Interview zum Thema Hartz IV

von Linda Liuni

  • Gibt es den klassischen Hartz-IV-Empfänger*in?
  • Wieso Hartz IV?
  • Hartz IV und U3 Betreuung

 

Wie stellen wir uns den klassischen Hartz-IV-Empfänger*in vor? Meist so, wie sie uns Sender wie RTL II vorgeben: Arbeitsverweigerer, Verlierer oder Prolls. Aber gibt es überhaupt den klassischen Hartz-IV-Empfänger*in und wenn ja, ist es denn wirklich wahr, dass man aus dieser Schublade gar nicht mehr hinauskommt?

In meinem Interview mit Hartz-IV-Empfängerin Nora, versuche ich der Frage auf den Grund zu gehen. Ich kenne Nora aus meinem Bekanntenkreis, da wir Kinder im gleichen Alter haben. Auf den Wunsch meiner Interviewpartnerin habe ich den Vornamen verändert.

 

Wie lange beziehst du bereits Hartz IV?

Nora: Leider nun schon seit 2 Jahren.

Du sagst “leider”, also ist die Situation für dich nicht angenehm?

Nora: Keineswegs, in meiner Familie geht und ging jeder arbeiten. Mir ist es sehr unangenehm diese Leistung überhaupt in Anspruch zu nehmen. Aber leider geht es nicht anders. Direkt nach meiner Ausbildung bin ich schwanger geworden und habe somit keine Festanstellung erhalten. Nach der Geburt meines Sohnes bezog ich ein Jahr Elterngeld und landete anschließend in Hartz IV. Auf die Unterstützung von meinem Ex kann ich leider gar nicht zählen, weder finanziell noch in Sachen Betreuung. Außerdem ist er gerade wieder zu seinen Eltern nach Bremen gezogen, weil er seinen Job verloren hat.

Wieso versuchst du nicht, einen neuen Job zu finden?

Nora: Das ist nicht so einfach. Da ich alleinerziehende Mama bin, bin ich auf einen U3-Betreuungsplatz angewiesen. Ohne Arbeit – keinen KITA Platz und ohne KITA Platz – keine Arbeit. Bis jetzt bin ich immer wieder in diesen Teufelskreis geraten und gescheitert.

Hast du das Thema schon einmal beim Arbeitsamt platziert?

Nora: Ja, die verweisen mich darauf, dass ich einen Anspruch habe. Aber was bringt mir das, wenn nirgends ein Platz frei ist. Ich hoffe, dass es mit seinem 3. Geburtstag und dem Eintritt in den Kindergarten einfacher wird. Einen Kindergartenplatz bekommt man ja angeblich leichter.

Meinst du, dein Gehalt reicht dann für euch Beide aus?

Nora: Quatsch, noch nicht mal wenn ich voll arbeiten gehen würde. Aufstockung brauche ich trotzdem. Ich bereue es manchmal, mich für den Friseurberuf entschieden zu haben, obwohl ich ihn auf der anderen Seite wieder liebe. Man verdient nicht viel und arbeitet bis spät abends. Nicht sehr dankbar mit Kind.

Vielen Dank, Nora, für deine Zeit und deine Offenheit.

 

Ich habe aus dem Interview gezogen, dass es vielen Arbeitswilligen so schwer wie nur möglich gemacht wird. Mit kleinem Kind und alleinerziehend hat man eine geringere Chance wieder „Fuß zu fassen“ auf dem Arbeitsmarkt. Es gibt bestimmt Menschen, die dem eingangs genannten Klischee Hartz-IV-Empfänger*in entsprechen und sich für diese Art zu leben entschieden haben. Darunter gibt es aber auch die vielen Einzelschicksale, die auf die Unterstützung kurzweilig nicht verzichten können um das Leben bestreiten zu können. Ich für mich bin zu dem Entschluss gekommen, dass es in Wirklichkeit unter den vielen Hartz-IV-Empfänger*innen jede Menge „Helden des Alltags“ gibt, die es schaffen mit der schwierigsten Situation und den wenigsten finanziellen Mitteln ihre Familien über Wasser zu halten. In einer inklusiven Gesellschaft ist es normal, verschieden zu sein, nicht aber ausgegrenzt zu werden.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search