Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kinder aus sozialschwachen Familien

von Ence Ortac

  •  Mitmachen möglich machen
  •  Maßnahmen zur Unterstützung sozial benachteiligter Kinder und Jugendliche
  •  Kinder aus sogenannten “bildungsfernen Familien”

 

Was verbirgt sich hinter dem Bildungs- und Teilhabepaket?

  • Kosten für Ausflüge und Klassenfahrten werden übernommen
  • Schülerinnen und Schüler erhalten für die Schulausstattung finanzielle Unterstützung
  • Schülerbeförderungskosten (Wenn die nächstmögliche Schule nicht ohne Beförderungsmittel erreicht werden kann)
  • Lern-und Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler
  • Zuschuss zum Mittagessen
  • Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres

 

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend definiert das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) wie folgt:

„Das Bildungs-und Teilhabepaket will genau da Chancen und Teilhabe eröffnen, wo diese Kinder und Jugendlichen sonst aufgrund des geringen Einkommens ihrer Familien in besonderer Weise von Ausschluss bedroht sind“  http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Broschuerenstelle/Pdf-Anlagen/Monitor-Familienforschung-Ausgabe-30,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

 

Muss Inklusion im weiten Sinne nicht auch dahingehend verstanden werden, dass dieser die Aufgabe zukommt, Hemmnisse zu beseitigen, die den sozialen Aufstieg von Kindern aus sozialschwachen Familien, erschweren?

 

Als ich mich für dieses Thema entschied, waren für mich zunächst zwei zentrale Fragen von großem Interesse. Zum einen interessierte mich die Antwort auf die Frage, ob es Gemeinsamkeiten bei diesen Kindern gäbe, die eine Förderung notwendig machen und zum anderen, ob diese Gemeinsamkeiten den „sozialen Aufstieg“ verhindern und/oder erschweren würden.

Um diesen Fragen nachzugehen habe ich ein Interview mit einer pädagogischen Fachkraft für Lern-und Sprachförderung, die an einer Grundschule im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets Einzel- und Gruppenförderung erteilt, geführt.

Wesentliche Aufgabe der pädagogischen Fachkraft ist es, mit den Kindern die Hausaufgaben zu machen und Nachhilfe im Allgemeinen zu leisten. Finanziert wird dies durch die Mittel aus dem Bildungs-und Teilhabepaket (BuT). Einen Anspruch hierauf haben u.a. Kinder und Jugendliche, die Leistungen nach dem SGBII, Sozialgeld oder Sozialhilfe erhalten. Die finanzielle Situation der Kinder (Elternhaus) entscheidet also darüber, ob sie einen Anspruch auf die oben genannte Leistung haben. Festhalten lässt sich somit zunächst, dass die Kinder und Jugendlichen aus „prekären Verhältnissen“ stammen.

Im Interview wurde recht schnell deutlich, dass das Bildungsniveau bei den Eltern der Kinder durchweg niedrig ist. Hierzu erklärte die pädagogische Fachkraft: „Ein großes Problem ist, dass die Eltern der Kinder meist selbst nur einen niedrigen Schulabschluss hätten und sich dieses im Leistungsniveau der Kinder widerspiegelt“. Eine Gemeinsamkeit sei somit die geringe schulische Qualifizierung. Dies führe wiederum dazu, dass es den Eltern schwer fällt „die Kinder in der Bewältigung der schulischen Aufgaben zu unterstützen“

Auch der Umstand, dass viele Kinder, die von ihr gefördert werden, einen Migrationshintergrund hätten, erschwere den sozialen Aufstieg. Diesbezüglich vertrete sie jedoch die Auffassung, dass ein Migrationshintergrund alleine nicht die wesentliche Ursache sei, die den sozialen Aufstieg erschwere. Denn es gäbe an der „Grundschule auch viele Kinder mit Migrationshintergrund, die vom Leistungsniveau her Kindern ohne Migrationshintergrund vergleichbar wären“.

Wenn allerdings, wie es häufiger der Fall ist, geringes Bildungsniveau der Eltern und Migrationshintergrund zusammenfallen würden, sei der soziale Aufstieg von Kindern dieser  Gruppe besonders schwierig. Abschließend macht sie in dem Gespräch deutlich, dass der beste Weg, um Hemmnisse für den sozialen Aufstieg zu beseitigen, gute Bildung sei. Sie umschrieb dies mit den Worten: „Sozialer Aufstieg durch gute Bildung“.

Hieran anknüpfend machte sie deutlich, dass es aus ihrer Sicht nicht „ausreichend ist, Kinder erst im Grundschulalter zu fördern“. Denn, so erklärte sie weiter, „Versäumnisse im Kindergartenalter sind später – wenn überhaupt – nur unter hohem Aufwand aufzuholen“. Zu dieser Problematik machte sie abschließend deutlich: „Sozialer Aufstieg von Kindern aus sogenannten bildungsfernen Familien bzw. prekären Verhältnissen müsse nachhaltiger gefördert werden“.

Resonanz der Eltern auf das „Bildungs-und Teilhabepaket“

Erfahrungen, die die pädagogische Fachkraft diesbezüglich gemacht hat, seien eher ernüchternd. So wird die Förderung in Form des BuT nur nach mehreren Anläufen/Anfragen in Anspruch genommen. In einem Gespräch mit einer betroffenen Mutter erklärte diese ihr, dass es ihr unangenehm sei, die diversen Anträge von der Schule ausfüllen zu lassen und sie dies deshalb aus Schamgefühl nicht tue.

“Bildungs-und Teilhabepaket stigmatisiert Familien”

“Das Paket schreckt viele Familien ab, und es wirkt stigmatisierend, weil es in Form von Sach-und Dienstleistungen erbracht wird. Denn den Eltern wird unterstellt, dass das Geld sonst nicht richtig bei den Kindern ankommt”. http://www.spdfraktion.de/themen/von-der-leyen-redet-bildungs-und-teilhabepaket-sch%C3%B6n

Die Praxis zeigt, dass inklusive Aspekte des Bildungs-und Teilhabepakets nicht erreicht werden können. Die Umsetzung des Bildungs-und Teilhabepakets bewirkt demnach das Gegenteil.

Als Fazit aus dem Interview lässt sich meinerseits zusammenfassen: Inklusion im weiten Sinne muss meines Erachtens auch die Aufgabe haben, Hemmnisse abzubauen, die den sozialen Aufstieg von Kindern aus „bildungsfernen Familien“ bzw. aus „prekären Verhältnissen verhindern, da nachweislich ” Kinder aus unteren Schichten nicht nur benachteiligt sind in der Entwicklung und Förderung ihrer Kompetenzen, sondern ihre Kompetenzen auch deutlich schlechter in äquivalenten Bildungswege und Zertifikate umsetzen können”. http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf

Die Bewältigung dieser Aufgabe darf nicht erst im Grundschulalter ansetzen, da, wie die praktische Erfahrungen zeigen, die Versäumnisse dann kaum noch aufgeholt werden können. Denn nur so lässt sich das Problem, namentlich die Zugehörigkeit zu einer bestimmten „sozialen Schicht“, nachhaltig lösen. Der mögliche soziale Aufstieg von diesen Kindern würde dadurch wesentlich erleichtert werden.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
enceortac (18. Juli 2015). Kinder aus sozialschwachen Familien. Inklusion. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qcqo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.