Inklusion von Kindern mit Anspruch auf eine sonderpädagogische Förderung – Wo lernen sie besser?
• UN- Behindertenrechtskonvention
• Förderschule oder Regelschule?
• Interview mit einer Lehrerin
Artikel 24 – Bildung – UN-Behindertenrechtskonvention
„(1) Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integrativen [inklusives] Bildungssystem auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel,
c) Menschen mit Behinderungen zur wirklichen Teilhabe an einer freien Gesellschaft zu befähigen.“ (vgl. Sozialverband Deutschland e.V.,2019)
Der Vertragsstaat stellt sicher, dass Menschen mit Behinderung nicht vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden und Kinder mit Behinderung den unentgeltlichen und obligatorischen Grundschulunterricht sowie weiterführende Schulen besuchen können. Außerdem wird vom Staat sichergestellt, dass Menschen mit Behinderung die notwendige Unterstützung erhalten, um ihre erfolgreiche Bildung zu erleichtern. Es werden Vorkehrungen für die Bedürfnisse von jedem einzelnen getroffen. Der Staat ermöglicht diesen Menschen, lebenspraktische Fähigkeiten und soziale Kompetenzen zu erwerben, um die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung, sowie als Mitglied der Gemeinschaft zu erleichtern. Der Staat trifft geeignete Maßnahmen zur Einstellung von Lehrkräften und stellt sicher, dass Menschen mit Behinderung ohne Diskriminierung und gleichberechtigten Zugang zu allgemeiner Hochschulbildung, Berufsausbildung, Erwachsenenbildung und lebenslangem Lernen haben (vgl. Sozialverband Deutschland e.V., 2019).
Der Staat hat also festgelegt, dass es das Recht eines jeden Bürgers ist, an unserem Bildungssystem teilnehmen zu können und die bestmöglichen Chancen zu erhalten. Kein Mensch soll aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden, sondern die Unterstützung bekommen, die er benötigt.
Artikel 3 des Grundrechts
(3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden (vgl. Deutscher Bundestag, 2019).
Förderschule oder Regelschule?
Seit den 1990er Jahren versucht man die separate Beschulung von Kindern mit Behinderung in Förderschulen aufzugeben und diese an Regelschulen zu unterrichten. Ein Wandel, der sich seither auch in der begrifflichen Umorientierung widerspiegelt. Der Begriff sonderpädagogischer Förderbedarf (SPF) hat sich aus dem der Sonderschulbedürftigkeit entwickelt und ist mit dem Konzept eines individualisierten Umgangs mit behinderten Schülerinnen und Schülern verbunden.
Zentrales Ziel bildungspolitischer Maßnahmen ist die integrative bzw. inklusive Beschulung von Kindern und Jugendlichen, mit und ohne Behinderung, an Regelschulen (Kocaj et al. 2014, S.166).
Die Einrichtung und der Ausbau von Sonder- und Förderschulen basierte auf der Annahme, dass homogene Lerngruppen die Lernentwicklung optimieren kann. Solche Annahmen können allerdings auch zu schulortspezifischen Lern- und Entwicklungsmilieus führen, die für die Lernentwicklung von Schülern relevant ist. Die Inklusion von Kindern mit SPF an Regelschulen könnte also ihre schulische Kompetenzentwicklung, durch eine anregendere Lernumgebung, begünstigen (Kocaj et al. 2014, S.167).
Die Lehrpläne und die Unterrichtsgestaltung in Regelschulen sind mehr auf den akademischen Fortschritt der Klassen ausgerichtet. Es konnte festgestellt werden, dass herausfordernde Aufgaben im Unterricht schulische Leistungen fördern kann.
Im Gegensatz dazu wird für die Förderschule und die damit verbundene geschützte Lernumgebung argumentiert. Diese werden den Schülerinnen und Schülern mit SPF besser gerecht, denn Lehrpläne und Unterrichtsmaterialien können besser an die Lernvoraussetzung der Kinder angepasst werden. Somit können Lehrkräfte beispielsweise mehr Zeit für das Erklären der Lerninhalte einplanen. Die kleineren Lerngruppen begünstigen außerdem eine individualisierte Förderung der Schülerinnen und Schüler. Des Weiteren bieten Förderschulen den Kindern mit SPF einen Schonraum, der sie vor dem Leistungsdruck, schulischem Versagen und sozialer Ausgrenzung schützt (vgl. Kocaj et al. 2014, S.168/169).
Die UN- Behindertenrechtskonvention verlangt eine Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen und somit die Auflösung von Förderschulen.
Die Bundesrepublik Deutschland hat sich vor gut sieben Jahren dazu verpflichtet, Kindern mit Behinderung einen Zugang zu unentgeltlichen grund- und weiterführenden Schulen zu schaffen. Die Realität sieht allerdings anders aus. Von einer Inklusion kann noch nicht die Rede sein. Dies wäre erst der Fall, wenn die Quote der Schülerinnen und Schüler mit SPF an Regelschulen steigt und die Schülerzahl von Schülerinnen und Schülern an Förderschulen im Verhältnis zur Gesamtschülerzahl sinkt.
Die Quote der FörderschülerInnen bleibt in den letzten Jahren allerdings konstant oder nimmt sogar zu (vgl. Wrase 2016).
Interview
Ich habe Frau K. zu dem Thema der Inklusion von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf interviewt, weil sie sowohl in einer Förderschule als auch in einer Regelschule als Lehrerin gearbeitet hat und mir somit einen Vergleich beider Schulformen bieten kann.
Hallo Frau K. Erst einmal vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für dieses Interview nehmen und mir einige Fragen beantworten […].
Wie viele Kinder sind in einer Förderschulklasse und wie viele Kinder sind in einer Regelschulklasse?
Frau K.: In einer Regelschulklasse werden meist 25 bis 30 Kinder beschult. In einer Förderschulklasse sind es weniger. Meist um die 15 bis 20 SchülerInnen.
Wie viele Betreuungspersonen gibt es jeweils in den Klassen?
Frau K.: Die Anzahl der Betreuungspersonen ist variabel. Sie hängt davon ab, welche Kinder in der Klasse sind und welche Förderung sie benötigen. Dabei ist zwischen BFZ (Beratungs- und Förderzentrum) Kräften und Integrationshelfern zu unterscheiden. In einer Regelschulklasse ist es meist nur ein Lehrer. Allerdings gibt es auch i-Klassen (Inklusiv Klassen). Schülerinnen und Schüler, die einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung haben, erhalten Unterstützung durch einen Förderschullehrer /-lehrerin, der gemeinsam mit dem Regelschullehrer /-lehrerin den Unterricht gestaltet. In der Förderschule ist es meist ein Lehrer /-lehrerin und eine BFZ-Kraft. Manche Schülerinnen und Schüler haben allerdings auch einen Schulbegleiter/-begleiterin, der sie unterstützt.
Wie lernen Kinder in einer Förderschulklasse?
Frau K.: Kinder in einer Förderschulklasse lernen langsamer. Oftmals wird auch in höheren Klassen noch viel mit Grundschulmaterial gearbeitet und viel an praktischen Beispielen erarbeitet. Außerdem gibt es einige Angebote an handwerklichen Fächern, wie Werken oder Kochen.
Sie haben sowohl in einer Förderschule, als auch in einer Regelschule gearbeitet. Was denken Sie, sind positive und negative Eigenschaften einer Förderschule?
Frau K.: Meiner Meinung nach kann man Kindern und Jugendlichen, die eine besondere Förderung benötigen, in einer Förderschule besser gerecht werden. Es besteht zwar das Argument der Separation, allerdings denke ich, dass in einer Förderschule gleichgesinnte untereinander sind und die Kinder somit nicht besonders auffallen. Ein negativer Aspekt könnte ebenfalls sein, dass Kinder in einer Förderschule, im Vergleich zu einer Regelschule, vom stofflichen Inhalt sehr weit zurück hängen. Allerdings wird hierbei mehr Wert auf die praktischen und handwerklichen Dinge gelegt, bei denen sich die Kinder in einer Förderschule eher auslebe und ihrer Kreativität freien Lauf lassen können. Dies fällt den Kindern meistens einfacher als etwas auswendig zu lernen.
Könnten ihrer Einschätzung nach „Förderschüler“ in einer Regelschule beschult werden?
Frau K.: An sich denke ich, dass Förderschüler in einer Regelschule beschult werden können. Jedoch habe ich hierbei meine Bedenken. In einigen Schulen ist dies bereits der Fall. Diese Kinder werden dann, in den meisten Fällen, von einer Person betreut. Zum einen fällt die Heterogenität grundsätzlich sehr groß aus und es ist schwierig und erfordert einiges an Kompetenz dieser gerecht zu werden und wirklich als Chance zu nutzen. Ich denke in gewissen allgemeinen Fächern fällt dies leichter und sollte auch bestmöglich mit Förderschülern für alle gestaltbar sein, um dabei auch ein Miteinander und eine Integration zu fördern. Jedoch in den Hauptfächern wird dies denke ich schwierig, sodass niemand überfordert aber auch nicht unterfordert ist. Durch meine Erfahrungen an einer Förderschule habe ich festgestellt, dass es nicht einfach ist in einer Förderschule und ich habe vor Förderschullehrern Hochachtung. Ich denke es nicht für jeden etwas in einer Förderschule zu arbeiten, es sind ebenfalls großartige Kinder aber der Umgang ist anders und ich denke dies lässt sich nicht immer mit einer Regelschule vereinbaren. Auf der anderen Seite denke ich dabei aber auch oft an die Kinder, die eigentlich auf eine Förderschule gehen könnten und dann in einer Regelklasse sind. Denn dort fallen sie auf und sind etwas „besonderes“ oder „anders“ als die anderen. Die Frage ist dabei, ob dies die jeweiligen Kinder nicht einschüchtert bzw. ist auch damit zu rechnen, dass eine Regelklasse eventuell nicht damit umgehen kann.
Meiner Meinung ist es grundsätzlich möglich, jedoch sollte das Interesse der jeweiligen Kinder im Vordergrund stehen und die Zusammenarbeit zwischen Regelschullehrern und Förderschullehrern sollte sehr gut harmonieren. Denn allein ist dies nicht zu bewältigen.
Vielen Dank!
Fazit
Die Diskussion über die Inklusion von Schülerinnen und Schüler mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung ist groß und meiner Meinung nach noch lange nicht zu Ende. Der Inklusionsgedanke sieht vor, dass Förderschulen abgeschafft und Kinder mit Behinderung in Regelschulen unterrichtet werden.
Meiner Meinung gibt es gute Argumente für, allerdings auch gegen Regelschulen.
Es sollte nach jedem Schüler individuell geschaut und der Bedarf festgestellt werden. Vor allem die Eltern sollten sich Gedanken darüber machen, was für das Kind die beste Beschulung wäre.
Welche Möglichkeiten hat mein Kind? Wie schwer ist die Behinderung? Kann mein Kind auf einer Regelschule mithalten oder hat es mit einer intensiveren und stressfreieren Beschulung mehr Chancen auf einen Abschluss?
Um eine vollständige Inklusion von Schülerinnen und Schülern mit SPF an Regelschulen zu ermöglichen, muss meines Erachtens nach noch einiges geschehen und verändert werden.
Literaturverzeichnis
• Deutscher Bundestag, Rechtsgrundlagen, Grundgesetz URL: https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01-245122 ; abgerufen am 02.07.2019
• Kocaj, Aleksander; Kuhkl, Poldi; Kroth, Anna J.; Pant, Hans Anand; Stanat, Petra (2014): Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Bedarf besser? Ein Vergleich schulischer Kompetenzen zwischen Regel und Förderschule in der Primarstufe, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie
66: 165-191. DOI 10.1007/s11577-014-0253-x
• Sozialverband Deutschland e.V Artikel 24- Bildung- UN-Behindertenrechtskonvention URL: https://www.sovd.de/index.php?id=1465.0.html ; abgerufen am 01.07.2019
• Statistisches Bundesamt – Förderschulen in Deutschland bis 2017 URL: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235854/umfrage/foerderschulen-in-deutschland/ ; abgerufen am 02.07.2019
• Wrase, Micheal (2016):, Auflösung der Förderschule: UN- Behindertenkonvention verlangt die Inklusion von Kindern mit Behinderung an Regelschulen, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. WZBrief Bildung, No. 33.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stinefritz (4. Juli 2019). Inklusion von Kindern mit Anspruch auf eine sonderpädagogische Förderung – Wo lernen sie besser? Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcve
Hallo liebe Stine,
dein Blogbeitrag gefällt mir wirklich sehr gut. Da ich mich zurzeit mit einem ähnlichen Thema für meinen Blogbeitrag beschäftige und ich mich unter anderem auch mit den Behindertenrechtskonventionen auseinandersetze, finde ich es sehr passend, dass du gerade diese du Beginn so ausführlich benennst.
Mit dem Thema der „Förderschule oder Regelschule“ finde ich, dass du dieses Thema, besonders noch einmal mit dem Interview, sehr ansprechend gemacht hast. Deine ausgewählte interviewte Person hast du sehr passend dazu ausgewählt, da du so einen optimalen Unterschied zwischen der Förderschule und der Regelschule präsentieren konntest.
Dass es bei einigen Punkten einen so extremen Unterschied zwischen den Schulen gibt, war mir bisher nicht bekannt, deswegen finde ich das Interview und auch deinen zuvor geschriebenen Teil sehr interessant und ich konnte dem aufmerksam folgen.
Die Meinung von Frau K. und auch deine Meinung in deinem Fazit kann ich nur vertreten.
Auch ich finde es sehr wichtig, individuell auf Schüler*innen einzugehen und sie je nach Bedarf zu fördern. Natürlich wäre es schön eine vollständige Inklusion aller Kinder und Jugendlicher irgendwann möglich zu machen, allerdings wird dies, auch nach meinen Erfahrungen, noch sehr viel Zeit benötigen.
Liebe Grüße,
Chiara
Hallo Stine,
dein Blog ist dir wirklich sehr gut gelungen. Er ist sehr übersichtlich und gut zu lesen.
Ich finde das Thema sehr wichtig um auch einmal darüber nachzudenken, ob mit Inklusion von Kindern mit Behinderung jeglicher Art wirklich eine Abschaffung aller Förderschulen notwendig bzw. möglich ist.
Ich arbeite seit zwei Jahren im Schulbegleitdienst an einer Förderschule und bin jeden Tag mit im Klassenzimmer. Der Junge, der nach den Ferien in die vierte Klasse kommt und den ich seit Beginn der zweiten Klasse begleite, könnte ohne Begleitung nicht weiter beschult werden. Da frage ich mich doch, wenn bereits eine Förderschule, bei der nur maximal 16 Kinder in einer Klasse mit einer/einem Förderschullehrer*in und einer/einem Erzieher*in pro Klasse noch zusätzlich Schulbegleiter benötigt, wie soll das eine Regelschule mit ca. 25 Kindern pro Klasse leisten?
Es gibt auch bei uns an der Förderschule Kinder die neu zu uns kommen und man sich fragt, wieso diese an eine Förderschule müssen, allerdings nach einiger Eingewöhnungszeit die Probleme, zumeist in Form von aggressivem Verhalten, ersichtlich werden.
Ich denke schon, dass die Anzahl an Förderschulen noch gesenkt werden kann, aber die inklusive Regelschule noch nicht für alle möglich sein wird.
Zudem muss das Wohl des jeweiligen Kindes an erster Stelle stehen.
Vielleicht wäre eine Schulvorbereitende Klasse oder der inklusive Kindergarten die beste Schuleinstiegshilfe für die Kinder, die Eltern und die Lehrer.
Gruß
Stefan Michelberger