Inklusion für autistische Kinder im Bildungssystem – Chance oder Nachteil für die Betroffenen?
Artikel 24 der UN-Behindertenrechtskonvention beinhaltet das „Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. […].“ Dabei soll vor Allem ein inklusives Bildungssystem dazu beitragen die Teilhabe an der Gesellschaft für Menschen mit Behinderung zu verwirklichen (vgl. o.A., aus: Sozialverband Deutschland e.V., 2019).
Mehr darüber findet ihr hier: https://www.sovd.de/index.php?id=1465.0.html
Auf Grundlage dieses Artikels wurde das Thema Inklusion in Schulen immer präsenter und auch das Interesse und das Wissen über die unterschiedlichen Behinderungen ist seitdem gestiegen. In diesem Kontext soll es dabei genauer um das Behinderungsbild des Autismus gehen.
- Was ist Autismus?
- Wie kann Inklusion im Bildungssystem für autistische Kinder ermöglicht werden?
- Ist Inklusion im Bildungssystem für Kinder mit Autismus der richtige Ansatz einer Beschulung?
Was ist Autismus?
Heutzutage haben viele die Vorstellung, dass autistische Menschen besondere Fähigkeiten aufweisen, sie aber in ihrer sozialen Kompetenz eingeschränkt sind.
Dies trifft jedoch auf weniger als 10% der Autisten zu und zeigt nur einen kleinen Teil dieses Krankheitsbildes (vgl. Kahle, 2018). Heute unterscheidet man zwischen drei Formen. Der frühkindliche Autismus, der atypische Autismus und das Asperger-Syndrom. Dabei zeigen die jeweiligen Formen unterschiedliche Merkmale und Verhaltensweisen auf, die alle differenziert und individuell betrachtet werden müssen (vgl. Noterdaeme, 2013, S.203).
Allgemeine Merkmale von Autismus sind
- Auffälliges Verhalten in der Kommunikation und im sozialen Umgang mit Mitmenschen, bspw. eine eingeschränkte Sprachentwicklung, Echolalie oder fehlende enge soziale Beziehungen
- Probleme im Sprachgebrauch und im Sprachverständnis
- Auffälligkeiten in sich wiederholenden und stereotypischen Verhaltensweisen, bspw. bestimmte Körperbewegungen, wie Hin- und Herschaukeln, die immer wieder auftreten oder nicht funktionale Rituale
- Schnelle Reizüberflutung, schlechte Reizfilterung
- Oft weitere psychische Begleiterscheinungen, wie Phobien, Wutausbrüche, Selbst-, Fremdverletzendes Verhalten, u.v.m.
(vgl. Noterdaeme, 2014, S.204f.)
Im Gegensatz zu den genannten Merkmalen weist das Asperger-Syndrom aber einige Unterscheidungen auf. Oftmals besteht dabei keine Entwicklungsstörung in der Sprache und der kognitiven Entwicklung. Dagegen haben die meisten Menschen mit Asperger-Autismus häufig Probleme in der psychomotorischen Entwicklung und in der sozialen Interaktion (vgl. Remschmidt, Kamp-Becker, 2007, S.874).
Wer sich spezifischer mit Autismus auseinandersetzen möchte, kann diesem Link folgen: https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html
Wie kann Inklusion im Bildungssystem für autistische Kinder ermöglicht werden?
Bei einer inklusiven Beschulung für Kinder mit Autismus müssen spezifische und individuelle Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit diese gelingen kann. Mit der Frage, wie die Rahmenbedingungen aussehen sollten, hat sich eine Lehrerin einer Schule, die speziellen Förderbedarf für Menschen mit Autismus anbietet, genauer beschäftigt:
- Neben einer Lehrkraft sind weitere pädagogische Kräfte, bzw. Schulbegleitungen zur Unterstützung wichtig
- Rückzugsmöglichkeiten sollten vorhanden sein, damit bspw. bei Reizüberflutungen die Möglichkeit des Ausruhens gegeben werden kann
- Auf möglichst reizarme Räumlichkeiten muss geachtet werden (wenige akustische und visuelle Reize)
- Spezifische Medien zur Unterstützung der Kommunikation sollten gegeben sein, sowie Hilfen und Unterstützungen im sozialen Lernen
- Der Unterrichtsinhalt muss individualisiert und differenziert vermittelt werden, bspw. durch individuelle Förderpläne und Visualisierungen
- Der Nachteilsausgleichs sollte als förderliche Maßnahme gewährt werden
(vgl. Küpperfahrenberg, 2013, S.368f).
Mehr über den Nachteilsausgleich findet ihr hier: http://www.igel-of.de/de/praktische-hilfen/inklusion-und-schulrecht/nachteilsausgleich-bei-autismus
Neben diesen Rahmenbedingungen muss jede einzelne Verhaltensweise von autistischen Kindern in den Blick genommen und individuell betrachtet werden. Beispiele könnten dabei die Hyperaktivität oder eingeschränkte Sprachverständnisse sein, zu denen passende Lösungen geboten werden müssen. In der Praxis kann dabei möglicherweise mit Bewegungspausen, mit Visualisierungen und mit vielen weiteren Ansätzen gearbeitet werden, um Inklusion für autistische Kinder, vor Allem im Schulsystem, angenehmer und einfacher umsetzen zu können (vgl. Küpperfahrenberg, 2013, S.370).
Ein Ansatz, der in Deutschland in diesem Zusammenhang immer mehr Anerkennung erfährt, ist der sogenannte TEACCH-Ansatz.
Wer mehr über diesen Ansatz erfahren möchte, folgt dem Link: https://www.erev.de/auto/Downloads/Skripte_2009/Schule/2009_Berentzen_Luestraeten.pdf
Erfahrung einer Schulbegleiterin
Mittlerweile gibt es einige Schulen, die viele dieser Rahmenbedingungen umzusetzen versuchen. Darunter auch eine Schule in Fulda, die autistische Kinder teilweise inklusiv beschult. Hierbei wurde ein Interview mit einer Schulbegleiterin geführt, die dort ein autistisches Kind betreut und unterstützt hat. Neben ihren Erfahrungen bringt sie in diesem Interview auch ihre eigene Meinung in Bezug auf inklusive Beschulung an.
Interview
Hallo Frau V. Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen […]. Welche Maßnahmen werden in der Schule, in der Sie das autistische Kind begleitet haben, beachtet, damit inklusives Lernen sichergestellt werden kann?
Frau V.: Zum einen bekommt das autistische Kind Unterstützung durch eine Schulbegleitung, welche zur Seite steht, wenn Probleme auftauchen. Dazu kommt in manchen Schulfächern noch eine Förderschullehrerin hinzu und teilweise werden die Klassen geteilt, sodass das Kind mit weniger Schülern unterrichtet wird.
Inwieweit muss man dabei denn die verschiedenen Formen von Autismus differenzieren?
Frau V.: Es ist wichtig die Unterschiede innerhalb der Behinderungsbilder zu sehen, denn der Förderbedarf ist ja immer individuell. Das bedeutet, dass ein Kind mit frühkindlichem Autismus nicht in allen Bereichen des Bildungssystems klarkommt. Man kann aber versuchen auf seinen Stärken aufzubauen, sodass es möglicherweise an bestimmten Unterrichtsfächern, wie Sport, teilnehmen kann. Ein Kind mit Asperger-Syndrom kann sich möglicherweise besser äußern und im Fach Deutsch mitmachen. Da muss man auf die Schwächen und Stärken jedes einzelnen Kindes genau eingehen.
Welche Vorteile sehen Sie in inklusiver Beschulung?
Frau V.: Ein Vorteil ist, dass das Kind nicht diesen typischen Stempel aufgedrückt bekommt, sondern sein Können in seinen Bereichen verstärkt zeigen kann. Außerdem hilft es soziale Kontakte zu knüpfen und in Interaktionen mit Kindern zu treten, die keinen Förderbedarf haben. Das Wichtigste ist aber, dass das Kind lernt mit seinen Schwächen umzugehen. Anfangs sind im Unterricht meist Schulbegleitungen dabei, sodass das Kind eine vertraute Person im Augenwinkel hat. Jedoch sollte es dabei die neuen Herausforderungen, so gut es geht, allein bewältigen oder die Hilfe der anderen Kinder in Anspruch nehmen.
Welche Nachteile kann es, Ihrer Meinung nach, für die betroffenen Kinder geben?
Frau V.: Als Nachteil sehe ich derzeit noch das Bildungssystem an sich. Wenn man sich vorstellt, dass in einer Grundschulklasse schon 23 Kinder sind, die alle auf dem gleichen Leistungsstand stehen müssen, wird einem ganz anders. Da prallen 23 Kinder mit Lautstärke ein und das Kind mit Autismus reagiert sehr sensibel, entweder zurückhaltend oder mit Aggressionen.
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Kinder natürlich anders behandelt werden, weil sie zum Beispiel eine Schulbegleitung haben oder nicht richtig sprechen können. Da kann es passieren, so wie wir es erlebt haben, dass ein Kind mit Autismus schnell ausgegrenzt wird, aber nicht verstehen kann weshalb. Denn das Kind selbst sieht sich als normal an.
Ist ganzheitliche Inklusion für autistische Kinder im Bildungssystem realisierbar?
Frau V.: Ich denke es ist definitiv realistisch, jedoch muss man wieder auf die verschiedenen Formen eingehen. Ich glaube, dass Kinder mit frühkindlichem Autismus eher schwer zu beschulen sind, da diese oftmals noch eine Entwicklungsverzögerung haben und die Sprache wenig ausgeprägt ist. Dennoch denke ich, dass es realistisch ist, wenn noch mehr Individualität in den Vordergrund rücken würde und noch mehr über das Behinderungsbild aufgeklärt werden würde.
Sehen Sie Inklusion in diesem Fall eher als Chance oder eher als Nachteil für die betroffenen Kinder mit Autismus?
Frau V.: Derzeit sehe ich es eher als Nachteil, da das Bildungssystem nicht gut genug darauf vorbereitet ist und noch nicht jeder weiß, was Autismus ist und welche Formen es gibt. Ich denke es bringt einem Kind nichts in eine Klasse mit 23 Kindern zu kommen, wo die Lehrer erst schon überfordert sind. Ich glaube, dass es in ein paar Jahren sehr gut möglich ist ein Mensch mit Autismus in einer Regelschule zu beschulen, wenn sich die Gesellschaft dafür geöffnet hat und jedes Kind dieselbe Chance bekommt. Dafür muss das Denken jedes einzelnen Menschen erstmal verändert werden und jeder Mensch muss akzeptiert werden.
Vielen Dank!
Ist Inklusion im Bildungssystem für Kinder mit Autismus derzeit der richtige Ansatz einer Beschulung?
Neben der Meinung der im Interview Befragten gibt es weitere Berichte, die auf ein ähnliches Ergebnis hinauslaufen. Es wird oft benannt, dass das Konzept der inklusiven Beschulung für Autisten sehr erfolgreich sein kann, sofern die entsprechenden Rahmenbedingungen und Maßnahmen, sowie die individuellen Förderungen beachtet werden. Dabei kommt aber immer wieder das Thema auf, dass die Kapazitäten nicht ausreichen, um eine angemessene inklusive Beschulung sicherzustellen.
Zwar zeigen viele Schulen schon gute Ansätze, dennoch ist das Bildungssystem im Gesamten schlichtweg nicht gut genug dafür vorbereitet, sodass derzeit in den meisten Fällen nicht angemessen auf die jeweiligen individuellen Förderbedarfe eingegangen werden kann (vgl. Hettfleisch, 2019).
Fazit
Vor dem Hintergrund, dass mittlerweile schon viele positive Ansätze in der Praxis bestehen, komme ich zu der Einschätzung, dass Inklusion im Bildungssystem für Kinder mit Autismus durchaus der richtige Ansatz einer Beschulung sein kann, sofern angemessen und individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse eingegangen wird.
Um aber ganzheitliche Inklusion für Autisten dauerhaft sicherstellen zu können, muss ein Umdenken in der Gesellschaft stattfinden. Zum einen muss das Behinderungsbild mehr Anerkennung erfahren und es sollte mehr Wissen darüber vermittelt werden. Auf der anderen Seite ist eine Umstrukturierung des Bildungssystems nötig.
Auf Grundlage dessen kann gesagt werden, dass inklusive Beschulung in der Zukunft durchaus als Chance für Kinder mit Autismus gesehen werden kann, um gemeinsam mit anderen Kindern ohne Förderbedarf zu leben und an der Gesellschaft teilhaben zu können. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten kann dies derzeit jedoch eher als Nachteil bewertet werden.
Literaturverzeichnis
- autismus Deutschland e.V. – Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus (o. A.): Was ist Autismus?, o. J.; URL: https://www.autismus.de/was-ist-autismus.html; abgerufen am 16. Juni 2019
- Berentzen, Britta; Lüstraeten, Christopf: TEAACH – Strukturierung vo Unterrichtsalltag (nicht nur) für Schüler mit Autismus, aus: EREV – Schriftenreihe 3, Mönchengladbach 2008; URL: https://www.erev.de/auto/Downloads/Skripte_2009/Schule/2009_Berentzen_Luestraeten.pdf, S. 136 – 142, abgerufen am 30. Juni 2019
- Hettfleisch, Wolfgang: Mit diesen Problemen haben Autisten-Eltern oft zu kämpfen, aus: hessenschau.de, 2019; URL: https://www.hessenschau.de/gesellschaft/mit-diesen-problemen-haben-autisten-eltern-oft-zu-kaempfen,welttag-autismus-schule-100.html; abgerufen am 22. Juni 2019
- Kahle, Charly: Asperger-Syndrom, aus: meine Gesundheit – das Portal für medizinische Fachkräfte, 2018; URL: https://www.meine-gesundheit.de/krankheit/krankheiten/asperger-syndrom; abgerufen am 24. Juni 2019
- Küpperfahrenberg, Bea: Schule in Bewegung. Die Voraussetzung für erfolgreiches gemeinsames Lernen in der Schule, in: Bundesverband autismus Deutschland e.V. (Hrsg.): Inklusion von Menschen mit Autismus, 2. Auflage, Karlsruhe 2013, S. 363 – 372
- Noterdaeme, Michele: Frühe Diagnostik und Behandlung von Autismus-Spektrum-Störung, in: Bundesverband autismus Deutschland e.V. (Hrsg.): Inklusion von Menschen mit Autismus, 2. Auflage, Karlsruhe 2013, S.203 – 217
- Remschmidt, Helmut; Kamp-Becker, Inge: Das Asperger-Syndrom – eine Autismus-Spektrum-Störung, aus: deutsches Ärzteblatt, Jg. 104, Heft 13, 30.03.2007; URL: http://www.polygonos.de/Autismus-Spektrum/Aerzteblatt_03-2007.pdf; S.873 – 882, abgerufen am 30. Juni 2019
- Sozialverband Deutschland e.V.: Artikel 24 – Bildung – UN-Behindertenrechtskonvention, 2019; URL: https://www.sovd.de/index.php?id=1465.0.html¸ abgerufen am 17. Juni 2019
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
franziskahartmann (1. Juli 2019). Inklusion für autistische Kinder im Bildungssystem – Chance oder Nachteil für die Betroffenen? Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvb
Hallo Xhilda,
vielen lieben Dank für deine Rückmeldung.
Das Kind, welches von der interviewten Person in der Schule begleitet wurde, wird nur teilweise inklusiv beschult. Die eigentliche Schule, auf die das autistische Kind geht, ist die Pestalozzischule in Fulda. Nur für bestimmte Fächer geht der Junge dann in die Grundschule der Bardoschule und wird dort begleitet.
Der Grund, warum er nur für bestimmte Fächer in einer Regelschule unterrichtet wird, liegt darin, dass er nicht überfordert werden soll. Für manche Anforderungen wären die Klassen und somit auch die Reize schlichtweg zu groß und zu viel.
Bei der Auswahl der Fächer, an denen er in Regelschulen teilnehmen kann, wurde darauf geachtet, dass bei dem Lernstand keine allzu großen Unterschiede zwischen dem betroffenen Kind und der restlichen Klasse erkennbar sind. Damit wollte man vor Allem bezwecken, dass eine Ausgrenzung in diesem Zusammenhang vermieden wird.
Ich hoffe ich konnte dir damit etwas weiterhelfen.
Liebe Grüße
Liebe Franziska,
da ich in der Vergangenheit noch keine Berührungspunkte und Erfarung mit behinderten Menschen sammeln konnte, hat mich dein Beitrag angesprochen. In deinem Text beschreibst du, was es für spezielle Formen von Autismus gibt. Das ist schließlich nicht jedem bewusst und sehr hilfreich um sich vorstellen zu können, welchen speziellen Förderbedarf betroffene Kinder haben. Es ist schön zu hören, dass es auch in Fulda bereits eine Schule gibt, welche versucht die notwendigen Rahmenbedingungen für Kinder mit Autismus zu schaffen.
Das Interview ermöglicht uns Einblicke in die noch etwas schwer realisiebare Umsetzung dieser Thematik. Zum Ende hin äußert die interviewte Person, dass sie von der Realisierbarkeit der ganzheitlichen Inklusion für autistische Kinder im Bildungssystem überzeugt ist, wenn auf die verschiedenen Formen von Autismus individuell eingegangen werden kann. Des Weiteren äußerst du in deinem Fazit, dass Umstrukturierungen in unserm Bildungssystem stattfinden sollten. Wenn mehr Wissen über das Krankheitsbild vermittelt werden würde, könnten Betroffene Anerkennung und Verständnis von unserer Gesellschaft erhalten. Eine tolle Zusammenfassung und ziemlich einleuchtend!
Ich hoffe doch, dass es bald schon viele dieser Regelschulen für die besonderen Menschen unter uns geben wird.
Würdest du uns vielleicht noch verraten an welcher Schule in Fulda autistische Kinder beschult werden?
Liebe Grüße, Xhilda