Inklusion in Kindertageseinrichtungen- Erzwungene Gleichheit oder gewünschte Vielfalt? Am Beispiel von Kindern mit Fluchthintergrund
– Inklusion wird immer bedeutender und verkörpert, gemeinsam verschieden zu sein
– Kinderrechte unterstützen Inklusion von jungen Menschen mit Fluchthintergrund
– Verschiedene Barrieren stellen die Kindertageseinrichtungen vor neue Herausforderungen
– Doch wie wird Inklusion tatsächlich umgesetzt? – Interview über die Erfahrung einer ehemaligen Leitung zweier Kindertagesstätten
Inklusion- Was bedeutet das überhaupt?
„Jedes Kind ist anders. Alle sind verschieden, und wir werden im Laufe unseres Lebens immer verschiedener.“ (Remo Largo)
Inklusion ist ein Begriff, der seinen Ursprung im Lateinischen hat [lat. Inclusio]. Das Nomen „inclusio“ wird übersetzt mit Einschließung, Einbeziehung und enthalten sein. (vgl. Quack, Schmidt 2013, S. 4).
Die Umsetzung von Inklusion betrifft alle Menschen und sagt aus, dass jeder so in der Gesellschaft akzeptiert wird wie er ist. Unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe Religion, Fähigkeiten usw. sollen alle Menschen das gleiche Maß an Gleichberechtigung und Teilhabe erfahren (vgl. Brokamp, Eckmann, Imhäuser u.a. 2011, S. 18 f.). Es soll jeder dazu gehören und mitmachen können- das Motto lautet: „Gemeinsam verschieden sein“ (Aktion Mensch o.J.). Somit gehört es zu dem Konzept der Inklusion, dass Unterschiede als normal angesehen werden. Jedoch gehören diese Unterschiede nicht nur zur Normalität, sondern die Vielfalt an Menschen wird als eine Bereicherung angesehen, woraus alle profitieren können (vgl. Süßmuth 2011, S. 6). Voraussetzung ist hierbei, dass viele Menschen mitmachen, denn nur so kann Inklusion funktionieren (vgl. Aktion Mensch o.J.). „Die Gemeinschaft als Ganzes und jede/r Einzelne, die/der in ihr lebt.- Das bedeutet, [..], Inklusion” (Süßmuth 2011, S. 6).
Nicht zu verwechseln mit der Inklusion ist die Integration. Hier sollen Menschen mit einem besonderen und individuellen Unterstützungsbedarf in externen Gruppen, z.B. in Facheinrichtungen, entsprechende Unterstützung und Maßnahmen erfahren (vgl. Doose 2011). Die Integration erkennt bewusst die Unterschiede an und pocht auf „das Hereinnehmen eines Kindes in ein bestehendes System […] ohne das System substantiell zu verändern“ (Schnell, Eibeck 2006, S. 5). Bei der Inklusion hingegen geht es nicht nur um die Wiedereingliederung von Menschen mit Besonderheiten, sondern darum, dass die Rahmenbedingungen durch Neuausstattungen so verändert werden, dass jedes Individuum daran teilnehmen kann. Gemeinsame Bildung und Erziehung soll einen Ausschluss vermeiden und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln (vgl. ebd.).
Inklusion als Menschenrecht- Kinder haben Kinderrechte
Kinder haben, neben den Rechten die auch Erwachsene haben, eigene Kinderrechte. Diese wurden in der UN- Kinderrechtskonvention entschieden und festgelegt. Die Rechte für Kinder gelten seit 1989 und betreffen alle jungen Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion usw. (vgl. UN-Kinderrechtskonvention o.J.). Vorangestellt ist allgemein die Achtung des Kindeswohls. Bei allen Entscheidungen die ein Kind betreffen ist „das Wohl des Kindes ein Gesichtspunkt, der vorrangig zu berücksichtigen ist“ (Art. 3 Abs. 1 KRK). Gerade in Bezug auf Kinder mit Fluchthintergrund spielen diese eine wichtige Rolle. Flüchtlingskinder sind einer besonderen Gefährdung und Belastung ausgesetzt. Während der Flucht verlieren diese oftmals ihre Eltern, Geschwister oder Freunde, einhergehend mit dem Verlust bedeutender Sicherheiten. Daher sind Flüchtlingskinder in ihrer neuen Heimat auf spezielle Schutz- und Hilfsmaßnahmen angewiesen (vgl. Jordan 2003, S.79). Dies ist ebenso in Artikel 22 KRK verankert. Des Weiteren ist hier von Bedeutung, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung hat (Art. 28 KRK), das Verbot von Diskriminierung (Art. 2 KRK), die Zusammenführung der Familie (Art. 9 und 10 KRK) und das Recht auf soziale Sicherung und einer angemessenen Lebensbedingung (Art. 26 und 27 KRK).
Inklusion bedeutet Teilhabe, Gleichheit, Rechte, Vielfalt und vieles mehr. Eine Gesellschaft, welche Inklusion ansteuert und erreichen möchte, muss auch die Rechte der Kinder mit Fluchthintergrund berücksichtigen (vgl. Amirpur 2012, o.S.). „[…] ganz besonders die Rechte der Kinder, die außerhalb ihres Herkunftslandes, ihrer Sprachgruppe und ihrer Kultur ihren Weg suchen müssen, denn sie sind noch mehr darauf angewiesen, dass ihr Wohl gewahrt, ihre Stimme gehört und ihre Entwicklung gefördert wird. Sie brauchen uns, unser Vertrauen und unser Eintreten für ihre Rechte“ (Krappmann in: Amirpur 2012, o.S.).
Inklusion in Kindertageseinrichtungen- Herausforderung und Chancen
So wie oben festgestellt, haben Flüchtlingskinder ein Recht auf das eigene Wohlergehen und den Schutz vor Diskriminierung (vgl. Art. 2 und 3 KRK). Meiner Meinung nach spielt dies bei der Inklusion in Kindertageseinrichtungen eine große Rolle, da diese jungen Menschen genauso akzeptiert, respektiert und geachtet werden müssen, wie die restlichen Kinder. Werden Kinder mit Fluchthintergrund in Kitas aufgenommen, so könnte ich mir vorstellen, dass hier jedoch Barrieren und neue Herausforderungen entstehen. Baisch, Lüders, Riedel u.a. schreiben dazu, dass die größte Hürde die Sprachbarrieren darstellen, dicht gefolgt von Unsicherheiten gegenüber den Abläufen in Kindertagesstätten. Auch das Vertrauen ist sehr wichtig und kann zu einer Hürde werden, denn nur mit einer guten Vertrauensbasis kann man die kulturellen Unterschiede in der Erziehungsvorstellung bearbeiten. Eine nicht sehr große, aber doch vorhandene Barriere ist die Erreichbarkeit der Eltern, da viele Flüchtlingseinrichtungen in abgelegenen Dörfern liegen und dies die Zusammenarbeit mit den Eltern erschweren kann (vgl. Baisch, Lüders, Riedel u.a. 2016, S. 41 f.).
Doch wie wird Inklusion tatsächlich umgesetzt? Existiert hier wirklich die gewünschte Vielfalt oder eher die gezwungene Gleichheit?
Interview mit einer ehemaligen Leitung zweier Kindertagesstätten
Rebecca Dietz arbeitete mehrere Jahre als Leitung zweier Kindertagesstätten. Im Folgenden erzählt Frau Dietz über ihre Erfahrung mit Inklusion in Kindertagesstätten in Bezug auf Kinder mit Fluchthintergrund.
Frau Dietz, wie konnten Sie Inklusion, trotz der Problematiken z.B. Sprachbarrieren, kulturelle Unterschiede usw. umsetzen?
Zum einen erfolgte viel Unterstützung durch die Gemeinde, im Sinne von Sprachkursen. Ebenfalls wurden Informationszettel in die Heimatsprache übersetzt. Zum anderen wurde ein neuer Essenslieferant gesucht, welcher die verschiedenen kulturellen Bedürfnisse bedienen konnte. Ich setzte mich auch gerne mal mit Eltern zusammen und lies mir verschiedene Wörter beibringen. Jedoch entschied ich mit meinem Team, da wir eine deutsche Kita sind, dass wir auch nur deutsche Feste feiern- sonst wären wir aus dem Feiern nicht mehr rausgekommen. Mir war immer ein wertschätzender Umgang wichtig, damit man Bindung und Vertrauen aufbauen kann.
Wenn man sich mit diesem Thema auseinandersetzt, kann man auch schnell auf die Frage stoßen: Existiert hier wirklich die gewünschte Vielfalt oder eher die gezwungene Gleichheit? Wie stehen Sie dazu?
Ich würde sagen, dass es sich bei uns um eine gewünschte Vielfalt handelt, da der komplette Sozialraum viel dazu beitrug. Es wurden sich ernsthaft Gedanken gemacht, wie diese Familien gut ankommen können und wie man ihnen verschiedenen Perspektiven bieten kann.
Ihre Erfahrungen mit der Umsetzung von Inklusion klingen sehr vielversprechend. Welche Chancen erhoffen sie sich dadurch?
Ich wünsche mir gleiche Chancen für alle, egal welcher Herkunft, welcher Religion oder Nationalität. Kinder können im sozialen Miteinander viel voneinander lernen. Inklusion bringt sehr viele Vorteile mit sich.
Gibt es für Sie auch negative Aspekte, Frau Dietz?
Ich würde es nicht negativ nennen, aber hin und wieder schwierig- anfangs bedingt durch die Sprachbarrieren. Ich hatte auch immer einen hohen Anspruch an mich selbst, allen Kulturen gerecht zu werden, z.B. bei Tür und Angel Gesprächen, diese benötigten sehr viel Zeit.
Frau Dietz, ich merke das ist Herzensthema über das man Stunden reden könnte. Ich denke Sie haben hier ein paar wichtige und bedeutende Punkte genannt, vielen Dank!
Fazit:
Inklusion ist ein spannendes und aktuelles Thema, das uns alle betrifft. Es wurde deutlich, dass die Kinderrechte Inklusion unterstützen und es hierbei auch viele Barrieren gibt, welche neue Herausforderungen darstellen. Das Interview mit Frau Dietz zeigt, wie gut Inklusion funktionieren kann, wenn alle etwas dazu beitragen und die Vielfalt an Menschen und der Nationalitäten wirklich gewollt ist. Aufgrund verschiedener Ideen, Ergreifung von Eigeninitiative und wertvollen Überlegungen ist bei Frau Dietz und der Gemeinde zu erkennen, dass die Umsetzung von Inklusion selbst gewollt und von Herzen mitgetragen wird. Jedoch denke ich, dass diese wertschätzende Umsetzung nicht überall so abläuft und funktioniert. Stehen Menschen mit einer gewissen Gleichgültigkeit dahinter, so vermute ich, dass hier nur ein Minimum und das ihnen auferlegte Engagement mit eingebracht wird. In solchen Fällen würde ich von einer gezwungenen Gleichheit sprechen. Desweitern stellt sich für mich die Frage, ob irgendwann eine komplette Barrierefreiheit erreicht werden kann, oder ob es immer wieder neue Barrieren geben wird, welche Inklusion erschweren. Somit bin ich auf die zukünftige Entwicklung von Inklusion gespannt und hoffe, dass viele Menschen die wichtige Bedeutung dieser erkennen und aktiv daran teilnehmen.
Literatur- und Quellenverzeichnis
– Aktion Mensch (o.J.): Was ist Inklusion? https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/was-ist-inklusion.html (Zugriff: 17.06.2019)
– Amirpur, Donja (2012): Inklusion auch für Flüchtlingskinder? www.migazin.de/2012/04/27/auch-fur-fluchtlingskinder/ (Zugriff: 19.06.2019)
– Baisch, Benjamin; Lüders, Kilian; Meiner-Teubner, Christiane; Riedel, Birgit; Scholz, Antonia (2015): Flüchtlingskinder in Kindertagesbetreuung. Deutsches Jugendinstitut e.V. (Hrsg.). https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2017/Fluechtlingskinder_in_Kindertagesbetreuung.pdf (Zugriff: 24.06.2019)
– Brokamp, Barbara; Eckmann, Caroline; Imhäuser, Karl-Heinz; Lawrenz, Wiebke; Patt, Raimund; Vockerodt, Yvonne (2011): Inklusion vor Ort. Montag Stiftung, Jugend und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.).
– Dietz, Rebecca (2019): Persönliches Interview: Erfahrung mit Inklusion in Kindertagesstätten.
– Doose, Stefan (2011): Inklusion als Menschenrecht. https://www.inklusion-als-menschenrecht.de/?id=258 (Zugriff: 24.06.2019)
– Jordan, Silke (2003): Soziale Arbeit mit Kinderflüchtlingen. In: Wolfgang Schröer (Hrsg.) (2003). Gespaltene Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
– Schnell, Irmtraud; Eibeck, Bernahrd (2006): Index für Inklusion (Tageseinrichtungen für Kinder). In: Booth, Tony; Ainscow, Mel; Kingston, Denise; Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) (Hrsg.). www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20EY%20German2.pdf (Zugriff: 27.06.2019)
– Süßmuth, Rita (2011): Inklusion vor Ort. Montag Stiftung, Jugend und Gesellschaft, Bonn (Hrsg.).
– Vereinte Nationen (2014): Übereinkommen über die Rechte des Kindes. VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut und Materialien. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) 5. Auflage. https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Pakte_Konventionen/CRC/crc_de.pdf (Zugriff: 23.06.2019)
– Quack, Angela; Schmidt Andrea (2013): Inklusion/Exklusion: Eine Multidisziplinäre Einführung. basa-online-modul o7. Fachhochschule Fulda.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alinareibling (3. Juli 2019). Inklusion in Kindertageseinrichtungen- Erzwungene Gleichheit oder gewünschte Vielfalt? Am Beispiel von Kindern mit Fluchthintergrund. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvc
Hallo Alina,
du hast einen sehr interessanten Beitrag verfasst und ein Thema gewählt, über das man, wie ich finde, stundenlang diskutieren könnte. Inklusion klingt für mich in der Theorie immer so einfach. Ich denke bei geflüchteten Kindern spielen die Eltern auch eine große Rolle. Inklusion bedeutet auch Elternarbeit und wenn die Eltern sich kaum verständigen können, brauchen sie Unterstützung. Auch bei Angelegenheiten mit den Behörden, der Sprache etc. haben sie enorme Schwierigkeiten. Also müssen die Kitas für die Erziehung dieser Kinder sorgen obwohl es Aufgabe der Eltern sein sollte? Wenn es so wäre, wo ist dann die Inklusion? Ein schwieriges Thema, wie ich finde. Ich freue mich auf weitere Meinungen.
Liebe Grüße Julian
Liebe Alina,
ich habe deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen, da ich mich ebenfalls mit der Inklusion von jungen Geflüchteten, jedoch im Schulsystem, beschäftigt habe. Es ist interessant zu lesen, dass sowohl Fachkräfte und junge Geflüchtete in Kindertageseinrichtungen als auch in Bildungseinrichtungen wie Schulen mit den gleichen Barrieren und Herausforderungen zu kämpfen haben.
Dein Beitrag zeigt, dass eine erfolgreiche Inklusion bereits in Kindertageseinrichtungen von großer Bedeutung ist. Wenn im Kindesalter Unterschiede als normal angesehen werden und die Vielfalt der Menschen als Bereicherung erlebt wird, kann dies Ausgrenzung und Diskriminierung entgegenwirken. Der Übergang zur Schule kann so für viele Kinder erleichtert werden.
Leider müssen junge Geflüchtete im schulischen Alltag immer noch verstärkt Exklusionserfahrungen erleben, sodass hier noch erheblicher Verbesserungsbedarf besteht.
Meiner Meinung nach sind unter anderem strukturelle Veränderungen sowie die eine intensive und gezielte pädagogische Ausbildung des Fachpersonals notwendig, um eine erfolgreiche Inklusion gewährleisten zu können.