Kennst du deine Rechte? – Grundvoraussetzung für Inklusion

  • Was ist Inklusion und welches Ziel steckt dahinter?
  • Grundvoraussetzung: Kenntnisse über eigene Rechte und Möglichkeiten
  • Beispiel: „Starke Kiste“ der Malteser Jugend

 

Was ist Inklusion und welches Ziel steckt dahinter?

Definiert wird Inklusion als „Einschließung, Einschluss, Enthalten sein“, hergeleitet vom lateinischen Wort „inclusio“ (vgl. Quack/Schmidt 2013: 4). Der Begriff Inklusion beschreibt also das „Enthalten sein“ aller Menschen in der Gesellschaft, oder kurz ausgedrückt „gesellschaftliche Teilhabe“ (vgl. a. a. O.: 3).

Ziel dabei ist, allen in der Gesellschaft lebenden Menschen „Chancengleichheit und Gerechtigkeit“ (ebd.) zu ermöglichen. Die Entwicklung zeigt, dass „gesellschaftliche Problemlagen […] individualisiert und zu Problemen der einzelnen Menschen gemacht [werden]“ (ebd.).

 

Grundvoraussetzung: Kenntnisse über die eigenen Rechte und Möglichkeiten

Aus diesem Grund wird es umso wichtiger, dass jede/-r Einzelne ihre/seine eigenen Rechte und Möglichkeiten kennt.

Kenne deine Rechte - Voraussetzung für Inklusion

Foto: Franziska Weber [CC- BY- SA]

Seine Rechte zu kennen stärkt die Sicherheit einer Person, da sie weiß, welche Möglichkeiten und welche Pflichten sie hat. Um an der Gesellschaft teilhaben zu können, bedarf es einer Grundkenntnis, an wen sich wer, wann, wo und wie wenden kann.

Das Schaubild zeigt, dass jeder Mensch einer Gesellschaft individuell ist. Individuell sind auch seine eigenen Ansprüche, Bedarfe und Hilfsangebote, die er der Gesellschaft gegenüberstellt. Durch gegenseitige Hilfe wird jedes Mitglied der Gesellschaft gestärkt, sodass alle an der Gesellschaft teilhaben können.

Besonders wertvoll zu wissen sind die Menschenrechte, welche im Grundgesetz enthalten sind. Darin werden die Rechte jedes Einzelnen charakterisiert und festlegt.

Beispiele dazu:
  • Art. 1 Abs. 1 GG: „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“
  • Art. 2 Abs. 1 GG: „Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“
  • Art. 3 Abs. 1 GG: „Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich“

          (vgl. Deutscher Bundestag 2019)

Die Menschenrechte veranschaulichen jedem Menschen seine individuellen Rechte und auch Pflichten, also seinen Handlungsspielraum in einer Gesellschaft.

Doch das Verständnis der eigenen Rechte stellt eine große Barriere dar. Bei Versuchen, „rechtliche Strukturen zu kommunizieren, über die sich die Inhalte häufig erst erschließen, stoßen selbst die besten Texte und Vorträge an ihre Grenzen“ (Pridik 2018: 487). Gerade Menschen, die eine kognitive oder sprachliche Einschränkung haben, können Gesetzestexte oder Artikel über ihre eigenen Rechte und Möglichkeiten oft nicht oder nur teilweise verstehen.

Eine Möglichkeit, diese Barriere zu überwinden, ist der Einsatz von „Visualisierung[en] rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texte“ (ebd.). Beispielsweise versucht der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) Menschen mit Behinderung anhand eines Heftes in Leichter Sprache und mit erklärenden Bildern die aktuelle Gesetzesänderung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) nahezubringen. Näheres zum Thema „Leichte Sprache“ finden Sie unter https://inklusion.hypotheses.org/4869.

Auch für Kinder und Jugendliche gibt es einige Projekte und Ideen, das wichtige Thema der eigenen Rechte verständlich zu erklären. Ein Beispiel der kindgerechten Wissensvermittlung stellt die „Starke Kiste“ der Malteser Jugend dar.

 

„Starke Kiste!“

                                                                                                                                                                                                      

„Wir fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu selbstbestimmten, eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten“ (Malteser Jugend o. J.).

Diesen Vorsatz hat die Malteser Jugend seit 2011 fest in ihren Leitlinien verankert. Daraus hat sich der Arbeitskreis „Kinder stärken“ gebildet, welcher unter anderem das Ziel hat, „Kinder und Jugendliche in der Malteser Jugend zu befähigen, sich gegen jede Form von Missständen oder Gewalt zu wehren und diese anzeigen zu können“ (Arbeitskreis Kinder stärken: 2015). Aus diesem Ziel heraus ist die „Starke Kiste“ entstanden, welche „Materialien, Methoden und Spielideen, Impulse, aber auch ganze Gruppenstunden“ (Malteser Jugend Köln (o. J.)) den Gruppenleitern/-innen zur Verfügung stellt. Die „Starke Kiste“ soll Kinder und Jugendliche dazu befähigen, sich oder andere gezielt zu stärken (vgl. Arbeitskreis Kinder stärken 2015). Jedes Jahr bezieht sich die „Starke Kiste“ auf ein spezielles und wichtiges Thema, unter anderem das Thema Kinderrechte.

Dabei werden10 Kinderrechte der UN-Kinderrechtskonvention aus dem Jahr 1989

Foto: (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

(https://www.kinderrechtskonvention.info/) vorgestellt, wie beispielsweise das Recht auf Gleichheit. Auf spielerische Art und Weise soll den Kindern und Jugendlichen anhand vorliegender Materialien erklärt werden, dass „jedes Kind und jeder Jugendliche […] gleich viel wert “ ist (ebd.).

Die Kinder und Jugendlichen lernen wesentliche Rechte und Grundlagen sozialen Miteinanders, was dringend notwendig für eine gelingende Inklusion ist. Zum einen lernen Kinder und Jugendliche, andere zu akzeptieren, also Inklusion zu zulassen, zum anderen lernen sie, dass andere sie ebenfalls akzeptieren müssen, ganz nach dem Motto: „Gleiches Recht für alle!“ (ebd.).       

                                                  

Johanna Kister, Diözesanreferentin der Malteser Jugend in Fulda, verdeutlicht in einem Interview, das ich mit ihr geführt habe, inwiefern die „Starke Kiste“ mit dem Themenschwerpunkt Kinderrechte eine „starke Sache“ für den Inklusionsgedanken bei Kindern und Jugendlichen ist.

 

Weber:  Warum ist es für Kinder und Jugendliche wichtig, seine eigenen Rechte zu kennen?

Kister:   Seine eigenen Rechte zu kennen ist die Grundlage zum Zusammenleben. Nur wenn man seine Rechte  kennt,   kann man sie einfordern. Kinder brauchen Worte für das, was mit ihnen passieren kann. Damit ist es umso wichtiger, sich zunächst positiv und spielerisch mit dem Thema auseinander zu setzten, um dann, wenn es darauf ankommt, richtig und guten Gewissens agieren zu können. Dadurch werden die Kinder stärker und selbstbewusster.        

Weber:   Inwiefern wird die „Starke Kiste“ in Gruppenstunden eingesetzt?

Kister:    Für die Gruppenstunden der Malteser Jugend wird die „Starke Kiste“ den Gruppenleitern/-innen zur Verfügung gestellt, wobei sie unterschiedlich stark genutzt werden. Die „Starke Kiste“ könnte allerdings noch häufiger genutzt werden, da die dadurch angesprochenen Themen so wichtig sind.

Weber:   Wie beurteilen Sie die Sinnhaftigkeit der „Starken Kiste“? Trifft das Thema „eigene Rechte“ auf Verständnis bei Kindern und Jugendlichen?

Kister:    Ich erachte die „Starke Kiste“ als sehr sinnvoll. Die Frage ist, wo haben Kinderrechte eigentlich ihren Platz? Das wichtige Thema der eigenen Rechte sollte meiner Meinung nach in verschiedenen Stellen und Bereichen wie beispielsweise in der Schule zur Sprache kommen. Aus dem Basisthema Kinderrechte kann so viel entwachsen, denn darauf bauen Themen wie Prävention, Demokratisierung oder eigene Förderungen und Stärkungen auf. Mit der „Starken Kiste“ wird Kindern und Jugendlichen im Kleinen gezeigt, wie Gesellschaft funktioniert. Somit bildet das Thema Kinderrechte eine Grundlage, mit verschiedenen, auch prekären Themen, wie beispielsweise Asylrecht oder Erste Hilfe, umzugehen. Kinder und Jugendliche finden das „cool“, weil es um sie geht und total konkret ist. Sie stehen im Mittelpunkt und das in einer Welt, die an Erwachsene angepasst ist. Die „Starke Kiste“ erklärt den Kindern und Jugendlichen ihre Rechte so, dass es für alle verständlich ist, damit sie an der Gesellschaft teilhaben können.

 

Für diejenigen, die die Stärke der „Starken Kiste“ selbst ausprobieren möchten, stehen die Bauanleitung und einige Materialien im Internet kostenlos auf der Homepage der Malteser Jugend zur Verfügung.

 

Fazit:

Abschließend betrachtet ist es wichtig für alle Menschen einer Gesellschaft, seine eigenen Rechte und Pflichten zu kennen, um ein harmonisches Miteinander zu ermöglichen. Dabei ist es wichtig, dass jedes Gesellschaftsmitglied einen Rahmen erhält, in dem es wichtige Informationen, die einen individuell betreffen, erfassen und verstehen kann.

 

Literaturverzeichnis

  • Quack, Angela / Schmidt, Andrea (2013): Inklusion/Exklusion: Eine multidisziplinäre Einführung.
  • Pridik, Nicola: Visualisierung rechtlicher Inhalte in Leichte-Sprache-Texten, in Maaß, Christiane (2018): Handbuch barrierefreie Kommunikation. Berlin.

 

Verlinkungen:

 

Bilder:
  • Titelbild: (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de
  • Grafik: Kenne deine Rechte – Voraussetzung für Inklusion, Foto: Franziska Weber (2019) [CC BY SA]
  • Gesellschaftsbilder: Foto: (c)Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

 

 

 


Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Stefanie Schramek sagt:

    Hallo Franziska,
    ich finde deinen Blogbeitrag sehr interessant. Die Gestaltung mit dem Interview und den Bildern ist dir sehr gut gelungen! Somit hast du viel Abwechslung in deinen Text reingebracht.
    Ich arbeite in einer stationären Kinder- und Jugendhilfe im Bildungsbereich. Auch wir wollen, dass die Kinder und Jugendlichen ihre Rechte kennen und bieten einige Projekte für sie an. Die “starke Kiste” kannte ich bisher noch nicht. Somit habe ich deinen Text mit großem Interesse gelesen und auch für die Praxis war er für mich sehr hilfreich. Auch ich bin der Meinung, dass das Kennen seiner Rechte eine Grundvoraussetzung ist, um an der Gesellschaft teilzuhaben. Vielen Kindern ist es gar nicht bewusst, dass sie so viele Rechte haben. Es ist oft der Fall, dass Kinder glauben, es sei in Ordnung, dass sie geschlagen werden. Oder dass es normal ist, dass sie nicht mitentscheiden dürfen, da das ja nur die Eltern können. Somit ist es von großer Bedeutung, dass Kinder ihre Rechte kennen, bzw. dass sie überhaupt Rechte haben. Es ist erstaunlich, wie vielen das nicht bekannt ist. Auch ich finde, dass das Kennen seiner Rechte eine große Bedeutung im Kontext Inklusion spielt. Jeder Mensch sollte seine Rechte und Pflichten kennen.
    Liebe Grüße,
    Steffi

    • franziskaweber sagt:

      Liebe Steffi,

      ich freue mich, dass ich dir neue Anregungen für deine Arbeit geben konnte.
      Vielen Dank für dein Feedback.
      Liebe Grüße, Franziska

  2. alinareibling sagt:

    Liebe Franziska,

    der Titel deines Blogbeitrags sprach mich sofort an, sodass ich mit einem großen Interesse diesen durchlas. Dein Beitrag gefiel mir gut, da du alles sehr deutlich und gut verständlich erklärt hast. Auch deine Grafik war passend und unterstütze nochmal deine Aussagen.

    Ich stimme dir zu, dass die Kinderrechte eine Grundvoraussetzung für eine gelingende Inklusion sind, dass jedes Kind seine Rechte kennenlernen sollte, um eine Teilhabe in der Gesellschaft zu erfahren. Auch ich beschäftigte mich mit den Kinderrechten, in Verbindung mit Inklusion. Umso spannender war für mich der Bericht über die „Starke Kiste“ der Malteser Jugend. Ich finde das „Projekt“ klingt super und auch wichtig. Genau dies wurde nochmal durch dein geführtes Interview verdeutlicht.

    Deinem Fazit schließe ich mich gerne an, dass man nicht nur seine Rechte erkennt, sondern auch seine Pflichten. Durch gegenseitige Hilfe und Stärkung kann Inklusion gelingen und ein harmonisches Miteinander erreicht werden. Insgesamt spielt hier der angemessene Rahmen eine bedeutende Rolle, dass eben jeder die Möglichkeit hat seine Rechte und Pflichten kennenzulernen, egal ob eine Beeinträchtigung vorliegt oder nicht.

    Liebe Grüße, Alina

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search