Herkunft als Hindernis
von Ence Ortac
- Die Suche nach “sozialer Zugehörigkeit”
- Auswertungs,-Ausgrenzungs-und Diskriminierungserfahrungen
- Hürdenlauf zur Inklusion
Ziel meines Blogbeitrags ist es, zum einen der Frage nachzugehen, ob bei jungen Menschen mit Migrationshintergrund der soziale Aufstieg nur erschwert möglich ist, aber auch inwieweit ein Migrationshintergrund eine schwer zu überwindende Barriere bei der Umsetzung von Inklusion darstellt.
Hierzu habe ich ein Interview mit einer Dipl. Sozialarbeiterin geführt, die seit über 10 Jahren im Jugendmigrationsdienst tätig ist.
Interview mit einer Dipl. Sozialarbeiterin, die im Jugendmigrationsdienst tätig ist.
Ist der soziale Aufstieg für junge Menschen mit Migrationshintergrund im Gegensatz zu gleichaltrigen jungen Menschen ohne Migrationshintergrund nur erschwert möglich?
Ja, in meiner langjährigen Tätigkeit im Jugendmigrationsdienst lässt sich diese Frage eindeutig mit einem JA beantworten. Der soziale Aufstieg ist für die meisten ein Weg gegen ganz viele Widerstände.
Gibt es Schwierigkeiten, die herkunftsbedingt oder namensbedingt sind?
Ja, bestimmte Straßennamen sind bei Arbeitgebern aus der Region bekannt und verpönt, weil sie für ehemalige soziale Brennpunkte stehen. Manche Jugendliche benutzen deshalb auch Adressen von Verwandten, die in anderen Stadtteilen leben, als Postadressen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden deutlich an. Junge Menschen mit eindeutig ausländischem Nachnamen wurden zum Teil erst zur zweiten Runde zu Vorstellungsgesprächen eingeladen oder komplett übergangen. Das ist aber keine durchgängige Beobachtung: Die Akzeptanz Jugendlicher mit ausländischen Namen in der regionalen Wirtschaft ist trotz allem etwas gestiegen, besonders wenn man etwas nachhilft. Jugendliche, die mit wenig bis gar keiner Schulbildung aus dem Heimatland hier einreisen, ohne Deutschkenntnisse, haben die geringsten Aussichten auf Schulabschlüsse und Ausbildung. Der Schulabschluss gelingt noch bei einigen, was vom Einreisealter abhängt; z.B. über Jugendhilfe in der eine Bildungsorientierung möglich ist. Werden sie hingegen vom Jobcenter betreut, wird auf Schulabschlüsse kein Wert gelegt. Sie müssen sogar Schulkarrieren abbrechen. Wenn sie noch nicht 4 Jahre in Deutschland leben, haben sie keinen Anspruch auf Bafög. Die Art der Aufenthaltserlaubnis ist also, für die Frage, ob sie früher Bafög beantragen können und erhalten, entscheidend (vgl. Aufenthaltsgesetz § 25 Abs. 2 = früher; nach § 25 Abs. 3 erst später). Gleiches gilt für die Ausbildungsbeihilfe, die zusätzlich zur Ausbildungsvergütung beantragt werden kann. Die 2. Und 3. Generation der Migranten sind durch meist schlechtere Schulabschlüsse benachteiligt (1/3 erreicht keinen Abschluss). Besondere Schwierigkeiten haben dunkelhäutige Migranten, die häufig bereits Erfahrungen mit alltäglichem Rassismus gemacht haben und dadurch auch Hemmungen bei Bewerbungen entwickeln. Die beigefügten Bewerbungsbilder führen häufig zur Ablehnung.
Welche Möglichkeiten gibt es, dagegen vorzugehen? Wie gut bzw. wie beschränkt kann man intervenieren?
Benachteiligte müssen hier besonders alle Hilfsangebote der Fachdienste (wie z.B.JMD) in Anspruch nehmen; eine Strategie ist die Ausdehnung der Jugendhilfe bis zum 21 Lebensjahr.
Darüber hinaus müssen Eltern mit einbezogen werden, um die Bedeutung unseres Bildungssystems zu verdeutlichen und eine Prioritätensetzung auf Bildung in der Erziehung zu fördern. Zusätzlich sollen die Eltern zu Sprechtagen kommen. Dazu können auch Moscheevereine und andere Migrantencommunities beitragen.
Da aber die Diskriminierung selten offen (face to face) geschieht, sind direkte Interventionen meistens nicht möglich; was uns Jugendarbeitern als Handlungsfeld aber immer zur Verfügung steht, ist es, die Jugendlichen zu bestärken und z.B. bei Bewerbungen zu unterstützen und zu coachen. Langfristig kann nur ein gut ausgestattetes Quartiermanagement und eine verstärkte Integrationspolitik Abhilfe schaffen.
Was können die Betroffenen selbst tun, um die Ausgangslage auszugleichen?
Sie müssen sich um einen angemessenen, situationsgerechten Sprachgebrauch bemühen und lernen, „normale“ Umgangsformen zu beherrschen. Zudem sollten sie keine Subkultur leben und sich nicht scheuen – was häufiger der Fall ist – bei auftretenden Problemen, Hilfe zu holen. Insbesondere müssen sie auch ein Gespür dafür entwickeln, eigene Defizite zu erkennen. Neutrale Beratungsmöglichkeiten sollten ebenfalls in Anspruch genommen werden, falls in der Familie kein Verständnis zu finden ist. Also eine Mischung aus Kompetenzzugewinn und Aufbau eines persönlichen Netzwerkes.
Was ist bei den Ämtern oder in der Wirtschaft allgemein notwendig, um Defizite auszubessern?
Bei vielen ist die Botschaft noch nicht angekommen, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und die Wirtschaft bereits jetzt schon nicht mehr ohne Zuzug von „Fremden“ funktioniert. Es gibt noch viel zu wenig Migranten in den Verwaltungen und Personalabteilungen, um da gegenzusteuern. Die vielbeschworene „multikulturelle Öffnung der Regeldienste“ setzt sich nur sehr langsam durch. Außerdem gibt es zu viele Verfahrensweisen, die speziell lernwilligen Jugendlichen und jungen Erwachsenen unüberwindbare Hürden in den Weg stellen. Dagegen muss man politisch vorgehen! Vielleicht ändert sich die Situation der benachteiligten Jugendlichen auch schneller, wenn der wirtschaftliche Druck des Arbeitskräftemangels zunimmt und zum Umdenken zwingt.
Des Weiteren dürfen lange Bearbeitungszeiten von Bafög und Bab-Amt nicht zu Situationen führen, in denen Betroffene weder Miete noch Lebensunterhalt bestreiten können. Hier sind Überbrückungsleistungen vom Jobcenter und SGBXII Träger (Sozialhilfe) unabdingbar. Vorstellbar wäre auch eine Verpflichtung der Betriebe zur Einstellung von jungen Menschen mit Migrationshilfe (Integrationsschlüssel).
Vielen Dank!
Fazit
In regelmäßigen Abständen wird die Problematik „Herkunft als Hindernis“ in den Medien diskutiert. Das der soziale Aufstieg für junge Menschen mit Migrationshintergrund gegenüber gleichaltrigen ohne Migrationshintergrund nur erschwert möglich ist, ist mittlerweile eine belegbare Tatsache. Die beruflichen Erfahrungen, die meine Interviewpartnerin in ihrer langjährigen Tätigkeit im Jugendmigrationsdienst gemacht hat, belegen dies eindrucksvoll. Auch der Umstand, dass seit Jahren eine öffentliche Diskussion zum Thema „anonymer Lebenslauf“ in Gang ist, zeigt, dass das Thema in Politik und Gesellschaft angekommen ist. Bei einem sogenannten „anonymen Lebenslauf“ wird auf Angaben zum Namen, dem Alter und der Herkunft verzichtet. Dies soll Bewerber vor Diskriminierung schützen. http://www.sueddeutsche.de/thema/Anonymer_Lebenslauf
Meines Erachtens und damit möchte ich mein Fazit abschließen, kann unsere Gesellschaft – gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung – es sich nicht leisten, „Hürden“, die den sozialen Aufstieg von jungen Menschen mit Migrationshintergrund erschweren, bestehen zu lassen. Politik und Gesellschaft müssen erkennen, dass das Abbauen von „Hürden“ nicht nur volkswirtschaftliche Vorteile hat, sondern insbesondere auch den sozialen Frieden sichert.” Soziale Kriterien wie Herkunft oder Ethnie dürfen beim Bildungsverlauf-unabhängig von Fähigkeiten und Leistungen-keine Rolle spielen”.http://www.bpb.de/apuz/30801/migrantenkinder-im-bildungssystem-doppelt-benachteiligt?p=all
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
enceortac (18. August 2015). Herkunft als Hindernis. Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqx