Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Rehabilitation und Teilhabe – Inklusion von Menschen mit Lernbehinderung auf den ersten Arbeitsmarkt.

  • Förderschule, wie geht es danach weiter?
  • Alternativen zur WfbM – Chancen für junge Menschen auf dem ersten Arbeitsmarkt
  • Gründe Menschen mit Behinderung einzustellen


Bevor ich mit dem eigentlichen Thema anfange, möchte ich kurz auf „die Lernbehinderung“ als Begriff eingehen. Ich denke, dass der Begriff für die meisten nicht fremd ist. Eine allgemeingültige Definition von dem, was Lernbehinderung ist oder wer ein lernbehinderter Mensch ist, gibt es jedoch nicht. Dennoch gibt es passende Beschreibungen, die den Begriff etwas transparenter machen.

„Der Begriff Lernbehinderung beschreibt Menschen, die sich im Leistungsbereich „erwartungswidrig verhalten“ und „spezifische vorgegebene Standards nicht erreichen können.“1

In Deutschland wird eine Lernbehinderung an zwei Bedingungen geknüpft. Ein allgemein auftretendes Schulversagen sowie eine Intelligenzminderung.2

Die Diagnose Lernbehinderung ist für die betroffenen Menschen häufig der Grund eine Förderschule zu besuchen. Die Möglichkeit in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten ist vielen bekannt, welche Möglichkeiten Ihnen bereitstehen, um nach der Schule auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten zu können,
bleibt erst mal offen. Menschen mit Behinderung erhalten schon während, aber vor allem auch nach der Schulzeit besondere Unterstützung durch das Reha-Team der Arbeitsagentur für Arbeit, welche unter https://www.arbeitagentur.de/menschen-mit-behinderungen aufgelistet sind.
Das Reha-Team ist zuständig für die Berufsberatung. Dort werden allgemeine Hilfestellungen und Beratungen angeboten, vor allem aber bekommen die Jugendlichen Unterstützung bei der Ausbildungs- oder Arbeitsstellensuche. Das Reha-Team wird vom psychologischen und ärztlichen Dienst unterstützt, welche die gesundheitlichen oder psychischen Risiken der Menschen abzuklären sollen. Auf dieser Grundlage wird ein Leistungsbild erstellt. Das Leistungsbild gibt Auskunft darüber, in welcher Art und in welchem Umfang ein Mensch Hilfe benötigt, um auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten zu können.³

Nach diesen Schritten kann die Integration in Ausbildung oder Beruf und damit die Inklusion in den ersten Arbeitsmarkt stattfinden.

Es gibt verschiedene Angebote und Maßnahmen, damit Menschen mit Behinderung in den ersten Arbeitsmarkt inkludiert werden. Die Jugendlichen können eine Ausbildung absolvieren oder direkt in ein Beschäftigungsverhältnis übergehen. Ein wichtiger Akteur in diesem Prozess ist die schon erwähnte Agentur für Arbeit bzw. das Reha-Team, denn Sie vermitteln schließlich die Jugendlichen in Ausbildung oder Arbeit.

Je nachdem welche Art und welchen Umfang an Unterstützung ein behinderter Mensch benötigt gibt es verschiedene Ausbildungs- und Arbeitsmodelle. Die Agentur für Arbeit hat die einzelnen Modelle auf Ihrer Webseite beschrieben www.arbeitsagentur.de.

Ich möchte an dieser Stelle näher auf die Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eingehen.

Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf (Reha-Ausbildung)

Junge Menschen, die aufgrund einer Leistungsbeeinträchtigung besonderen Förderungen bedürfen können, eine Reha-Ausbildung im kooperativen oder integrativen Modell absolvieren. Die integrative Ausbildung findet in Werkstätten


  (c) Andi Weiland |       Gesellschaftsbilder.de

eines Bildungszentrums statt, die kooperative Ausbildung in Werkstätten eines anerkannten Ausbildungsträgers. Praktika auf dem ersten Arbeitsmarkt gehören zur festen Struktur. Die Ausbildung wird durch die Agentur für Arbeit gefördert (§112 SGB III – Leistungen für Teilhabe am Arbeitsleben). Ziel der Ausbildung ist ein erfolgreicher Berufsabschluss und anschließend die Eingliederung auf den ersten Arbeitsmarkt.

Bis zu dieser Ausbildung stehen den Jugendlichen aber noch häufig einige Hürden bevor. Für Menschen ohne Beeinträchtigung ist es meist normal, sich nach der Schule auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben und dort angenommen zu werden. Bei Beeinträchtigungen gestaltet sich der Weg, eine Ausbildung absolvieren zu können,- häufig schwierig.
Hierzu habe ich ein Interview mit Sarah L. geführt, die ihren Weg in die Reha-Ausbildung mit uns teilt.

Interview mit Sarah L, Teilnehmerin der Berufsausbildung für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf:

M: Sie haben vor 2 Jahren Ihren Förderschulabschluss erreicht, wie ging es danach
weiter?

S: Meinen Förderschulabschluss habe ich in einem Internat gemacht. Dafür bin ich von Zuhause ausgezogen, nach dem Abschluss bin ich vom Internat wieder nach Hause gezogen. Nach der Schule wusste ich nicht, was ich jetzt machen möchte. Ich habe dann eine Ausbildung zur Altenpflegehelferin angefangen, das lief aber nicht so gut. In der Schule hatte ich große Schwierigkeiten mitzukommen. Die Ausbildung habe ich nach ein paar Monaten abgebrochen.

M: Wie ging es nach der abgebrochenen Ausbildung dann weiter?

S: Ich hatte viele Termine bei der Agentur für Arbeit. Dort habe ich einen Test gemacht und mir wurde gesagt, dass ich noch nicht bereit für eine Ausbildung bin. Dann wurde mir angeboten eine BVB (behindertenspezifische Berufsvorbereitungsmaßnahme) zu beginnen, um mich in verschiedenen Bereichen erproben zu können, das habe ich dann gemacht.

M: Wie lief die BVB ab und welche Hürden mussten dort gemeistert werden?

S: Neben dem Unterricht habe ich dort in verschiedenen Bereichen gearbeitet. Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau und im Bereich Lebensmittel und Service. Lebensmittel und Service hat mir besonders gut gefallen, deswegen wollte ich dort auch meine Ausbildung beginnen. Ich habe dann die meiste Zeit in der BVB ein Praktikum in der Küche gemacht.

M: Die Ausbildung durften Sie dann direkt nach der BVB beginnen?

S: Nein, ich wurde wieder zu dem Test eingeladen wo geschaut werden sollte, ob ich jetzt bereit für eine Ausbildung bin. Ich hatte große Angst vor dem Tag, weil ich Angst hatte, dass ich den Test wieder nicht bestehen werde. 

M: Wie ging es nach der Testung weiter, wann kam das Ergebnis?

S: Nach dem Test bin ich wieder ganz normal ins Praktikum gegangen. Ich glaube, das Ergebnis war ca. drei Wochen später da.

M: Wie läuft es bisher in der Ausbildung?

S: Ich bin jetzt im 1. Lehrjahr meiner Ausbildung. In der Schule habe ich manchmal noch Schwierigkeiten, aber ich bekomme Hilfe von den Lehrern und an der Arbeit. Das Arbeiten macht mir weiterhin viel Spaß, auch wenn es oft anstrengend ist, vor allem am Wochenende, wenn alle anderen frei haben.  

M: Vielen Dank für das Gespräch

Nach ihrer Ausbildung hat Sarah eine reelle Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten zu können. Durch Praktika in Betrieben gibt es frühzeitig die Möglichkeit dort Fuß zu fassen.

Neben der Möglichkeit eine Ausbildung zu absolvieren und nach dieser Ausbildung auf dem ersten Arbeitsmarkt arbeiten zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten direkt in einen Beruf einzusteigen. Eine Möglichkeit ist die:

Unterstützte Beschäftigung (UB)

Die UB hat das Ziel, die notwendigen Rahmenbedingungen für langfristige und bezahlte Arbeitsverhältnisse für Menschen mit Behinderung in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes zu sorgen. Im Gegensatz zur oben beschriebenen Ausbildung erfolgt die Qualifikation hier direkt am Arbeitsplatz. Die Aufnahme von Wissen stellt oft eine große Herausforderung für die Menschen mit Behinderung dar, außerdem fällt es vielen schwer sich neuen Strukturen anzupassen und sich darauf einzulassen. Durch die UB werden die Menschen erst auf dem Arbeitsmarkt platziert und dann individuell qualifiziert, das ist ein großer Vorteil.4

Bevor die Beschäftigung in einem Betrieb stattfinden kann, muss vorerst immer die Vermittlung stattfinden. Wer mit Menschen mit Behinderung zusammenarbeitet und diese auf den ersten Arbeitsmarkt vermitteln möchte weiß, dass es oft Schwierigkeiten geben kann.
Oft werden “Fakten“ über Belastbarkeit oder Einsatzmöglichkeit von Menschen mit Behinderung falsch wahrgenommen oder weitergegeben. Allgemein können Vorbehalte ein Grund sein, um keine Menschen mit Behinderung einzustellen. Außerdem gibt es häufig fehlende Kenntnis über Eingliederungshilfen.5
Dabei gibt es viele gute Gründe Menschen mit Behinderung einzustellen, die ich hier gerne nennen möchte.

  • Oftmals haben die Menschen einen hohen Leistungswillen und eine besondere Motivation
  • Es findet eine Entlastung von „höher qualifizierten“ Mitarbeitern, durch die Abgabe von Aufgaben mit niedrigerer Anforderung statt. (Nischenarbeitsplätze)
  • Der Betrieb wird immer ausreichend beraten und kann sich mit Fragen an die vermittelnde Person (der Agentur für Arbeit oder des Bildungsträgers) wenden.
  • Es ergeben sich wirtschaftliche Vorteile durch die Minimierung der Ausgleichabgabe
  • Es findet eine Verbesserung des Firmen Images durch positive Aufmerksamkeit statt
  • De vermittelnde Partei hat meist langjährige Erfahrungen mit dem Menschen und der Zielgruppe sammeln können und kann dadurch umfassend qualifizieren und vorbereiten

Fazit
wie inklusiv unser Arbeitsmarkt bereits ist, zeigt das Inklusionsbarometer. Die Studie beschäftigt sich mit allen Arbeitnehmern auf dem ersten Arbeitsmarkt, welche eine Behinderung haben. https://www.aktionmensch.de/inklusionsbarometer.html.

Fest steht, dass die Inklusion der Menschen mit Behinderung auf den ersten Arbeitsmarkt  nur stattfinden kann, wenn die entsprechenden Betriebe bereit dazu sind. Vorurteile oder fehlendes Verständnis können oft eine Hürde darstellen. Meiner Meinung nach ist hier noch viel Aufklärungsarbeit nötig, sodass Betriebe gerne und vorurteilsfrei Menschen mit Behinderung die Möglichkeit bieten zu arbeiten.

Mit Ihren Angeboten und Maßnahmen schafft die Agentur für Arbeit eine Perspektive für die Menschen. Eine Behinderung zu haben heißt nicht zwangsläufig, in einer Werkstatt für behinderte Menschen zu arbeiten. Es ist wichtig die Menschen zu fördern, Ihre Stärken und Schwächen zu kennen und ihnen aufzuzeigen welchen Stellenwert ihre Arbeit in ihrem Leben einnehmen kann.

© Andi Weiland Gesellschaftsbilder.de

In einem Betrieb des ersten Arbeitsmarktes arbeiten zu dürfen verhilft vielen zu einem besseren Selbstbewusstsein und ist ein großes Ziel. Aus meiner Arbeit mit behinderten Menschen weiß ich, wie groß der Stellenwert von Arbeit für viele ist. Oft nimmt die Arbeit eine entscheidende Rolle im Leben ein und wird ein wichtiges Identifikationsmerkmal. Das funktioniert aber auch nur dann, wenn die Arbeit nach persönlichen Stärken und Schwächen ausgewählt wurde und Sie gerne ausgeführt wird.

 

Literaturverzeichnis

[1] qualiNETZ GmbH Beratung und Forschung. 2008. Berufliche Integration (lern-)behinderter Jugendlicher Berufliche Perspektiven für Förderschülerinnen und Förderschüler. Berlin : Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e. V., 2008. Heft 7 der Reihe „Paritätische Arbeitshilfe.

[2] Stein, Roland. 2009. Lernbehinderung . s.l. : In: Sonderpädagogik konkret : Ein praxisorientiertes Handbuch in Schlüsselbegriffen. / Gerd Hansen. – Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1994. – 126-133. – ISBN: 3-7815-0759-9, 2009.

[3] Esser, Günter. 2007 . REHADANT Forschung. [Online] 2007 . [Zitat vom: 19. 6 2019.] https://www.rehadat-forschung.de/de/spezielle-zielgruppen/lernbehinderte/index.html?infobox=%2Finfobox1.html&serviceCounter=1&detailCounter=0&connectdb=veroeffentlichungen_result&wsdb=LIT&intlink=true&GIX=VT0045*.

[4] Langner, Anke. 2013. Erwerbsarbeit – Inklusion und Werkstatt für Menschen mit Behinderung? http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/2/2

[5] von Kardorff, Ernst, Heike Ohlbrecht, Susen Schmidt 2013. Zugang zum Allgemeinen Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderungen. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes. Berlin: Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 2013. Online: https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publikationen/Expertisen/Expertise_Zugang_zum_Arbeitsmarkt.pdf?__blob=publicationFile

Verlinkungen:

Agentur für Arbeit. 2019. [Online] Agentur für Arbeit, 2019. [Zitat vom: 22. 6 2019.] www.arbeitsagentur.de.

Agentur für Arbeit. 2019. Agentur für Arbeit. [Online] 2019. [Zitat vom: 28. 6 2019.] https://www.arbeitsagentur.de/menschen-mit-behinderungen.

Aktion Mensch. 2019. [Online] Aktion Mensch, 2019. [Zitat vom: 21. 6 2019.] https://www.aktionmensch.de/inklusionsbarometer.html.

 

Bilder

Titelbild:

Interpretation von Inklusion – Foto: Michelle Obrich [CC-BY-SA]

Gesellschaftsbilder:

© Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
michelleolbrich (6. Juli 2019). Rehabilitation und Teilhabe – Inklusion von Menschen mit Lernbehinderung auf den ersten Arbeitsmarkt. Inklusion. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvg


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. M.Olbrich sagt:

    Hallo Laura,
    vielen Dank für deinen Kommentar zu meinem Beitrag! Zu deiner Frage: in meiner Praxisstelle ist das tatsächlich immer mal wieder Thema. Es gibt immer wieder Betriebe, die hinter der vermeidlichen Chance den Menschen ein Praktikum auf dem ersten Arbeitsmarkt zu ermöglichen letztendlich nur eine günstige bzw. kostenlose Arbeitskraft sehen. Dementsprechend werden die Menschen dann oftmals nicht genug gefordert und gefördert. Wir versuchen einer solchen Ausnutzung entgegen zugehen, indem wir engen Kontakt zu den Betrieben pflegen und auf Erfahrung setzen. Erfahrene Kollegen haben oft langjährigen Kontakt zu den Betrieben und wissen, welche Betriebe sich ehrlich für die Menschen einsetzten und ihnen eine echte Chance bieten, um sich zu erproben. Natürlich entwickelt man mit der Zeit auch ein Gespür für die Aussagen der Behinderten Menschen und weiß, wann es Zeit ist mal genauer nachzufragen und zu schauen wie diese eingesetzt werden.
    In meinem Beitrag verstehe ich Nischenarbeitsplätze (im positiven) so, dass zusätzliche Stellen für die Behinderten Menschen geschaffen werden, welche genau auf deren Fähigkeiten und Fertigkeiten abgestimmt sind. Diese Arbeitsplätze können auch Tätigkeiten umfassen, welche im regulären Arbeitsverhältnis anfallen und somit Arbeit abnehmen. Bei den Nieschenarbeitsplätzen sollte es nicht darum gehen, die Menschen auszunutzen und ihnen die Arbeit aufzudrängen, die sonst kein Mitarbeiter machen möchte. Die Menschen sollten die Möglichkeit bekommen, die Arbeit zu leisten, die sie leisten können.

    Liebe Grüße

    • laurapfeiler sagt:

      Hallo Michelle,
      vielen Dank für deine Antwort auf meine Frage.
      Natürlich verstehe ich die Nischenarbeitsplätze auch im positiven Sinne. Es ist sehr wichtig, dass es solche Arbeitsplätze gibt, wo Menschen mit speziellem Förderbedarf die Möglichkeit bekommen, die Arbeit zu leisten, die sie können.
      Es ist gut, dass die Menschen dabei ein Team von gut ausgebildeten Fachkräften im Hintergrund haben, die sie unterstützen und auf gewisse Dinge (Ausnutzung) achten. Dadurch sind sie nochmals besonders geschützt und können ihre Chance auf dem ersten Arbeitsmarkt nutzen.
      Liebe Grüße

  2. Laura Pfeiler sagt:

    Hallo Michelle,
    da ich bald meine Praxisstelle von einer stationären Wohngruppe hin zu einer berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme wechseln werde, hat mich dein Beitrag sehr interessiert. Er ist sehr informativ und gibt einen guten Überblick über mögliche Maßnahmen und Chancen für Menschen mit Lernbehinderung auf dem ersten Arbeitsmarkt.
    Für mich ist es sehr wichtig gewesen, dass du den Begriff „Lernbehinderung“ vorerst definiert hast. Ich konnte mir zwar unter dem Begriff bereits etwas vorstellen, wusste jedoch nichts Genaueres, auch nicht, an welche Bedingungen er geknüpft ist.
    Ebenfalls hatte ich von Werkstätten für Menschen mit Behinderung bereits viel gehört, von den anderen vielseitigen Angeboten der Agentur für Arbeit jedoch nicht. Durch sie haben Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf eine echte Chance auf eine zielgerichtete Förderung und Inklusion auf den ersten Arbeitsmarkt – dies bestätigt auch dein Interview.
    Allerdings wirft bei mir der Punkt „es findet eine Entlastung von „höher qualifizierten“ Mitarbeitern, durch die Abgabe von Aufgaben mit niedrigerer Anforderung statt. (Nischenarbeitsplätze)“ die Frage auf, ob es nicht auch zu einer Ausnutzung der Betroffenen kommen kann? Hast du das schon mal mitbekommen?
    Ich hoffe auf jeden Fall, dass ich durch den Wechsel meiner Praxisstelle ebenfalls einen positiven Beitrag zur Inklusion von Menschen mit Lernbehinderung in den ersten Arbeitsmarkt leisten kann. Sicherlich kannst du mir hier ein paar hilfreiche Tipps geben. 🙂
    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.