Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Förderschule mit Lernbehinderung – wirklich sinnvoll?

Inklusion auf Regelschulen wie Grundschulen, Realschulen etc. ist ein großes und immer wieder aufkommendes Thema. Aber auf welche Schule schicke ich mein Kind, wenn es eine Lernbehinderung hat? Lieber eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen oder eine Regelschule, die sich dieser Aufgabe gewachsen sehen?

  • Was ist eine Lernbehinderung?
  • Ist die Debatte über die Förderschulen wirklich gerechtfertigt?

 

Was ist eine Lernbehinderung?

Man spricht von einer Lernbehinderung , wenn eine permanente Beeinträchtigung der geistigen Fähigkeiten vorliegt, die das Lernen, z.B. in der Schule, deutlich erschwert. Diese Lernbehinderung wiegt schwer, sodass eine altersgerechte Wissens- und Fähigkeitsentwicklung nicht möglich ist. Fähigkeiten wie Lesen, Rechnen, etc. fallen dadurch dem Betroffenen oft besonders schwer. Eine Lernbehinderung wird auch als Intelligenzminderung bezeichnet. Jedoch ist sie nicht so ausschlaggebend, dass man von einer geistigen Behinderung sprechen kann. (vgl.:Eser,Ziegler,&Mechthild 2016)

Eine Lernbehinderung zeigt sich oft schon in den ersten Geburtsjahren des Kindes. Im Kleinkindalter weicht die Fortentwicklung von den Gleichaltrigen bereits ab. Allerdings wird diese Entwicklungsverzögerung oft sehr spät erkannt (vgl.: ebd.). Ca. 2,5% bis 3,5% der Kinder eines Jahrgangs sind von Lernbehinderung betroffen. Häufig zeigt sich die Lernbehinderung erst in der Grundschule. Kinder mit Lernbehinderungen sind deshalb auf ein individuelles sonderpädagogisches Bildungsangebot angewiesen (vgl. ebd.). Wenn Sie hierzu mehr erfahren wollen, folgen Sie diesem Link: https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/behinderung/arten/Lernbehinderung.php

 

Ist die Debatte über die Förderschulen wirklich gerechtfertigt?

In Deutschland besuchten 393.491 Kinder und Jugendliche, im Schuljahr 2008/2009 der insgesamt 7.992.315 Schüler der Jahrgangsstufen eins bis neun oder zehn, eine Förderschule. Dies entsprach einer Exklusionsquote von 4,9 Prozent. Die Exklusionsquote ist der Anteil an Schüler/innen, die eine Förderschule besuchen. 2016/2017 lag diese Quote bei 4,3 Prozent (vgl. Klemm 2018).

Pro Jahr geben die deutschen Bundesländer ca. 2,6 Milliarden Euro aus, um zusätzliche Lehrkräfte an Förderschulen einzustellen. Trotz dieser hohen Summe bleiben 77% der Schüler, die eine Förderschule besucht haben, ohne einen Hauptschulabschluss. Daraus lässt sich schließen, dass es nur wenige gibt, die es schaffen, eine allgemeine Schule zu besuchen (vgl. Klemm 2009).

Zeichnung: Tabea Hartung 2019 [CC BY SA]

Dieses Ergebnis kommt aus einer Studie von der Bertelsmann Stiftung. Die Stiftung schließt aus diesem Ergebnis, dass es sich für einen Schüler, der eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besucht, negativ auf seine Leistungen auswirkt.
Der sogenannte „Cooling-Out“ Effekt würde einsetzen, und die Schüler würden sich dem niedrigen Lernniveau anpassen (vgl. Reimann, 2014). Wenn man dann auf die Regelschule geht, wie z.B. eine Hauptschule, seien die Schüler gar nicht mehr fähig, sich einem höheren Lernniveau anzupassen. Dies ist eine Seite der Debatte. Zu der anderen Seite kommen wir jetzt.

 

Ein Vater, dessen zwei Töchter eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besuchen, ist ganz klar für die Förderschule. Ihm war es wichtig, dass seine Töchter die Beschulung bekommen, die sie wirklich benötigen. Für ihn war es kein Schock, dass seine Kinder auf eine Förderschule müssen, sondern eine Erleichterung. Er wollte absolut nicht, dass seine Töchter erst eine Regelschule besuchen und dann die Schule wechseln müssen (vgl. Bernhard, 2017).
Deswegen fiel ihm die Entscheidung für eine Förderschule nicht schwer. Außerdem war es ihm wichtig, dass seine Kinder in allen möglichen Dingen unterstützt werden und dies eine normale Regelschule oft nicht anbietet, sondern nur die Förderschulen (vgl. ebd.). Wenn Sie eine Debatte über dieses Thema lesen möchten, können Sie dies hier tun: https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuenf-thesen-zur-inklusion-wie-beintraechtigte-kinder-am.976.de.html?dram:article_id=381172

 

Erfahrung einer Gruppenleitung einer Wohngruppe

In einer Wohngruppe in Fulda, wohnt ein 15-jähriger Jugendlicher, der eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen besucht. Zuvor war er auf einer Förderschule in Hünfeld, nun besucht er die Förderschule in Großenlüder. Der Wechsel auf die Förderschule in Großenlüder, fand aufgrund des Umzuges in die Wohngruppe statt. Hierzu habe ich ein Interview mit der Gruppenleitung geführt, um zu erfahren, was sie zu der Debatte Förderschule sagt.

 

Hallo, Frau M., vorab erst einmal vielen Dank das sie sich die Zeit hierzu nehmen. Ich würde ihnen heute gerne einige Fragen zum Thema Lernbehinderung stellen, da in der Wohngruppe ein Bewohner davon betroffen ist.

Frau M.: Ja, das ist richtig. Die Lernbehinderung ist nach der Grundschule bei dem Jungen festgestellt worden und seitdem besucht er die Förderschule. Momentan besucht er die Förderschule in Großenlüder. Diese hat den Schwerpunkt Lernen.

Können Sie mir sagen, wie der Unterricht in der Schule aussieht und welche perspektivischen Möglichkeiten der Bewohner hat?

Frau M.: L. besucht momentan die Berufsorientierungsstufe. Diese kann man ab Klasse 7 besuchen. Dort arbeiten sie mit dem Berufswahlpass, absolvieren mehrwöchige Praktika, haben Praxistage. Am Ende der 9.Klasse hat man einen berufsorientierten Abschluss. Danach haben geeignete Schüler-/innen die Möglichkeit den Hauptschulabschluss in Kooperation mit der benachbarten Haupt- und Realschule zu erlangen. Außerdem können die Schüler/-innen ein weiteres Jahr auf eine individuell passende Ausbildung vorbereitet werden.

Haben sie das Gefühl das L. benachteiligt ist/wird, weil er nicht auf eine „normale“ Schule geht?

Frau M.: Puhh…, um ehrlich zu sein, bin ich da sehr zwiegespalten. Ich glaube, dass L. auf normalen Schulen nicht wirklich zurechtkommen würde. Der Schulstoff würde ihm am meisten zu schaffen machen. Allerdings würde es ihm eventuell auch mal guttun, mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen, die keine Lernbehinderung haben. Inklusion ist wichtig, gar keine Frage. Aber es gibt bestimmt auch andere Schüler, die L. damit ärgern würden. Allerdings würde den anderen Schülern auch guttun, mal jemand „anderen“ in der Klasse zu haben.

Jedoch gibt es einige Sachen in der Förderschule, die aus meiner Sicht anders laufen müssten. Beispielsweise gibt es einen Schüler in L.s Klasse, der ein wirklich negatives Verhalten gegenüber den Lehrern aufzeigt. Er beleidigt diese häufig sehr abfällig. Dieses Verhalten färbt leider auch auf die komplette Klasse ab. Genauso widersprüchlich finde ich, dass L. die Hausaufgaben in Deutsch nicht komplett erledigen muss, da seine Fähigkeiten dazu nicht reichen. Im Fach Englisch kam er auch gar nicht zurecht und die Schule entschied, ihn nicht mehr in diesem Fach zu unterrichten.

Nichts desto trotz arbeitet die Schule eng mit einem Unternehmen zusammen die solche Förderschüler ausbilden und dies ist glaub ich am wichtigsten.

Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Haben Sie das Gefühl, dass die Lernbehinderung auch in der Wohngruppe eine Rolle spielt?

Frau M.: Auf jeden Fall! Da die meisten Bewohner hier um die 14 Jahre alt sind, verstehen die schon, dass der betroffene Bewohner oft massive Probleme mit den Hausaufgaben hat und es sehr viel Zeit mit ihm in Anspruch nimmt.

 Wie verhindern Sie, dass der Bewohner von den anderen Bewohnern wegen seiner Lernbehinderung geärgert/gemobbt wird?

 Frau M.: Wir kommunizieren dies offen. Mit L. werden darüber viele Gespräche geführt und auch Methoden ausgearbeitet, wie er seine Hausaufgaben besser bewältigen kann. Außerdem absolvierte er bereits schon einige Praktika bei Grümel, die darauf spezialisiert sind, Jugendliche dieser Art auszubilden, o.ä. Die anderen Bewohner bekommen bezüglich des Mobbings klar Grenzen aufgezeigt. Klar, werden diese auch mal überschritten. Dann bekommen sie so einige Privilegien verwehrt und realisieren dadurch auch, dass sie froh sein können, „normal“ zu sein. Aber trotz allem ist L. ein beliebter Bewohner und wird von jedem hier voll und ganz respektiert.

Das klingt wirklich sehr gut! Ich danke Ihnen für Ihre Offenheit!

 

Fazit

Das Thema, ob eine Förderschule mit Lernbehinderung wirklich sinnvoll ist, ist nach meiner Meinung ein Thema, wo man sich nicht klar positionieren kann, da es sehr viele unterschiedliche Meinungen zu gibt, ob es das Kind wirklich fördert. Wenn ein Kind mit Lernbehinderung auf eine normale Regelschule geht, hat es eine höhere Chance mit Kindern in Kontakt zu kommen, die keine Lernbehinderung o.ä. haben. Dadurch wird die Chance auf Inklusion viel größer.

Aber ist das wirklich genauso wichtig wie eine berufliche Perspektive? Die Förderschulen bemühen sich, dass jeder Schüler eine berufliche Perspektive hat oder gar die Möglichkeit bekommt, einen Hauptschulabschluss zu machen.

Ein weiteres Anliegen ist es mir noch das man nicht alle Förderschulen in eine “Schublade” stecken kann. Es gibt mit Sicherheit Schulen, wo die Schüler/-innen bessere Chancen haben, aber auch welche wo die Chancen schlechter stehen. Die Statistik zeigt, dass die meisten Förderschüler später keine Arbeit am ersten Arbeitsmarkt, welcher ohne Zuschüsse oder sonstige Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik verläuft, erlangen.  Allerdings steigen die Chancen, eine Arbeit auf dem ersten Arbeitsmarkt zu bekommen, durch inklusive Schulen stets.

Ich finde es wirklich sehr schwer, sich zu entscheiden, da man zuvor unwissend ist, wie es dem Kind auf der Förderschule oder Regelschule ergeht. Zumal man hier auch das Recht auf Inklusion berücksichtigen muss.
Klar kann ein Kind erst die normale Regelschule besuchen und eventuell auf die Förderschule wechseln, aber ist das wirklich gut für das Kind, wenn es die Kontakte, die es in der Regelschule geknüpft hat, verliert?

Ich persönlich finde, dass man sich hierzu nicht klar positionieren kann, da einiges für die Förderschule spricht, aber auch etwas dagegen spricht.

 

Literaturverzeichnis

Bernhard, H. (13. März 2017). Deutschlandfunk Kultur. Von https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuenf-thesen-zur-inklusion-wie-beintraechtigte-kinder-am.976.de.html?dram:article_id=381172 abgerufen; Zugriff: 05.07.2019

Eser, K.-H., Ziegler, M., & Mechthild, Z. (2016). Lernbehinderung, die Behinderung “auf den zweiten Blick”. LERNEN FÖRDERN – Bundesverband zur Förderung von Menschen mit Lernbehinderung e.V.

Klemm, K. (2009). Sonderweg Förderschulen: hoher Einsatz, wenig Perspektive.Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Klemm, K. (2018). Unterwegs zur inklusiven Schule- Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Reimann, L. (15. März 2014). Inklusionsfakten. Von https://inklusionsfakten.de/die-foerderschule-fuer-lernbehinderte-ist-sinnvoll/ abgerufen; Zugriff: 08.07.2019

 

Verlinkungen:

Bernhard, H. (13. März 2017). Deutschlandfunk Kultur. Von https://www.deutschlandfunkkultur.de/fuenf-thesen-zur-inklusion-wie-beintraechtigte-kinder-am.976.de.html?dram:article_id=381172 abgerufen; Zugriff 05.07.2019

Weiß, H. (21. September 2016). Familienhandbuch. Von https://www.familienhandbuch.de/babys-kinder/behinderung/arten/Lernbehinderung.php abgerufen

 

Bilder:

Titelbild: Tabea Hartung 2019 [CC BY SA]

Bild Junge:  Tabea Hartung 2019 [CC BY SA]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tabeahartung (10. Juli 2019). Förderschule mit Lernbehinderung – wirklich sinnvoll? Inklusion. Abgerufen am 6. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvq


Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Katharina sagt:

    Sehr interessanter Beitrag . 🙂 Ich bin selbst Lernbehindert, mein IQ liegt bei um die 80. Habe dennoch viele Schwirigkeiten in der Schule gehabt.. Ich war erst auf einer normalen Grundschule, da bin ich nicht wirklich mitgekommen weil meine Lehrerin keine Lust hatte. Das hatten sie schon von anfang an zu meinen Eltern gesagt. Nach der 3.ten Klasse habe ich die 3te auf einer Inklusions Schule wiederholt. Das war für mich die beste Schule. Habe da so vieles lernen können. Nach dieser Schule ging es leider berg ab. Auf der reinen Förderschule habe ich mich nicht wohlgefühlt. Bin ständig streber genannt worden (Obwohl ich nie gelernt hatte!) und konnte vieles schon aus der alten Schule. Es ist richtig beschissen wenn man zwischen den Stühlen hängt und nicht weiß wo man dazu gehört. Im Beruflichen Leben geht es mir da genauso. Man wird von einem zum anderen abgeschoben. Ich finde es sehr traurig wie mit uns umgegangen wird.

    Meine Eltern stehen immer hunter mir. Das ist in dieser Situation sehr wichtig! Nicht nur die Schule muss Fördern, sondern auch die Eltern selbst. Frühförderung, Logopädie etc. Ich kann heute Lesen und Schreiben worauf ich sehr stolz bin. Mathe mag ich immer noch nicht.. Zahlen und ich werden keine Freunde. Fördern ist das A und O 🙂 Und wir kommen aus keiner Sozial Schwachen Familie. Mein Vater hat immer gut verdient, sonst hätten wir uns die Private Unklusions Schule nicht leisten können.

  2. tabeahartung sagt:

    Hallo Stefanie, Kurt und Laura, vielen Dank für euerFeedback!
    Ich finde es sehr nett, das du deine eigenen Erfahrungen mit uns teilst,Stefanie.
    Im Rahmen meines dualen Studiums betreue ich diesen Jungen aus dem Interview.
    Allerdings ist er so sehr kognitiv eingeschränkt, das er gar nicht versteht das er eine Lernbehinderung hat.
    Er denkt häufig das er überall mithalten kann, und dies macht das Ganze zu einer echt großen Herausforderung.
    Aber deine Erfahrung finde ich wirklich interessant, und es zeigt das Regelschulen nicht immer das Beste für einen Betroffenen sind.
    Ob man das Kind dann fördert oder überfordert, ist aus meiner Sicht wirklich schwer zu sagen.
    Ich glaube das man möglichst viele Möglichkeiten testen sollte, und man dann so herausfindet was gut ist oder nicht.

    Ich habe nach deinem Beitrag Kurt, mir das Video angesehen und ich muss sagen das mir die Ansichten von Raul Krauthausen Anregung zum Nachdenken gegeben haben. Schon in den ersten Sekunden wo er meinte das eine Förderschule das Gegenteil von Inklusion ist, da auf einer Förderschule nur behinderte Schüler unterrichtet werden, hat mich zum nachdenken gebracht. Ich habe diese Ansicht so noch nie gehabt, und muss ihm leider hierbei zustimmen. Außerdem finde ich es toll das er solche Vorträge hält und die Menschen über solche Sachen aufklärt. Ab und zu wurde das Publik gefilmt und alle haben aus meiner Sicht sehr aufmerksam zugehört. Danke für den Tipp!

    Deinen Fakten zu sozialen Kompetenzen sind mir einleuchtend, Laura. Jedoch war ich mir in diesem Punkt sehr unsicher, weshalb ich darauf nicht näher eingegangen bin. Wenn es um Lernbehinderung ging, gaben einige Leute an das es nur die Kinder trifft, deren Eltern aus einem sozial schwachen Umfeld kommen oder Ausländer sind. Diese Aussage fand ich sehr unpassend, da es einige Förderschulen gibt die von Kindern besucht werden deren Eltern aus einem guten Umfeld kommen oder keine Ausländer sind.
    Nichts desto trotz finde ich deine Aussagen wirklich sehr passend!

    Liebe Grüße,
    Tabea

  3. Laura Klüpfel sagt:

    Liebe Tabea,

    dein Blogbeitrag gibt einen sehr schönen Überblick über Argumente die für und gegen den Besuch einer Förderschule sprechen. Vor allem das Beispiel des Vaters fand ich interessant zu lesen, denn ich finde es oft sinnvoller Meinungen von Betroffenen zu hören, als wissenschaftliche Artikel darüber zu lesen.
    Allerdings finde ich, dass dein Beitrag einen sehr starken Fokus auf den schulischen Lernstoff hat. Was meiner Meinung nach fehlt, ist die Vermittlung von sozialen Kompetenzen. Oft haben Schüler mit Förderbedarf ja nicht nur in “klassischen” Schulfächern Probleme, sondern auch im sozialen Bereich. Ein sehr weit verbreitetes Problem ist, dass sich diese Schüler aufgrund von vielen Situationen, in denen sie in ihrem Leben bereits gescheitert sind, sich nichts mehr zutrauen. Sie gehen dadurch mit einer sehr negativen Haltung an neue Aufgaben und scheitern dadurch wiederum.
    Viele Schüler haben auch Probleme im zwischenmenschlichen Bereich, z.T. weil sie aus sozial sehr schwachen Familien kommen.
    Auf diese Aspekte kann in einer Förderschulklasse sehr viel besser eingegangen werden als in einer inklusiven Regelschulklasse. Denn zum Einen ist in der Förderschule der Betreuungsschlüssel viel kleiner, die Lehrpersonen können sich also viel intensiver dem Einzelnen widmen. Zum Anderen ist der Lehrplan nicht strikt festgelegt. Die Lehrer haben also sehr viel Gestaltungsraum, um sich den aufkommenden Problemen zu widmen.
    Dies ist für mich noch ein klarer Punkt, der für den Besuch einer Förderschule spricht.
    Ich stimme allerdings mit dir überein, dass man hier keine allgemeine Aussage treffen kann, ich denke es hängt vielmehr vom Schüler/von der Schülerin und seinen/ihren Fähigkeiten/Einschränkungen ab, welche Schulart für ihn/sie die Richtige ist.

    Lieben Gruß,
    Laura

  4. Kurt Pregitzer sagt:

    Hallo Tabea,
    ich finde deinen Beitrag sehr interessant und bei dem Thema bin ich auch sehr unschlüssig. Beim lesen Deines Berichts ist mir sofort der YouTube- Video Raul Krauthausen eingefallen mit dem Titel “Ist Inklusion eine Utopie”. Kann ich Dir und allen Lesern deines Beitrags sehr Empfehlen, denn in dem Video erklärt er aus seiner Sicht (er ist Rollstuhlfahrer und seit seiner Geburt Behindert) was er von Förderschulen hält. Ich finde die Argumente die er bringt, einleuchtend und nachvollziehbar. Viel Spaß beim anschauen!.

  5. Stefanie Schramek sagt:

    Hallo!
    Ein sehr spannendes und interessantes Thema, welches du durch das Interview mit Leben gefüllt hast. Die Fragen und Antworten sind sehr interessant. Auch die Bilder sind passend zum Thema und sehr gut gelungen! Man konnte deinem Text gut folgen.
    Auch ich habe im Rahmen meines Studiums zwei unterschiedliche Erfahrungen diesbezüglich gemacht. Ich habe ein Kind betreut, welches auf eine Grundschule ging. Jedoch kam er mit dem Lernstoff nicht zurecht. Es ging ihm alles viel zu schnell und es war ihm auf Dauer viel zu viel. Irgendwann war er so verzweifelt und überfordert, dass er regelmäßig während des Unterrichts die Kontrolle verlor, bis er letzten Endes vom Schulunterricht suspendiert wurde. Mittlerweile ist er in einer Förderschule. Ihm geht es dort sehr gut und das Lernen fällt ihm leichter. Andererseits habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass Kinder sich auf ihre Lernbehinderung beruhen. “Ich kann das nicht machen weil ich lernbehindert bin”. Dem Kind wurde jegliche Motivation, sich weiterzubilden, genommen, er wollte sich das Leben so bequem wie nur möglich machen, etwas neues zu lernen war ihm viel zu anstrengend.
    Mir ist aufgefallen, wie schwer es auch für uns Sozialarbeiter*innen sein kann, zu empfehlen, welche Schule denn die bessere für das Kind ist. Fördert man das Kind? oder überfordert man es eventuell?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.