Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die oft Vergessenen der Inklusionsthematik

  •  Inklusion älterer Menschen
  •  Inklusion von Immigrantinnen und Immigranten
  •  Inklusion von sozial Schwachen

 

Bei dem Thema Inklusion, denken die meisten Menschen zuerst an Schule und die Kinder, die aufgrund einer körperlichen oder geistigen Behinderung nicht in der Lage sind, das Arbeitspensum an einer Regelschule zu bewältigen. Aus diesen Gründen besuchen viele dieser Kinder speziell eingerichtete Förderschulen mit speziell ausgebildetem Fachpersonal (Förderschullehrer, Erzieher, Logo- und Ergotherapeut). Bei der Inklusion im schulischen Bereich geht es darum, behinderte Kinder in den Regelschulen genau wie alle anderen Kinder mit zu unterrichten und nichtmehr aus der Gesellschaft der „Normalos“ zu „verbannen“. Jedes Kind soll seinen Möglichkeiten entsprechend, individuell beschult werden. Körperliche und geistige Verschiedenheiten sollen so als allgegenwärtig und nicht als „Kuriosität“ war genommen werden. Alle sollen von den Stärken jedes Einzelnen profitieren können.

Bei weiterem Überlegen zu besagter Thematik, kommt man auf die Personengruppe der erwachsenen Behinderten, die keine Schule mehr besuchen. Je nach Grad der Behinderung kann man in Deutschland ein relativ normales Leben führen. Ob auf dem ersten oder dem zweiten Arbeitsmarkt, je nach Fähigkeiten. Zudem gibt es bei vielen Firmen eine Bevorzugung von Behinderten, für den Fall das sich mehrere Personen auf einen Arbeitsplatz bewerben. Dennoch bleiben auch sie oft von der Gesellschaft ausgeschlossen oder bestenfalls durch exklusive Behindertengruppen zum Teil integriert.

Woran nicht sofort gedacht wird, ist Inklusion im Bereich der Senioren, der Immigrantinnen und Immigranten sowie der sozial Schwachen. Auch diese Personengruppen sind mit in das Thema Inklusion eingeschlossen und müssen berücksichtigt werden. Niemand darf aufgrund seiner Gebrechen, seiner finanziellen Lage, Herkunft, Sprache, Religion oder Hautfarbe (siehe Menschenrechte) vom kulturellen Leben ausgeschlossen werden. Auch Ghettoisierung ist ein Problem in diesem Bereich. Überalterte Dörfer oder Ortsteile und Sozialwohnungen in entsprechenden Stadtteilen für Hartz IV, Sozialhilfe- und Sozialrenteempfänger führt zu weiterer sozialer Isolation, da alle die die finanziellen Möglichkeiten haben, aus diesen Gegenden wegziehen.

Die Inklusion der Älteren
Nach einem von der Arbeit geprägten Leben finden sich viele ältere Menschen in der Situation, dass sie aufgrund einer viel zu geringen Rente kaum genug finanzielle Mittel besitzen um noch am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Besonders wenn kein Kontakt zu Angehörigen besteht oder gar keine Angehörigen mehr am Leben sind. Daher ist es wichtig, dass diese Menschen durch eine rücksichtsvolle Gesellschaft und entsprechend angepasste Projekte am Leben teilhaben können.
Neben unterschiedlichen Angeboten für ältere Menschen, wie Seniorensportabteilungen, Kegelvereine, Gesangs- und Theatergruppen gibt es immer wieder sehr kreative Ansätze. Durch Projekte wie „Auf Rädern zum Essen statt Essen auf Rädern“ das von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (www.bagso.de) veranstaltet wurde, sollen ältere Menschen statt alleine zu Hause, über Bewegung und gemeinschaftliches Beisammensein, soziale Kontakte knüpfen können.
Die städtischen Bibliotheken in Dresden bieten zum Beispiel eine Fahrbibliothek, die in einem Sattelzug untergebracht ist und 14.000 Medien bietet. Zusätzlich gibt es noch die soziale Bibliotheksarbeit, die die Medien für alle, die nicht mehr mobil genug sind, auch ausliefert (www.bibo-dresden.de).
Seit 2017 gibt es das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (www.mehrgenerationenhaeuser.de). Hier treffen sich Menschen aus allen Altersschichten, sozialen Schichten und jeglicher Herkunft und Religion, um eigene Lebenserfahrungen an die jüngeren Generationen weiter zu geben, sich aus zu tauschen, gemeinsame Projekte zu entwickeln und Inklusion zu leben.

Die Inklusion von Immigrantinnen und Immigranten
Viele der Menschen, die vor Krieg und Verfolgung geflüchtet sind und extreme Strapazen auf sich genommen haben, um nach Europa zu gelangen, leben oft ausgegrenzt in Sozialwohnungen und haben kaum Kontakt zur Öffentlichkeit.
Integrationsangebote von verschiedenen Trägern wie der Caritasverband, Malteser Hilfsdienst und diversen Stiftungen sollten nur der Anfang sein, um eine Inklusion für ein gemeinsames Leben zu ermöglichen. Der größte Teil der Integrationsangebote bezieht sich auf Sprachkurse, Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen und dem Schreiben von Bewerbungen.
Großstädte wie Frankfurt, Hamburg und Berlin sind Vorreiter was Angebotsvielfalt angeht. Die „OASE Berlin e.V.“ (www.oase-berlin.org) bietet neben den gängigen Leistungen auch ein „OASE Ladies´ Café“, das sich jeden Monat zu einem gemeinsamen Mitbringfrühstück trifft um einen Austausch zwischen den Frauen verschiedenster Kulturen und Religionen zu initiieren. Ebenfalls speziell für Frauen gibt es dort den Kurs „Dancing Together – Orientalischer Tanz für Frauen“.
Was aus meiner Sicht ebenfalls zu mehr als Integration in die Gesellschaft führen kann ist der in Hessen angebotene Kulturpass (www.kulturpass.net). Dieser ist für einen Euro für Erwachsene und 50 Cent für Kinder die von staatlicher Grundsicherung (Hartz IV, Sozialhilfe, Sozialrente) leben konzipiert. Darunter fallen damit auch viele immigrierte Familien. Mit dem Kulturpass des „Kultur für ALLE e.V.“ kann jeder dann für einen Euro Eintrittspreis (für Erwachsene, 50 Cent für Kinder) bei über 200 Kulturinstitutionen Museen, Oper, Film, Konzerte, Sportevents und weitere Kultur erleben und so am gesellschaftlichen Leben inklusiv teilhaben.

Die Inklusion der sozial Schwachen
„Jeder elfte Haushalt in Deutschland ist hilfebedürftig“ was 5,6 Millionen Menschen entspricht (Bundesagentur für Arbeit, 2019 S. 3+4). Gerade diese, oft auch kinderreichen Familien, zumeist alleinerziehend, müssen zusätzlich zu ihrer Situation mit gesellschaftlichen Vorurteilen kämpfen und ziehen sich in Folge dessen, oft noch weiter aus dem öffentlichen Leben zurück. Kinder aus sozial schwachen Familien haben es dadurch besonders schwer Kontakte zu knüpfen.
Die zuvor genannten Projekte wie das Mehrgenerationenhaus (www.mehrgenerationenhaeuser.de) und der Kulturpass (www.kulturpass.net) sind ebenfalls auch für Alleinerziehende sehr gut geeignet um neue Kontakte zu knüpfen und Anregungen zu bekommen.
Bis zum 25. Lebensjahr kann der Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe (http://www.hartz4.org/antrag-auf-bildung-und-teilhabe) genutzt werden, um die anfallenden Vereinsbeiträge, Schulessen, Klassenfahrten oder zum Beispiel Musikunterricht zu bezahlen wenn Sozialleistungen bezogen werden, um Kinder nicht wegen mangelnder finanzieller Möglichkeiten auszuschließen.
Kinder und Jugendliche die von Armut betroffen sind, leiden auch häufiger an „typischen altersspezifischen psychosomatischen Symptomen wie Einnässen, Bauch- und Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Unkonzentriertheit, Nervosität, depressive Symptomatiken etc.“ (Laubstein, et al., 2016 S. 66) als Kinder aus nicht betroffenen Familien.
Der Kinderarmut in Deutschland e.V. (www.kinderarmut-in-deutschland.de) bietet zum Beispiel ein durch Spenden und ehrenamtliche Mitarbeiter ermöglichtes Ferienprogramm, damit auch benachteiligte Kinder in ihren Ferien etwas erleben können und nicht zu Hause bleiben müssen.

Das Thema Inklusion darf nicht nur in Kindergärten und Schulen gelehrt, sondern muss in allen Lebensbereichen gelebt werden, wenn sie wirklich gelingen soll. Alle Menschen müssen mit einbezogen werden, um ein Verständnis für zu Inklusion entwickeln. Schon in der Familie muss den Kindern ein sozialer und respektvoller Umgang mit allen Menschen der Gesellschaft beigebracht werden, um Inklusion in Zukunft wirklich umsetzen zu können (Schallenberg-Diekmann, 2018 S. 312).

Um Inklusion für die genannten Gruppen zu ermöglichen „[…] müssen [diese] in die Lage versetzt werden, sich selbst als Handlungszentrum ihres eigenen Lebens zu sehen; sie müssen in die Lage versetzt werden, aktiv soziale Beziehungen im weitesten Sinne aufzubauen; Grundlage hierfür ist Vertrauen und Hoffnung auf die Besserung der Lebenssituation; Barrieren wie Motivationslosigkeit, Ambivalenzen und Widerstände müssen bearbeitet werden; Professionelle können […] auf diesem Weg beraten, begleiten und unterstützen.“ (Richter, 2010 S. 10)

Quellen:

  1. Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. „Auf Rädern zum Essen statt Essen auf Rädern“ (www.bagso.de)
  2. Die städtischen Bibliotheken in Dresden „Fahrbibliothek und soziale Bibliotheksarbeit“ (www.bibo-dresden.de)
  3. Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus (www.mehrgenerationenhaeuser.de)
  4. „OASE Berlin e.V.“ „OASE Ladies´ Café „Dancing Together – Orientalischer Tanz für Frauen“ (www.oase-berlin.org)
  5. Der Kulturpass des „Kultur für ALLE e.V.“ (www.kulturpass.net)
  6. „Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe“ für die finanzielle Unterstützung von benachteiligten Familien (http://www.hartz4.org/antrag-auf-bildung-und-teilhabe)
  7. „Kinderarmut in Deutschland e.V.“ veranstaltet verschiedene Ferienprogramme (www.kinderarmut-in-deutschland.de)

Literaturverzeichnis:

Bundesagentur für Arbeit. 2019. Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Grundsicherung für Arbeitsuchende in Zahlen. Statistik, Bundesagentur für Arbeit. Nürnberg : Bundesagentur für Arbeit, 2019. S. 47, Bericht.

Laubstein, Claudia, Holz, Gerda und Seddig, Nadine. 2016. Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche – Erkenntnisse aus empierischen Studien in Deutschland. Gütersloh : Bertelsmann Stiftung, 2016. S. 106.

Richter, Dirk. 2010. Exklusionsmechanismen in der modernen Gesellschaft. [Hrsg.] Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. Kerbe – Forum für Sozialpsychiatrie. Quartal, Mai 2010, 2 / 2010, S. 43.

Schallenberg-Diekmann, Regine. 2018. Handbuch Inklusion – Internationale Zusammenarbeit für Vielfalt und Gleichwürdigkeit. [Hrsg.] Petra Wagner. 4. Freiburg : Herder GmbH, 2018. S. 369. ISBN 978-3-451-81466-2.

 

Das Bild wurde von der Internetseite https://stockata.de kostenlos und lizenzfrei heruntergeladen


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
stefanmichelberger (8. Juli 2019). Die oft Vergessenen der Inklusionsthematik. Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvi


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. nickreuschling sagt:

    Hallo Stefan,
    ich finde Dein Thema sehr spannend. Ich finde es gut, dass Du den Fokus auf eine andere Zielgruppe gelegt und über den Tellerrand hinausgeblickt hast.
    Inklusion muss auch bei den von Dir angesprochenen Zielgruppen Thema sein und viel mehr in den Fokus der Diskussion rücken. Die angesprochenen Personengruppen (Senior*innen, Immigrant*Innen und sozial Schwache) haben zumeist soziale Schwierigkeiten und werden zum Beispiel aufgrund von Geldmangel ausgeschlossen und können nicht in dem Maße an der Gesellschaft teilhaben, wie es ihnen mit mehr Geld möglich wäre. Diese Aspekte von Inklusion sollten unbedingt mehr in die aktuelle Debatte rücken und nicht länger „vergessen werden“.
    Dein Beitrag ist zudem wirklich angenehm zu lesen, wenn man mal davon absieht, dass Du ein so großes Interesse am Thema weckst, sodass ich fast jede verlinkte Website aufrufen musste. 😉
    Liebe Grüße aus Gießen
    Nick

  2. Michel Klein sagt:

    Hallo Stefan,
    ich habe gerade deinen Beitrag gelesen und muss dir Recht geben, dass die Öffentlichkeit einfach deutlicher auf die Missstände aufmerksam gemacht werden muss. Ich finde es auch wirklich interessant, wie viele tolle Konzepte du zusammengetragen hast, die sich vielversprechend anhören und von denen ich zum größten Teil noch nie etwas gehört habe. An dieser Stelle finde ich es schade, dass diese Projekte nicht mehr gefördert werden und die Öffentlichkeit darüber informiert wird. Ich finde deinen Beitrag ausgesprochen wichtig, um das Thema Inklusion von allen Seiten betrachten zu können und es ist dir auch sehr gut gelungen.
    Vielen Grüßen
    Michel Klein

  3. Sophia Scheich sagt:

    Lieber Stefan,

    ich stimme dir damit zu, dass Inklusion oft in den Zusammenhang mit Kindern gebracht wird. Dies ist auch an sämtlichen Blogbeiträgen in diesem Forum sichtbar. Ich finde es sehr wichtig, dass Inklusion da anfängt, wo Kinder aufwachsen und sich entwickeln, damit dies schon von Beginn an vermittelt werden kann und zur Normalität wird. Jedoch hast du völlig recht damit, dass dadurch andere Exklusionen in den Hintergrund treten und somit die Inklusion in vielen Bereichen noch nicht gelingt. Mein Thema des Blogbeitrags betrifft ebenfalls eine sehr spezielle Gruppe, die bei der Betrachtung von Inklusion zunächst auch vergessen wird.

    Es ist meiner Meinung nach wichtig auch andere Betroffene der Exklusion in den Blickpunkt zu nehmen und eine Inklusion zu fördern. Ich finde die Projekte, die du genannt hast interessant.
    Das Projekt „Auf Rädern zum Essen statt Essen auf Rädern“ hat mir sehr gut gefallen. Ich finde es wichtig, wenn gerade ältere Menschen die Möglichkeit bekommen neue Kontakte zu erhalten, da sie alleine dazu nicht in der Lage wären. Ich denke, dass es ihre Lebensqualität enorm steigert.

    Das Projekt des Mehrgenerationenhaus oder der in Hessen angebotene Kulturpass halte ich für sehr relevant für die Inklusion. Es handelt sich dabei um Förderungen zur Inklusion, die nicht nur eine bestimmte Gruppe betreffen, sondern gleich mehrere ausgeschlossene Gruppen miteinbeziehen.

    Du hast deinen Blogbeitrag schön strukturiert, wodurch das Lesen und Folgen erleichtert wurde. Auch hast du den Beitrag flüssig geschrieben und durch die Beschreibung der Projekte interessant gemacht. Weiterhin war ein roter Faden vorhanden, da du durch die beiden letzten Absätze noch einmal einen Bezug auf deine Einleitung genommen hast. Dein Thema hat mir sehr gefallen, da du dich mit Exklusionen auseinandergesetzt hast, die öfter in Vergessenheit geraten und über die man eher weniger informiert ist.

    Liebe Grüße

    Sophia

    • stefanmichelberger sagt:

      Hallo Sophia,
      vielen Dank für deinen sehr positiven Kommentar. Ich stimme dir voll und ganz zu, dass dieses Thema von klein auf gelehrt werden muss. Darüber hinaus bin ich der Meinung, wenn Inklusion nicht in jedem Bereich statt findet, ist es auch für Kinder schwer sich ganz darauf ein zu lassen.
      Bei meiner Arbeit als Schulbegleiter habe ich schon ein paar mal gehört wie ein Kind zu einem anderen Kind sagt: “Meine Eltern wollen nicht, dass ich mit Ausländern spiele”. Das wird zwar dann direkt angesprochen und evtl. auch beim nächsten Elternabend thematisiert, hinterlässt aber meist wenig Eindruck. Daher bin ich der Meinung, bevor Inklusion nicht zu Hause und im Alltag angekommen ist, wird sich warscheinlich nur sehr schleppend etwas ändern.
      Liebe Grüße
      Stefan

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.