Inklusion in der Erlebnispädagogik
Was bedeutet Inklusion für erlebnispädagogische Arbeit? Geht das überhaupt und wenn ja, wie? Welche Erfahrungen gibt es damit schon? Diese Fragen habe ich mir gestellt, ausgelöst durch Erfahrungen, die ich an meiner eigenen Arbeitsstelle gemacht habe. In diesem Blogbeitrag möchte ich diesen Fragen nachgehen und ein paar Antworten finden.
Im Rahmen meines dualen Studiums arbeite ich an der Jugendbildungsstätte Volkersberg. Es kommen hauptsächlich Schulklassen im Zuge einer drei- bis fünf-tägigen Klassen fahrt an den Volkersberg.
Ein Herzstück unserer Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist die Erlebnispädagogik, vor allem im pädagogischen Hochseilgarten, der zur Jugendbildungsstätte gehört. Immer häufiger kommen zu uns auch Inklusionsklassen, d.h. gemischte Schulklassen mit Schüler*innen mit und ohne geistige oder körperliche Behinderungen.
Das ist sicherlich kein vorübergehender Trend – Inklusionsklassen werden in den kommenden Jahren häufiger an den Volkersberg kommen. Denn seit 2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung in Deutschland in Kraft getreten (Bundesgesetzblatt 2008). Demnach müssen die Vertragsstaaten, also auch Deutschland, sicherstellen, dass Menschen mit Behinderung Zugang zu inklusiver (Schul-)Bildung haben (ebd., Art. 24, S. 1437) und am kulturellen Leben, sowie Erholung, Freizeit und Sport teilhaben können (ebd., Art. 30, S. 1443).
Mit einer steigenden Anzahl von Inklusionsklassenwerden wir am Volkersberg auch häufiger vor die Herausforderung gestellt werden, erlebnispädagogische Angebote wie z.B. ein Hochseilgartentraining mit inklusiven Gruppen durchzuführen. Daraus haben sich für mich einige Fragen ergeben: Was für Möglichkeiten gibt es und welche Erfahrungen haben andere gemacht im erlebnispädagogischen oder auch im sportlichen Kontext?
Und wie geht das überhaupt zusammen, das Erfahrungslernen in der Erlebnispädagogik, das auf Handeln und Bewegung basiert, und Schüler*innen mit körperlicher oder geistiger Behinderung?
Inklusiver Sportunterricht
Dem Sportunterricht in der Schule wird schon seit langem eine besondere Inklusionsleistung zugeschrieben. Denn dort stehen soziale Prozesse in der Gruppe im Vordergrund und die Begegnung zwischen behinderten und nichtbehinderten Schüler*innen fällt leichter (Giese und Weigelt 2013, S.4). Ein gelungener inklusiver Sportunterricht sollte dabei an die individuellen Bedürfnisse der Schüler*innen angepasst werden. Tiemann hat dazu das 6+1-Modell eines adaptiven Sportunterrichts entwickelt. Adaptiv bedeutet hier die Anpassung von sechs konkreten Faktoren an die jeweilige Zielgruppe: Material, Lernumfeld, Regeln, Aufgabenstellung, Sozialformen und Kommunikation. Mit der +1 hebt Tiemann zusätzlich die Wichtigkeit einer positiven und wertschätzenden Haltung der Lehrperson bei der Umsetzung der Inklusion hervor (Tiemann 2013, S.49). Wie im gesamten schulischen Kontext besteht allerdings auch im schulischen Sportunterricht das Problem, dass Lernziele erreicht werden müssen – es gibt Lehrpläne, Abiturvorgaben und schulische Wettkämpfe. Diese vorgegebenen Ziele müssen im Schulkontext mit den pädagogischen Zielen der Inklusion unter einen Hut gebracht werden. Unter den derzeit gegebenen Voraussetzungen kann also schulischer Sportunterricht nicht vollständig inklusiv durchgeführt werden, sondern muss zumindest temporär separiert werden (Giese und Weigelt 2013, S.4).
Erlebnispädagogik als Chance für Inklusion
Auch in der Erlebnispädagogik bedeutet Inklusion, das jeweilige Angebot an die jeweiligen Gruppen anzupassen. Für diese sogenannte adaptive Erlebnispädagogik lässt sich gleichermaßen das 6+1-Modell aus dem inklusiven Sportunterricht anwenden, mit der Haltung der Pädagogin oder des Pädagogen als Schlüsselposition (Tiemann 2014, S. 5).
Der große Vorteil der Erlebnispädagogik im Gegensatz zum schulischen Sportunterricht besteht jedoch darin, dass sie keinen genormten Zielen folgt. Es gibt weder normierte Leistungsfähigkeiten wie z.B. eine Zeitmessung beim Sprint, noch gibt es normierte Problemlösungen, wie z.B. in Mathematik oder anderen Schulfächern. Die unterschiedlichen Lösungsmöglichkeiten von erlebnispädagogischen Aufgabenstellungen lassen eine Vielfalt an Strategien zur Bewältigung des gestellten Problems zu. In diesem großen Freiraum können einzelne Menschen mit unterschiedlichen Potenzialen und Rollen verschiedene Aufgaben gemäß ihrer Fähigkeiten übernehmen und so auf ihre Art und Weise zur Lösung eines Problems beitragen (Tiemann 2014, S.5).
Ein Beispiel für ein inklusives erlebnispädagogisches Projekt sind Segeltörns der Jubilee Sailing Trust (JST). Die britische Non-Profit Charity Organisation ermöglicht es Menschen mit und ohne Behinderung, sich gemeinsam beim Segeln neuen Herausforderungen zu stellen und diese zu bewältigen. Alle Crewmitglieder sind dabei gleichermaßen in den Tagesablauf an Bord mit eingebunden, inklusive Wache im Schichtdienst. Einen guten Eindruck davon bekommt man in diesem Video. Eine körperlich behinderte Teilnehmerin berichtet durchweg positiv von einem solchen inklusiven Segeltörn: Da sie in zahlreichen Situationen Verantwortung übernehmen musste und voll in das Geschehen an Bord mit eingebunden war, habe sie sich als wichtigen Teil der Gruppe gefühlt, sei dabei an ihre psychischen und physischen Grenzen gekommen und habe vieles Neues kennengelernt und gemeistert (Hinrichs 2014, S.16).
Inklusive Ansätze im Klettern
Auch im Klettersport gibt es eine Vielzahl von inklusiven Aktivitäten und Projekten unter erlebnispädagogischer Zielsetzung (Fediuk 2014). Der Deutsche Alpenverein (DAV) und die Jugend des DAV (JDAV) haben 2014 ein Positionspapier zur Inklusion veröffentlicht und betonen damit die Wichtigkeit der Inklusion für den DAV und die JDAV. Eine Schlüsselrolle für Inklusion nimmt nach diesem Positionspapier die “Willkommenskultur für Menschen mit Behinderung” ein, also – wie auch im oben beschriebenen Modell von Tiemann (2014) – die Haltung der Mit-Menschen. Es wird auch betont, dass Menschen mit Behinderung die Chance haben sollen, im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen (DAV 2014).
Diesen inklusiven Ansatz verfolgt das Projekt “No limits”, das Anke Hinrichs in Kooperation mit der JDAV durchführt. Dabei sind 10 junge Erwachsene, davon fünf mit geistiger Behinderung bzw. blind, für eine Woche auf einer Hütte als Ausgangspunkt für Kletteraktivitäten, Gletscherbegehungen und die Besteigung eines Dreitausenders. Durch ein “Tandem-Prinzip” bekommen die Teilnehmer mit Behinderung die notwendige Unterstützung während bei den anderen Teilnehmern die Bereitschaft gefördert wurde, Verantwortung zu übernehmen. Im Fokus des Projekts stehen erlebnispädagogische Prinzipien, wie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, neue Lebensperspektiven schaffen und andere Lebensräume entdecken (Fediuk 2014, S.10).
Ebenfalls ein inklusives Projekt in Kooperation mit dem DAV bietet der Verein Stützpunkt Inntal e.V. in Bad Aibling. Dort wird therapeutischer Klettersport angeboten, der speziell zugeschnitten ist auf die Möglichkeiten und Bedürfnisse von körperlich und geistig Behinderten. Hauptklientel sind junge Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen, die beim Klettern ihre Grenzen austesten und Selbstbewusstsein aufbauen können. Aus den langjährigen Erfahrungen des Vereins entwickelte sich die Idee einer integrativen Kletterhalle, in der Klettern als Therapieform im Vordergrund steht. Die Planung für die bundesweit erste Inklusionskletteranlage in Bad Aibling ist im Gange (stuetzpunkt-inntal.de).
Zusätzlich zu diesen größeren Projekten gibt es von der JDAV auch eine Vielzahl kleinerer Projekte, inklusive Klettergruppen oder inklusive Wochenenden (JDAV 2013).
Fazit
Diese Projekte und Erfahrungsberichte von Teilnehmern zeigen, dass Erlebnispädagogik und Inklusion eine Kombination mit viel Potential ist. Die inklusiven Projekte zeigen auch, wie erfolgreich und gewinnbringend diese Kombination für alle Teilnehmer ist, mit und ohne Behinderung. Tiemann, die sich schon lange mit Fragen der Inklusion im Kontext der Erlebnispädagogik auseinandersetzt, fordert jedoch, dass sich die Erlebnispädagogik noch stärker dem Auftrag zur Inklusion verpflichtet sehen muss, der sich aus der UN-Behindertenkonvention ergibt (Tiemann 2014, S.7). Denn nur so sei “die volle und wirksame Teilhabe an der Gesellschaft und Einbeziehung in die Gesellschaft von Menschen mit Behinderung zu ermöglichen” (ebd).
Aber auch jenseits von Verpflichtungen durch die Behindertenkonvention und gesellschaftlichen Aufträgen – was für ein schönes Gefühl ist es für mich als erlebnispädagogische Trainerin, einem Jugendlichen das selbstständige Abseilen zu ermöglichen, der eine Hand mit drei Fingern und dessen anderer Arm kurz unter dem Ellenbogen endet. Oder das Strahlen eines Kindes zu sehen, das sich trotz fehlender Arme und zweier Beinprothesen in eine unserer Teamsicherungsübungen gewagt hat und dadurch an dem Erlebnis seiner Schulklasse teilnehmen konnte, anstatt einfach nur daneben zu stehen und zuzuschauen.
Literatur
- Bundesgesetzblatt (2008): Gesetz zu dem Übereinkommen der Vereinten Nationen vom 13. Dezember 2006 über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sowie zu dem Fakultativprotokoll vom 13. Dezember 2006 zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Jahrgang 2008 Teil II Nr.35, ausgegeben zu Bonn am 31. Dezember 2008.
- DAV (2014): Inklusion leben! Positionspapier des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV). Beschlossen am 7.11.2014.
- Fediuk, F. (2014): Etwas wagen und verantworten – inklusive Ansätze im Klettern. In: Erleben und Lernen 2/2014 S. 8-11.
- Giese, M. und Weigelt, L. (2013): Sportunterricht auf dem Weg zur Inklusion. In: Sportpädagogik 6/2013 S. 2-6.
- Hinrichs, A. (2014): Inklusion durch Herausforderung. In: Erleben und Lernen 2/2014 S.13-17.
- JDAV (2013): So schaut’s aus. Inklusion in der JDAV Bayern. Dokumentation 2013.
- Thiemann, H. (2013): Inklusiver Sportunterricht – Ansätze und Modelle. In: Sportpädagogik 6/2013 S.47-50.
- Tiemann H. (2014): Inklusion in der Erlebnispädagogik – eine einführende Betrachtung. In: Erleben und Lernen 2/2014 S. 4-7.
Links
- Jubilee Sailing Trust: https://jst.org.uk/ https://www.youtube.com/watch?v=6nAY_X4_61Y
- Positionspapier DAV: https://www.alpenverein.de/chameleon/public/a0ce88e9-a95a-de40-ac55-ecd830809277/DAV_JDAV_Positionspapier_Inklusion_25240.pdf
- Verein Stützpunkt Inntal e.V.: https://www.stuetzpunkt-inntal.de/
Hallo liebe Laura,
da ich zur meiner Schulzeit in einem Fach Erlebnispädagogik hatte, wurde ich direkt auf deinen Blog aufmerksam. Mir hat es sehr gut gefallen, dass du anfangs darüber geschrieben hast, weshalb du dich genau mit dem Thema Inklusion in Bezug auf die Erlebnispädagogik beschäftigst. Dadurch gelang es mir, direkt ein gutes Bild herstellen, was mir das Lesen noch leichter machte. Zudem hat es mir sehr gut gefallen, dass du die Rechte von Menschen mit Behinderung angesprochen hast, da dies klar macht, dass Menschen mit Behinderung auch die Möglichkeiten haben sollten an vielen wichtigen Ereignissen im Leben teilzunehmen.
Das 6+ 1- Modell nach Tiemann kannte ich zuvor noch nicht und ich finde, dass du dies sehr schön beschrieben hast. Dein eingestelltes Bild, welches dieses Modell beschreibt, war ergänzend dazu eine sehr schöne Idee, da es zur einer klareren Anschauung dient. Ebenso haben die verschiedenen Beispiele oder auch die Projekte die du vorgestellt hast mich erstaunen lassen, welche Möglichkeiten die Erlebnispädagogik doch mitbringt.
Das Fazit hat mir besonders gut gefallen da bemerkbar ist, wie sehr dir die Kinder und Jugendlichen am Herzen liegen und wie sehr du dich für die Inklusion bei deiner Arbeit einsetzt.
Liebe Grüße,
Chiara
Hallo Laura,
ich finde dein ausgewähltes Thema sehr interessant! Dein Beitrag ist dir meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Mit den Bildern hast du den Text lebendiger gestaltet, das finde ich sehr gut.
Auch ich habe das Thema Erlebnispädagogik im Kontext von Inklusion eher kritisch gesehen. Es ist nunmal für einen Menschen mit körperlicher Behinderung bspw. ziemlich schwer zu klettern. Ich finde es toll, dass du die positiven Aspekte benannt hast. Somit hat sich meine Meinung zu diesem Thema geändert. Auch deine Erfahrungen, welche du in deinem Fazit genannt hast, finde ich total toll! Sie machen deutlich, dass Kinder mit einer körperlichen Behinderung sehr wohl in der Lage sind, erlebnispädagogische Aktivitäten durchführen zu können. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass das für das Kind selbst, aber auch für die Gruppe an sich, eine Erfahrung ist, die man nie vergessen wird. Es ist ziemlich schade, dass viele Menschen der Meinung sind, dass bestimmte Aktivitäten aufgrund einer Beeinträchtigung nicht machbar sind. Ich hoffe, dass immer mehr Menschen diese positiven Erfahrungen machen können, sodass sich die Einstellung “Das kann er/sie nicht, er/sie ist behindert” ändert.
Liebe Grüße, Steffi
Hallo Laura,
Deinen Blogbeitrag finde ich als Denkanstoß äußerst hilfreich und er hat mich an ein Thema erinnert auf das ich in meiner Arbeit gestoßen bin: Psychomotorik.
„Psychomotorik ist ein Konzept der Persönlichkeitsentwicklung über Erleben, Erfahren und Kommunizieren mit und durch Bewegung, aber auch das Begreifen sozialer Verhaltensweisen wie Toleranz, Rücksicht und Kooperation sowie die angemessene Bewältigung von Konfliktsituationen und Misserfolgen“ (Göbel, Panten 1998). https://psychomotorik.com/ueber-uns/psychomotorik/
Dass in der Erlebnispädadogik keine normierten Lösungswege vorhanden sind, wie Du es schreibst, geht ja genau in diese Richtung und weckt bei mir Interesse mehr darüber zu erfahren. Ist die Psychomotorik schon vorher ein Begriff gewesen?
Deutlich ist für mich jedenfalls durch Deinen Artikel geworden, dass Partizipation, auch in Form von Sport, ein Grundpfeiler für eine positive Persönlichkeitsentwicklung ist.
Liebe Grüße
Hallo Laura,
deinen Blogbeitrag finde ich sehr interessant! Mir war vorher gar nicht bewusst, welche Herausforderungen die Erlebnispädagogik mit inklusiven Gruppen meistern muss. Umso schöner, dass diese Thematik mitgedacht wird und den teilhabeeingeschränkten Personen dadurch positive Selbstwirksamkeitserfahrungen ermöglicht werden können.
Auch für die Gruppendynamik kann ich mir positive Effekte vorstellen, wenn ein Mensch mit Einschränkungen plötzlich etwas schafft, womit niemand in der Gruppe gerechnet hätte. Gibt es da deinerseits Erfahrungen, welche Auswirkungen auf die Gruppe ein erlebnispädagogisches Angebot vielleicht auch langfristig hatte? Das würde mich noch interessieren.
Ansonsten finde ich es toll, dass du mit so viel Herzblut bei der Sache bist – das kann man beim Lesen deines Blogs nämlich deutlich erkennen 🙂
Liebe Grüße
Sara Herchenröder