprache“ einen „Angriff auf die Bildungskultur“ und werten die Verbreitung „als Indiz des Sprachverfalls“ (Bredel/Maaß in Maaß, et al., 2019, S. 259). Was ist die Folge? Menschen, die Texte in „Leichter Sprache“ nutzen, werden stigmatisiert (vgl. ebd. S. 262 f) und mitunter „als dumm abqualifiziert“ (vgl. Winter, 2014, S. 54). Die Nutzung dieser „Sondersprache“ würde somit die Gruppenzugehörigen von den Nichtzugehörigen unterscheiden, was ja gerade dem Inklusionsgedanken widerspricht (vgl. Bock in Jekat, et al., 2014, S. 29).
Man kann also festhalten: die „Leichte Sprache“ ist durchaus umstritten. Viele Nutzer*innen sehen eine große Erleichterung für ihren Alltag und die partizipative Entstehungsgeschichte des Konzepts spricht für sich, was die Bedeutung für die Zielgruppe angeht. Wie gehen wir in der Sozialen Arbeit nun damit um? Ich freue mich auf eure Beiträge, Meinungen und Erfahrungsberichte zum Thema.
Literaturverzeichnis
Bock, Bettina M. 2014 „“Leichte Sprache“: Abgrenzung, Beschreibung und Problemstellungen aus Sicht der Linguistik“ in Jekat, Susanne J.; Jüngst, Heike Elisabeth; Schubert, Klaus; Villiger, Claudia (Hg.) 2014. Sprache barrierefrei gestalten. Berlin: Frank & Timme GmbH, 2014, S. 17-51
Bredel, Ursula; Maaß, Christiane „Leichte Sprache“ in Maaß, Christiane; Rink, Isabel (Hg.). 2019. Handbuch Barrierefreie Kommunikation. Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur, 2019, S. 251-271
Maaß, Christiane. 2015. Leichte Sprache – Das Regelbuch. Berlin: Lit Verlag, 2015
Quack, Angela; Schmidt, Andrea. 2013. Inklusion/Exklusion – Eine multidisziplinäre Einführung (Basistext basa-online Modul 07). Fulda: Hochschule Fulda, 2013
Winter, Linda. 2014. Barrierefreie Kommunikation-Leichte Sprache und Teilhabe für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Hamburg: Diplomica Verlag GmbH, 2014.
Verlinkungen
Video: „Netzwerk Leichte Sprache“, Autor: Netzwerk Leichte Sprache e.V., 2018, abrufbar im Internet unter https://www.youtube.com/watch?v=oCg9zeoGh8k&t=3s
Die Regeln für Leichte Sprache, Herausgeber: Netzwerk Leichte Sprache e.V., 2013, abrufbar im Internet unter https://www.leichte-sprache.org/die-regeln/
Hurraki – Wörterbuch für Leichte Sprache – Leichte Sprache Regeln, Herausgeber: Hep Hep Hurra e.V., abrufbar im Internet unter https://www.hurraki.de/wiki/Leichte_Sprache_Regeln
Liebe Sarah,
Zuerst möchte ich Dir für diesen informativen und wichtigen Artikel danken. Er hat mich daran erinnert, dass Kommunikation, eben auch in schriftlicher Form, das Handwerkszeug der Sozialpädagogen ist. Insofern ist die “Leichte” und “Einfache Sprache” ein wichtiges Thema.
Spannend war für mich auch die Unterscheidung dieser beiden Begriffe, über die ich vorher nicht bescheid wusste.
Ebenso hilfreich finde ich Deine kurze Anleitung zum verfassen von Texten anhand dieses Vorbilds. Da ich in meiner Arbeit in einer Krabbelstube auch mit Kommunikationsbarrieren konfrontiert werde, beispielsweise wenn ein Elternteil die Formulare, die es zu Beginn erhält nicht versteht. Ich werde Deinen Artikel als Anstoß eine Diskussion in meiner Einrichtung zu diesem Thema zu starten, vielleicht können wir unsere Unterlagen künftig ja in zwei Varianten anbieten.
Liebe Grüße
Liebe Sarah,
ich finde dein Thema sehr spannend und ein sehr aktuelles, wichtiges Thema in der Sozialen Arbeit.
Dein Beitrag ist dir wirklich gut gelungen. Das Thema “Leichte Sprache” wird von allen Seiten beleuchtet und hebt die Bedeutung des Themas hervor. Auch das verlinkte Video ist sehr hilfreich, sodass die Umsetzung der “Leichten Sprache” praktisch verdeutlicht wird. Die Regeln der “Leichten Sprache” sind wichtig für alle Arbeitsbereiche der Sozialen Arbeit und sollten sich von allen vorgemerkt werden.
Die umstrittene Frage nach dem Einsatz der “Leichten Sprache” begegnet mir an meiner Arbeitsstelle in der gesetzlichen Betreuung auch immer wieder. In Schriftform ist erkennbar, dass besonders Schreiben in “Amtssprache” kaum bis gar nicht verständlich für unsere Betreuten sind und wir diese bei Rückfragen in die “Leichte” oder auch “Einfache” Sprache sozusagen übersetzen.
Bei der Vorstellung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) haben wir jeweils ein Schreiben in “Amtssprache” erhalten, ein Schreiben mit erklärenden Bildern in “Leichter Sprache”. Unsere Betreuten, deren kognitive und sprachliche Voraussetzungen das Verständnis zulassen, sind sehr dankbar über die erklärenden Schreiben in “Leichter Sprache”. Somit haben sie die Möglichkeit, sich selbst das Thema zu erschließen und ein großes Stück an Eigenverantwortung zurück zu gewinnen. Daran ist erkennbar, dass die “Leichte Sprache” langsam ihren Platz im Austausch von Informationen von Ämtern und Klient/-innen stattfindet.
Die Entwicklung bleibt zunächst spannend, inwieweit sich die Art und Weise der schriftlichen Kommunikation in “Amts- und Leichter Sprache” durchsetzen wird.
Liebe Grüße
Hallo Sarah,
wie du in diesem Beitrag ausführlich dargestellt hast, leistet Leichte Sprache einen wichtigen Beitrag zur barrierefreien Gestaltung von Kommunikation. Meiner Meinung nach müssen die Regeln für Leichte Sprache sprach- und übersetzungswissenschaftlich untersucht und präzisiert werden. Ich persönlich fände es super, wenn alle Zugang zu den gleichen Informationen hätten. Dass diese Menschen dann als „dumm“ bezeichnet werden finde ich ein bisschen übertrieben. Es ist doch klar, dass es in Bezug auf Bildung immer Unterschiede geben wird. Daher ist es doch wichtig, dass es für alle verständlich gemacht wird oder?
Liebe Grüße
Hallo Sarah,
das Konzept der „leichten Sprache“ und den Grundgedanken dahinter finde ich sehr gut. Die Partizipation der genannten Zielgruppe wird gefördert und den Menschen der Zugang zu (wichtigen) Informationen erleichtert.
An meiner Arbeitsstelle haben wir in der Vergangenheit „leichte Sprache“ in Form von Büchern nutzen können, z.B. bei Neuwahlen, Gesetzesänderungen oder sonstigen Themen die gerade aktuell und wichtig waren. Mittlerweile gibt es Internetseiten, die Ihre Themen
auch in leichter Sprache erklären z.B. die Bundeszentrale für politische Bildung (https://www.bpb.de/politik/grundfragen/politik-einfach-fuer-alle/).
Das alles sind wichtige Schritte um mehr Teilhabe für alle Menschen zu fördern. Wie Du schon geschrieben hast, ist die leichte Sprache nicht
nur für Menschen mit Lernschwierigkeiten gedacht, sondern kann allgemein helfen Themen und Ereignisse besser zu verstehen.
Einen meiner Meinung nach wichtigen Kritikpunkt hast Du schon genannt (Indiz des Sprachverfalls), mir stellt sich bei dem Konzept noch eine weitere Frage. Wo ist die leichte Sprache nützlich und wo kann Sie auch „zu viel“ sein? Ist es wichtig, dass alle Menschen die gleichen Informationen aus dem gleichen Medium beziehen können? Oder ist es “Normal”, dass nicht jede Information für jeden Menschen zugänglich bzw. verständlich ist.
Ich persönlich erachte es als sehr wichtig, das allen Menschen der Zugang zu relevanten (für die Teilhabe am Leben notwendigen und
wichtigen Informationen) bereitgestellt werden. Doch welche Informationen das sind, definiert wahrscheinlich jeder Mensch anders.
Grundsätzlich ein sehr gutes Konzept, doch für welche Infomarinen relevant?
Ich finde das wirklich ein spannendes Thema und freue mich auf weitere Kommentare
Liebe Grüße