Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Was bedeutet unterstützte Kommunikation für Menschen mit Beeinträchtigung?

Paul Watzlawick sagt in seinem ersten Axiom „man kann nicht nicht kommunizieren“. Das mag vielleicht auf Menschen zutreffen, die lesen, sprechen und hören können. Doch was ist, wenn ich taub oder stumm bin? Oder ich nicht lesen kann? Natürlich bezieht sich das Axiom auch (oder vorwiegend) auf Körpersprache, doch diese kann schnell fehlgedeutet werden. Wie kann ich also sicher gehen, dass ich, ohne in der Lage zu sein mich verbal mitzuteilen, richtig verstanden werde? Dabei kommt unterstützte Kommunikation ins Spiel. Diese vereinfacht es den Menschen, mit leichter Sprache oder Visualisierung verschiedener Dinge sich auszudrücken.

(c) Andi Weiland | www.andiweiland.de

Was ist unterstützte Kommunikation?

Unterstützte Kommunikation, kurz UK, steht für den englischen Ausdruck „Augmentative and Alternative Communication“ (= AAC). Hierbei wird davon ausgegangen, dass jeder Mensch ein Bedürfnis der Mitteilung und des „sich-verstanden-fühlens“ hat. Anhand der aktuellen Kompetenzen der Zielperson werden individuelle Maßnahmen getroffen, um es der Person, deren fehlende oder stark eingeschränkte Lautsprache sie an der Gesellschaft nur bedingt teilhaben lässt, möglich oder leichter zu machen mit ihren Mitmenschen in Kontakt zu treten. Dadurch kann die betroffene Person von ihrem Recht auf Selbstbestimmung Gebrauch machen, ihre Wünsche und Bedürfnisse äußern, wodurch sich das Selbstwert und Teilhabegefühl nicht unwesentlich verbessert.

Formen der unterstützten Kommunikation

Stephen von Tetzchner und Harald Martinsen unterscheiden in ihrem Buch „Einführung in die unterstützte Kommunikation“ zunächst erstmal die Zielgruppen der betroffenen Menschen in 3 Kategorien:
Personen,
1. – die Lautsprache verstehen können, jedoch aufgrund unzulänglicher motorischer Fähigkeiten, nicht die Möglichkeit haben auch selbst durch Lautsprache zu kommunizieren.
2. – deren Lautsprache nicht verständlich ist bzw. den Spracherwerb durch UK noch erlernen müssen.
3. – deren Sprachverständnis stark eingeschränkt ist, und UK als alternatives Kommunikationsmedium verwenden.
Jetzt, wo die Zielgruppen festgelegt sind, kann man auch überlegen welche Möglichkeiten der Unterstützung wirklich hilfreich sind.
Es gibt wahnsinnig viele verschiedene Methoden, Menschen beim Kommunizieren zu unterstützen. Zum Beispiel sind Gebärden auch nur eine Art der unterstützten Kommunikation, diese fallen unter die Kategorie der Körpereigenen Kommunikationsform.
Ebenso ist der Computer von dem Physiker Stephen Hawking († 2018), mit der berühmten Computerstimme, auch nur eine Weise der unterstützen Kommunikation. Durch die extra für ihn entwickelten Softwares, zwar ein sehr ausgeklügeltes System, aber dennoch fällt es unter elektronische Kommunikationshilfen.
Diese Formen der unterstützen Kommunikation können für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung jedoch teilweise schon zu komplex sein. In solchen Fällen werden die kognitiven Ansprüche möglichst niedrig gehalten und UK wird ermöglicht durch Visualisierung von Alltagsgegenständen, Emotionen oder Taten.
Es gibt noch viele weitere Methoden der unterstützen Kommunikation, jedoch sind diese drei durchaus die Gängigsten.

Wie setzt man die Theorie in die Praxis um?

Jeder Mensch ist individuell, und genau so einzigartig wie die Person ist, ist auch ihr Lernverhalten. Deshalb ist es schwer eine allgemeine Umsetzung in die Praxis festzulegen. Man muss für jeden Menschen einen persönlichen Plan und auch ein persönliches Ziel bestimmen. Jedoch gibt es eine Sache die bei (fast) allen Personen funktioniert: wiederholen, wiederholen, wiederholen! Das geht bestimmt auch einem Großteil von uns so. Vor einer Prüfung oder Klausur guckt man sich seine Lernzettel so oft an, bis man ihn im Schlaf wiedergeben kann. Und genau darum geht es in folgender Studie. Vierzehn englischsprachige Untersuchungen wurden aus den Jahren 1975 bis 1999 ausgewertet. Es wurden 30 Personen untersucht bei der die Mehrzahl eine schwere, geistige Behinderung oder eine Mehrfachbehinderung aufwies. Unterm Strich hat sich herausgestellt, dass Personen mit geistiger Beeinträchtigung durchaus in der Lage sind zu lernen durch regelmäßiges Training und Einzelförderung. Im Durchschnitt konnten die Personen 16 bis 20 Vokabeln nach mehrwöchigem Training zu 80 bis 100% wieder abrufen. Jedoch braucht man, um so weit zu kommen viel Zeit und Geduld. Eine Probandin braucht für das Erlernen des ersten Symbols 903 Versuche, und für das zweite Symbol 1319 Versuche. Ja, das hört sich nicht nur nach harter Arbeit an, das ist es auch. Doch mit dem Erlernen mehrerer Symbole brauchte die Probandin immer weniger Versuche. Für das elfte Symbol brauchte sie zum Beispiel nur noch 16 Durchgänge. Das bedeutet, es ist durchaus möglich den Menschen mit Beeinträchtigung unterstützte Kommunikation nahe zu bringen, jedoch bedeutet dies zu Beginn erstmal eine Menge Arbeit, die sich aber schlussendlich auch rentiert.

Was bringt das nun den Menschen mit Beeinträchtigung?

2009 wurde mit der UN – Behindertenrechtskonvention die Inklusion beeinträchtigter Menschen als Gesetz festgelegt. Das bedeutet, dass die Teilhabe an der Gesellschaft für behinderte Menschen endlich ihr Recht ist, auf das sie bestehen können. In der Dortmunder Erklärung wurde bereits 2003 geschrieben: „Teilhabe bedeutet mitmachen, mitgestalten, mitbestimmen beim Zusammenleben aller Bürgerinnen und Bürger […] Jede und Jeder hat das Recht >mittendrin< in der Gesellschaft zu leben.“ Das heißt, es wird mittlerweile von geistig beeinträchtigten Menschen erwartet eigene Meinungen, Gedanken und Gefühle zu äußern. Doch die fehlende Fähigkeit sich durch Lautsprache mitzuteilen ist eine große Partizipationseinschränkung, da dies die schnellste und effektivste Methode ist sich auszudrücken. Durch die Nutzung unterstützter Kommunikation werden den betroffenen Personen neue Türen geöffnet in Bezug auf gesellschaftliche Teilhabe, Bedürfnisäußerung und besonders auch Selbstbestimmung. Ob es Gebärden sind, elektronische Kommunikationshilfen oder eine andere Methode, mit jeder Mitteilung, die eine Person dank unterstützter Kommunikation äußern kann, wird eine Sache weniger „über ihren Kopf hinweg“ entschieden, und bekommt somit mehr Freiheiten ihr Leben nach ihren Wünschen und Vorstellungen zu gestalten. Durch die neugewonnene Möglichkeit der Mitsprache ist die Teilhabe in der Gesellschaft und auch am Leben der Mitmenschen kein Wunschdenken mehr, sondern kann unter anderem auch in Bezug auf Inklusion in die Realität umgesetzt werden. Abgesehen davon, wird dem Menschen mit Beeinträchtigung durch die Nutzung von unterstützter Kommunikation bewusst, dass er durch seine „Aussagen“ seine Umwelt beeinflussen kann und, dass die Mitmenschen auf verschiedene Weisen darauf reagieren. Das heißt, im Umgang mit einzelnen Personen, oder auch mit der Gesellschaft im Allgemeinen, wird den Leuten vor Augen geführt, dass auf ihre Aktionen Reaktionen folgen, wodurch sie sich auf vielen verschiedenen Ebenen (emotional, geistig, etc…) weiterentwickeln und dazulernen können.

Fazit

Prinzipiell ist unterstützte Kommunikation etwas für jedermann, sofern die geistigen und kognitiven Fähigkeiten es zulassen. Dank der unterstützten Kommunikation haben die Menschen mit Beeinträchtigung endlich die Möglichkeit mitzureden, über sich selbst zu entscheiden und ein Mitglied der Gesellschaft zu werden. Dies hat natürlich viele positiven Auswirkungen auf das Gemüt, das Selbstwertgefühl und die Weltansicht der betroffenen Person. Das anfängliche Erlernen der ersten Vokabeln der unterstützten Kommunikation mag anstrengend und ermüdend sein, doch wenn man sein Ziel nicht aus den Augen verliert und weiterhin am Ball bleibt wird sich die Arbeit auf jeden Fall bezahlt machen.

Literaturverzeichnis
Bollmeyer, Henrike: UK inklusive: Teilhabe durch unterstützte Kommunikation, 1. Auflage, Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverlag, 2011
Hallbauer, Angela: UK kreativ! Wege in der unterstützten Kommunikation, 1. Auflage, Karlsruhe: Von-Loeper-Literaturverlag, 2013

„Unterstützte Kommunikation (UK)“ auf „Rehamedia“ unter https://rehamedia.de/uk_materialien/unterstuetzte_kommunikation/ (abgerufen am 1.7.19)

„Unterstützte Kommunikation“ auf „Gesellschaft für unterstützte Kommunikation e.V.“ (2015) unter http://www.gesellschaft-uk.de/index.php/unterstuetzte-kommunikation (abgerufen am 27.6.19)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
hannahlehmann (9. Juli 2019). Was bedeutet unterstützte Kommunikation für Menschen mit Beeinträchtigung? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvn


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Franziska Hartmann sagt:

    Hallo Hannah,

    ich finde deinen Blogbeitrag sehr interessant, vor Allem auch deshalb, weil wir an meiner Praxisstelle ebenfalls mit unterstützter Kommunikation arbeiten und sich die Klienten mit Hilfe dessen mitteilen können.

    Du hast dabei gut und verständlich erklärt, was UK überhaupt bedeutet. Auch durch deinen Schreibstil machst du das Thema sehr verständlich und lädst dazu ein deinem Beitrag weiter zu folgen.

    Was ich sehr gut finde, ist, dass du gerade darauf eingehst, wie unterschiedlich UK sein kann und wie verschieden deren Arten von Betroffenen wahrgenommen und verstanden werden können. Dabei wird deutlich, dass die betroffenen Personen auch immer ein individuell angepasstes Kommunikationsmedium benötigen.
    Das ist auch bei meiner Praxisstelle zu erkennen. Zwar wird dabei hauptsächlich mit Visualisierungen als Kommunikationsmedium gearbeitet, dennoch ergeben sich allein dort schon einige Unterscheidungen. Ein Klient benötigt bspw. eine Waschbürste als Gegenstand zur Visualisierung für das Baden. Bei einem anderen Klienten reicht für die Kommunikation und das Verständnis möglicherweise schon ein Piktogramm einer Bürste. Zwar sind das nur Kleinigkeiten, trotz allem machen diese einen enormen Unterschied.

    Sehr hilfreich und wissenswert an deinem Beitrag finde ich auch, dass du auf die harte Arbeit eingehst, die dahintersteckt, damit verschiedene Kommunikationsmedien von den Betroffenen verstanden und genutzt werden können. Ich glaube, man kann zwar ansatzweise erahnen, dass dies im Gesamten sehr aufwändig ist, eine genaue Vorstellung hat aber kaum jemand, der nicht mit UK arbeitet. Dabei ist dein Beispiel der genannten Probandin, welche 903 Versuche benötigte, um sich das erste Symbol zu merken, eine gute Art den Aufwand für Außenstehende verständlicher und begreiflicher zu machen. Das hat mir sehr gut gefallen.

    Insgesamt verdeutlichst du sehr gut, wie hilfreich UK für Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation sein kann und wie verschiedene Kommunikationsmedien das Leben und den gesellschaftlichen Umgang vereinfachen können.

  2. Stefanie Schramek sagt:

    Ein wirklich sehr interessantes Thema ! Meiner Meinung nach hast du das Thema sehr gut zusammengefasst und die wichtigsten Aspekte eingebracht. Dein Bezug zu bekannten Persönlichkeiten (Stephen Hawking) oder dein Beispiel der Gebärdensprache, die den meisten bekannt ist, finde ich sehr gut. Selbst wenn man sich noch nie mit dem Thema beschäftigt hat, konnte man gut folgen und alles verstehen. Dein Blogbeitrag ist in sich schlüssig und gut leserlich beschrieben. Ich persönlich würde eine Statistik interessant finden, wie viele Menschen das Konzept der UK in Anspruch nehmen, bzw. wie erfolgreich dieses Konzept letztendlich ist. Aber ansonsten sehr schön geschrieben 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.