Inklusion/Exklusion: Welche gesellschaftlichen Strukturen und Mechanismen bedingen die Ansatzpunkte der Sozialen Arbeit? Ist Teilhabe für alle möglich?
Foto von Sabrina Wurzenberger
- Aus systemtheoretischer Sicht wird Exklusion als eingeschränkte und beeinträchtigte Teilhabe von Menschen an sozialen Systemen in Folge einer gestörten Kommunikation artikuliert.
- Inklusion von Personen an spezifische Merkmale gebunden, welche begrenzt sind und nur dann stattfinden kann, wenn diese Merkmale erfüllt werden.
- Durch das Aufbauen eines solchen System-Konstrukts stellt sich die Frage, ob das gesellschaftliche Leben der Betroffenen hierbei möglicherweise nicht ganzheitlich erfasst werden kann.
Die Begriffe Inklusion und Exklusion sind zentrale Themenpunkte in der Sozialen Arbeit. Dabei beziehen sich die Begriffe auf Soziallagen, Ausgrenzungsvorgänge und Marginalisierungserscheinungen bestimmter Gesellschaftsgruppen aufgrund wachsender Irrelevanz für die normentsprechende Funktion der Gesellschaft (vgl. Mayrhofer 2009: S.1).
Im Folgenden soll auf die Frage eingegangen werden, welche gesellschaftlichen Strukturen und Mechanismen Teilhabe bedingen und mit welchen theoretischen Instrumenten man diese sichtbar machen kann.
Aus der systemtheoretischen Sicht wird Exklusion als eingeschränkte und beeinträchtigte Teilhabe von Menschen an sozialen Systemen in Folge einer gestörten Kommunikation artikuliert. Dementsprechend werden Inklusionen als Kommunikationen formuliert, welche bestimmten Personen spezifische Merkmale zuweisen, aus denen eine Limitierung ihrer Möglichkeiten aufkeimt. Nach Niklas Luhmann bezeichnet Inklusion das Partizipieren an bestimmten Systemen. Inklusion ist demnach ein Prozess, in dem Personen mit Hilfe von Kommunikationsmedien festgelegte Leistungen eines gewissen Systems in Anspruch nehmen können. Sobald bestimmte Personen Anforderungen der Kommunikationsmedien erfüllen, werden sie von den Funktionssystemen als relevant angesehen (vgl. Quack und Schmidt 2013, S.5 ff.). Somit ist die Inklusion von Personen an spezifische Merkmale gebunden, welche begrenzt sind und nur dann stattfinden kann, wenn diese Merkmale erfüllt werden.
Gesellschaftsstrukturen als Differenzierung von Teilsystemen
Niklas Luhmann betrachtet die Gesellschaftsstruktur als Differenzierung von Teilsystemen. Personen müssen dabei an verschiedenen Funktionssystemen teilnehmen. Zu solchen Funktionssystemen gehören beispielsweise das politische System, das Gesundheitssystem, das Rechtssystem und so weiter (vgl. Mayrhofer 2009, S.3 f.). Ebengenannte Systeme stehen arbeitsteilig in einem reziproken Verhältnis zueinander, die mittels Kommunikation miteinander verflechtet sind. Institutionen, welche in solchen Funktionssystemen agieren, weisen den Personen Relevanzkriterien zu (vgl. Quak und Schmidt 2013, S.5-9). Werden diese Relevanzkriterien erfüllt, spricht man, wie bereits erwähnt, von Inklusion. Bei Nichterfüllung der Kriterien ist Exklusion die Folge.
“Das Partizipieren an den jeweiligen Systemen nennt Luhmann Inklusion. Inklusionen geschehen als Prozesse, in denen Personen mithilfe von Kommunikationsmedien wie z.B. Geld, Bildung, Recht, Macht die Leistungen des jeweiligen Systems in Anspruch nehmen. Mit dem Kommunikationsmedium „Geld“ wird z.B. die Leistung „materielle Reproduktion“ im System „Wirtschaft“ erlangt. Mit den Worten Luhmanns sind Inklusionen die Prozesse, in denen „Menschen von den Funktionssystemen als Personen für relevant gehalten werden“ (vgl. Quak und Schmidt 2013, S.5).
Nach Luhmann weisen Funktionssysteme zunächst keine Elemente von Exklusion auf. Sie gehen von der Inklusionsmöglichkeit aller Menschen aus. Erst durch die spezifische Organisation eines Funktionssystems werden solche Systeme exklusionsfähig. Eine solche Organisation erlangt durch die festgelegten Teilnahmebedingungen in Form von Kommunikationsmedien ihre eigentümliche Leistungsfähigkeit (vgl. Mayrhofer 2009, S.6 f.). Dabei bilden Geld, Bildung, Recht, Macht (vgl. Quak und Schmidt 2013, S.5), Liebe, Kunst und Wahrheit ebengenannte Kommunikationsmedien (vgl. Plönges 2008, o.S.).
Ein Beispiel aus dem Wirtschaftssystem und einer Bäckerei als ihr Subsystem
Die Kommunikation mit dem Bäcker kann nur dann erfolgen, wenn ich ihn mittels Geld zum Handel, also zur Kommunikation, bewege. Die Tatsache, dass ich hungrig bin, erzeugt noch eine Kommunikation mit dem Subsystem (vgl. ebd.). Dem Beispiel nach ist die Zahlung die kommunikative Handlung innerhalb des Wirtschaftssystems (vgl. Gerth 2005, o.S.). Somit ist Geld das Kommunikationsmedium, dass es zulässt, mit dem Subsystem Bäckerei zu kommunizieren und an seinen Leistungen teilzunehmen. Wenn eine Person das Geld aufwenden kann, um den Bäcker zu einer Transaktion zu bewegen, erfüllt sie die Relevanzkriterien und ist in das Teilsystem inkludiert.
Die zentralen Aufgaben der Sozialen Arbeit sind also sowohl das Aufspüren und Kompensieren von Exklusionen als auch das (Wieder)-Ermöglichen von Inklusionen. Somit sollen Individuen nichtkomplett aus den erwähnten Kommunikationsprozessen entfallen und zusätzlich eine Inklusionschance bekommen(vgl. Quack und Schmidt 2013, S.8).
Durch das Aufbauen eines solchen System-Konstrukts stellt sich die Frage, ob das gesellschaftliche Leben der Betroffenen hierbei möglicherweise nicht ganzheitlich erfasst werden kann
Der Unterschied zwischen System und Lebenswelt
Heiko Kleve beantwortet diese Frage mit einer Unterscheidung zwischen Inklusion und Integration und bezieht diese auf eben genannte Systeme sowie die persönlichen Lebenswelten der Betroffenen. Integration sei als das normative Einbezogensein in eine Gesellschaft zu verstehen. Inklusion hingegen implementiert das wertungebundene Partizipieren an Funktionssystemen (vgl. Quack und Schmidt 2013: 7 ff).
Hierbei ist deutlich zu erkennen, dass eine gesellschaftliche Teilhabe womöglich mehr bedeutet, als nur einem bestimmten System anzugehören und dieses mitzubestimmen. Durch die systemische Sichtweise können auch Funktionen und Verbindungen der Sozialen Arbeit im Verhältnis zu anderen Subsystemen und der Gesellschaft insgesamt thematisiert werden. Die inneren Mechanismen und Abläufe von sozialen Exklusionsprozessen und die darauf bezogenen Chancen der Inklusion gerade für die Soziale Arbeit gut rekonstruieren.
Soziale Arbeit in Ihrer Funktion der stellvertretenden Inklusion
Systemtheoretisch gesehen, entsteht Exklusion als gestörte undzunehmend beschränkte Teilhabe von Personen an sozialen Systemen, die als Prozess gestörter Kommunikation formuliert wird. Die Soziale Arbeit in ihrer Funktion der stellvertretenden Inklusion garantiert gesellschaftlich dafür, dass diese aus diesem Kommunikationsprozess nicht ganz herausfallen und damit die Chancen der Inklusion gewahrt bleiben:
„Exklusionen sind immer spezifische Ereignisse in Teilsystemen und Organisationen. An diese können Kommunikationen in der Weise anschließen, dass sie sich auf [die] Mitteilung der Irrelevanz beziehen, sie bestätigen oder verwerfen können. Dauerarbeitslose fallen nicht aus der Gesellschaft heraus. Unter Bedingungen von Wohlfahrtsstaatlichkeit begründet ihre Irrelevanz auf dem Arbeitsmarkt ihre Relevanz für das Arbeitsamt und ggf. die Soziale Arbeit. Es geht also um einsetzende und sich verfestigende Strukturbildungen, die an Exklusionskommunikation anschließen und zur Verdichtung von Exklusionseffekten führen können, die ggf. z. B. zur Herausbildung so genannter sozialer Brennpunkte, Gettos oder Banlieues führen können und dann die gesteigerte Aufmerksamkeit der Polizei und der Sozialen Arbeit auf sich ziehen”.
Die systemtheoretische Perspektive schärft also den Blick für Prozesse der Verstetigung und Verfestigung von Exklusion auf formelle und informelle Exklusionsprozeduren und schließlich auch auf die sozialarbeitsinterne Problematik, wie lange Klient/ innen im Status der stellvertretenden Inklusion verbleiben müssen, der Betreuungsstatus damit also zum biografischen Normalstatus werden kann(vgl. Quack und Schmidt 2013: 8).
Fazit und eigene Sicht
Ein Systemtheoretischer Ansatz mag viele Vorteile mit sich bringen. Wie man sieht gibt es jedoch auch negative Aspekte dieses Ansatzes. Die Frage, ob eine solche Sicht den Menschen ganzheitlich erfasst und alle Teilbereiche des Lebens berücksichtigt scheint sich aufzudrängen und ist nicht einfach zu beantworten. Ich denke in Zukunft werden unterschiedliche Systemansätze weiter ausgebaut werden um somit weitere Aspekte des Menschen mit einzubeziehen.
Quellen
Andrea, Angela Quack und. 2013.Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung. Hochschule Fulda: Open Olat : ohne Verlag, 2013.
Gerth, Michael. 2005. Kleine Einführung in die Systemtheorie nach Niklas Luhmann. Luhmann-online. [Online] 2005. [23. Juni 2019] https://www.luhmann-online.de/luhmann-einfuehrung.htm.
Mayrhofer, Hemma. 2009.Soziale Inklusion und Exklusion: Eine (system-)theoretische Unterscheidung als Beobachtungsangebot für die Soziale Arbeit. Hochschule Fulda: Open Olat : ohne Verlag, 2009.
Ploenges, Sebastian. 2012. Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien. http://sebastian-ploenges.com/blog/. [Online] 2012. [21. Juni 2019] http://sebastian-ploenges.com/blog/2008/symbolisch-generalisierte-kommunikationsmedien/.
Beitragsbild
Foto von Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de https://inklusion.hypotheses.org/files/2019/06/david_in_tischlerei_7_large.jpg
Hallo Andreas,
ich finde Deinen Artikel zum Thema “gesellschaftliche Strukturen und Mechanismen, die die Soziale Arbeit bedingen” und die Frage nach dem Idealzustand der Teilhabe für alle sehr spannend! Auch ich habe mir nach dem Blog-Eintrag diese Frage gestellt.
Wie Du bereits beschrieben hast, leben wir in einem gesellschaftlichen Gesamtsystem, dass in zahlreiche Teilsysteme unterteilt werden kann. Diese kann man in die drei Bereiche der Kultur, Wirtschaft und Politik zusammenfassen.
Das Kulturerbe unserer Zeit ist meiner Meinung nach in diesem Zusammenhang der Sozialstaat. Dieser ist in der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland in den Grundrechten eines jeden Individuums und im Sozialstaatsprinzip nach Art. 20 Abs. 1 GG und Art. 28 Abs. 1 S. 1 GG verankert. Somit ist der Staat gesetzlich dazu verpflichtet sozial ausgleichend zu handeln.
Währenddessen folgt die Wirtschaft der Logik, ein ökonomisches Wachstum sowie die Anhäufung von Kapital zu erzielen. An dieser Stelle entsteht das Missverständnis, dass das Teilsystem Ökonomie soziale Verantwortung übernehmen kann und soll.
Gerade weil die Wirtschaft ein unabhängiges Teilsystem ist, muss Politik ein ausgleichendes Auffangsystem für alle sozial Schwachen schaffen, sodass alle inkludiert werden können. So will es zumindest das Sozialstaatsprinzip.
Da die Politik jedoch nur die Stimme und Vertretung des Volkes ist, hängt die Frage des Idealzustandes der Teilhabe aller stark vom Solidaritätsgefühl in einer Gesellschaft ab.
Das bedeutet meiner Meinung nach, dass die Teilhabe aller nicht nur ein Wunschzustand sein muss. Der Idealzustand kann durchaus Realität werden, wenn die Akzeptanz und Toleranz in der Gesellschaft füreinander gestärkt und in den Köpfen der Mehrheit manifestiert wird. Ich glaube leider trotzdem, dass solange Ablehnung und Unverständnis in den Gedanken Platz finden, es schwer wird, eine Inklusion aller Exkludierten zu implementieren.
Schlussendlich stellt sich nun aber die Frage, wie man die Solidarität untereinander stärken kann…dies jedoch fragen sich vermutlich seit Beginn der Flüchtlingskrise 2015 viele große Institutionen! :/
Hey Katharina,
vielen lieben Dank für deinen ausführlichen Kommentar!
Besonders interessant und wichtig finde ich deine folgende Aussage: “Da die Politik jedoch nur die Stimme und Vertretung des Volkes ist, hängt die Frage des Idealzustandes der Teilhabe aller stark vom Solidaritätsgefühl in einer Gesellschaft ab.”
Ich denke hier sprichst du wirklich einen essenziellen Punkt an, welcher im Kontext der Inklusion/Exklusion meiner Meinung nach noch mehr hervorgehoben werden sollte. Durch die großen Veränderungen, besonders in den letzten Jahren, ist unsere gesamte Gesellschaft gefordert. Ich denke nur mit einem stärker werdenden Solidaritätsgefühl können wir uns dem gewünschten Idealzustand annähern.
Beste Grüße
Andy