Ist unsere Gesellschaft schon bereit für Inklusion?
Ich bin jetzt 55 Jahre alt und stelle immer wieder fest, dass ich nicht weiß, wie ich mit Menschen mit Behinderung umgehen soll. Und das, obwohl ich soziale Arbeit studiere. Muss ich mich jetzt schämen oder habe ich gar das falsche Studienfach gewählt?
Da ist der/die Rollstuhlfahrer/in, ich möchte diese Frau/diesen Mann ansprechen, helfen, aber kann ich das? Brauchen sie meine Hilfe, wollen sie meine Hilfe oder können nicht vielleicht sie mir helfen, kann ich vielleicht von ihnen lernen. Ich möchte mit ihnen reden, aber was sage ich, dass ich nichts Verkehrtes sage. Soll ich sie bemitleiden, brauchen sie das, wollen sie das oder sind sie nicht viel stärker wie ich, wenn sie, ihr nicht ganz einfaches Leben meistert. Behandle ich sie ganz „Normal“ und wie behandle ich sie ganz „Normal“. Ich mag dieses Wort nicht, „Normal“, ich kann es nicht leiden, denn was ist normal, wer ist normal und wer sagt was normal ist. Zum Glück gibt es noch keine Norm für Menschen und jeder ist etwas einmaliges, ein Unikat und man kann nur hoffen, dass das noch lange so bleibt. Diese Fragen gehen mir durch den Kopf, zum Schluss mache ich gar nichts, aus Angst etwas falsch zu machen und außer dem unterhält sie/er sich schon mit jemanden anderen. Die/der hat wohl nicht so lang überlegt!
Vielleicht wäre es nicht passiert, wenn ich als Kind Kontakt zu behinderten Kindern gehabt, hätte, wenn ich mit ihnen im Kindergarten gespielt, mit ihnen in der Schule zusammen gelernt hätte. Das gab es zu meiner Zeit noch nicht, damals waren behinderte Menschen in Sonderschulen oder Heimen verräumt, bzw. exkludiert. Vielleicht sollte ich hier Exklusion, Integration und Inklusion erst einmal erklären.
Exklusion – Ausschluss/Ausgrenzung
- Menschen (mit Behinderung) wir kein Platz in der Gesellschaft angeboten
- Die Gesellschaft will sich nicht mit ihren Persönlichkeiten auseinandersetzten
- Sie gelten als “bindungsunfähig” dumm
- Betreuung und Förderung ist alleine Angelegenheit der Familie *
Integration – (getrenntes wieder zusammenfügen)
- Der Zustand der Exklusion und Separation wird aufgehoben
- Die Individuen werden in die Gesellschaft mit aufgenommen
- Förderung nach individuellen Fähigkeiten
- Es können Gruppen in der Gruppe bestehen bleiben
- Gegenseitige Bereicherung *1
Inklusion bedeutet, dass alle Menschen in unserer Gesellschaft mit den gleichen Rechten, Pflichten und Chancen zusammenleben. Egal wie sie aussehen, welche Sprache sie sprechen oder ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Jeder kann mitmachen. Zum Beispiel: Kinder mit und ohne Behinderung lernen zusammen in der Schule. Wenn jeder Mensch überall dabei sein kann, am Arbeitsplatz, beim Wohnen oder in der Freizeit: Das ist Inklusion *2
Heute ist das Gegenteil von Exklusion, nämlich Inklusion in aller Munde und es hat sich in den letzten Jahrzehnten viel zum Positiven verändert. Dies gilt nicht nur im Umgang mit behinderten und nicht behinderten Menschen. So können sich Menschen in Notlage in Beratungsstellen und Einrichtungen Hilfe holen, z.B. Menschen in Lebenskrisen und bei Suizidalität, bei Schulden, Schwangerschafts- und Erziehungsberatung, Beratung und finanzielle Hilfe für Alleinerziehende, zur Integration von Flüchtlingen, Telefonseelsorge, Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt und noch eine Vielzahl anderer Hilfen für Menschen am Rande der Gesellschaft. *3
Aber alleine mit Hilfe für Betroffene kommen wir Inklusion in der Gesellschaft nicht näher. Bei der 170 Jahrfeier der Diakonie Würzburg hat Diakoniepräsident Bammesel auf das eigentliche Problem hingewiesen. Er sagte: „Hilfe für Notleidende alleine reicht nicht. Diakonie muss helfen, Gräben zu überwinden. Die Diakonie muss die Verbindung zwischen den verschiedenen Welten unserer Gesellschaft wiederherstellen“. Am Beispiel der Vesperkirche zeigt er, wie es möglich ist eine Begegnung zwischen den unterschiedlichen Gruppen der Gesellschaft herzustellen. *4
Es reicht nicht wenn Diakonie, Diözese, AWO, Werkstätten, „Die Tafel“ und eine Vielzahl kleinerer Hilfsmaßnahmen mit einer warmen Mahlzeit, Kleidern oder einer Beschäftigung helfen. All diesen Projekten wenden sich an die Betroffenen, helfen ihnen, beraten sie und tragen so zur Integration der Randgruppen bei, aber für Inklusion bedarf es mehr.
Es gibt vielen Beispiele von Projekte (Theater, Musikgruppen, Sport–, Kunst- und Freizeitprojekte) wo man versucht mit Respekt und Anerkennung, auf Augenhöhe, Ideen umzusetzen und sie am Alltag teilhaben zu lassen. So wird die Chance ermöglicht als Teil diese Gesellschaft zu bereichern, zur Inklusion. Beispiele sind die „Glanzstoff – Akademie der inklusiven Künste e.V.“ zusammen mit den Wuppertaler Bühnen, haben sie ein inklusives Schauspielstudio ins Leben gerufen *5, dieKulturtafel Würzburg, die gespendete Karten für Konzerte, Theater und Kulturveranstaltungen an mittellose Menschen verteilen *6, Betula.ch *7, die Internetseite „gettyimages hat zusammen mit der Firma „dove“ und der Agentur „girlgaze“ die Fotoserie „showus“ mit Models mit Handicap gemacht *8. Hier versuchen Betroffene gemeinsam mit Vereinen, Unternehmen, Sozialarbeitern, Ehrenamtlichen, Angehörigen Aufmerksamkeit in der Gesellschaft zu finden. Um Inklusion umzusetzen bedarf es jedoch auch einer Gesellschaft die diese Menschen akzeptiert, respektiert und als gleichwertiges Mitglied der Gesellschaft aufnimmt. Menschen wie Raul Krauthausen, der sich selbst Aktivist für Inklusion und Barrierefreiheit nennt, bräuchte es mehr. Er ist Mitbegründer der sozialkritischen Internetseite „sozialhelden.de“ und selbst Rollstuhlfahrer. 2004 hat er zusammen mit seinem Bruder Jan die „sozialhelden e.V.“ gegründet, die mit kreativen Ideen und verschiedenen Projekten für gesellschaftliche Probleme sensibilisieren und zum Umdenken bewegen wollen *9. Er hat aber auch einen eigenen Blog, und Videos auf youtube, wo er Öffentlichkeits- und Aufklärungsarbeit zum Thema Inklusion macht. Hier einige seiner Aussagen zu diesem Thema: „Inklusion ist, alles für alle, bis alles alle ist“ oder „Inklusion ist kein Ziel sondern ein Prozess, nämlich der der Annahme und der Bewältigung menschlicher Vielfalt, das schließt uns alle mit ein, Es bedeutet das gute Leben für alle, und das selbstbestimmt“. Bei ihm schließt Inklusion auch das Fördern von Hochbegabten mit ein und er stellt fest, dass Kinder keine Probleme mit Inklusion haben, sondern wir Erwachsene, weil es Veränderung bedeutet und Veränderung uns Angst macht *10. Für Interessierte hat er auf seiner Internetseite einen Link zu anderenSeiten, von Menschen die zu diesem Thema eine Meinung haben *11.
Welche Meinung meine Kolleginnen haben, hat mich Interessiert. Wie sie darüber denken, deshalb habe ich zwei befragt:
Fragen:
1. Was für sie der Unterschied zwischen Integration und Inklusion ist.
2. Ob sie glauben, dass unsere Gesellschaft schon bereit ist für Inklusion.
3. Was muss passieren, dass Inklusion funktioniert und was können wir dazu beitragen.
________________________________________________________________________________________
Frau K.(Sozialpädagogin, Diakonie Würzburg) antwortet:
1. „Bei Integration gibt es immer noch Grüppchenbildung, trotz des Versuchs, ein Ganzes als Gesellschaft zu bilden. Inklusion strebt eine Gesellschaft ohne Ausschluss und ohne Grüppchenbildung an.”
2. „ Nein, solange Unterschiede geleugnet werden (z. B. zwischen Geschlechtern) findet automatisch höchstens Integration statt. Inklusion, ist dann, wenn passgenaue Förderung Gleichberechtigung möglich macht, nicht indem man diese für unnötig erklärt.
3. „Die Unterschiede erkennen, als Handlungs-und Förderbedarf anerkennen. Dem Einzelnen das Recht auf Rückzug zurückgeben (z. B. behindertes Kind auf Spezialschule, sprich Grüppchenbildung), statt künstlich den Benachteiligten zu nötigen, sich der großen Gruppe anzupassen. Wir müssen Inklusionskonzepte zurückfahren, mehr Begegnung und Information möglich machen“.
________________________________________________________________________________________
Frau S. ( dipl. Sozialpädagogin, Diakonie Würzburg) sagt dazu:
1. „Integration schließt jemanden der draußen ist, mit ein. Inklusion achtet auf jemanden, der sich im Kreis befindet und respektiert ganz selbstverständlich die Diversität (Andersartigkeit) eines jeden Teilnehmers der Gesellschaft“.
2. „Die Anfänge geschehen. Allerdings wird es noch mindestens zwei Generationen brauchen, bis Vorurteile, Ängste etc. sich verringert und jeder Mensch inkludiert sein kann. Ich finde Inklusion nicht geeignet als Begriff, da die Begrenzung nach außen nicht nötig ist. Vielfalt fände ich passender“.
3. „Sicherheit in Gruppen, Existenzsicherung (z. B. Bedingungsloses Grundeinkommen). Offenheit für Kontakte, Selbstverständlichkeit im Umgang mit „Anders sein“ als man selbst. Achten des Anderen“.
Mein Fazit ist: „So wie auch mein Kolleginnen, bin ich der Meinung das es noch viel Zeit und Veränderung in der Gesellschaft bedarf bis Inklusion möglich ist. Es muss noch einer Menge Informations – und Aufklärungsarbeit geleistet werden, um der Gesellschaft zu zeigen, dass Inklusion für alle einen Gewinn bedeutet und auch, dass es einen jeden treffen kann. Die Allgemeinheit muss verstehen, dass eine Krankheit, ein Unfall, eine plötzliche Arbeitslosigkeit, Trennung oder Ereignisse die nicht vorhersehbar sind, jeden Menschen schnell in Inklusion bringen können. Mut, Achtung, Verständnis, Respekt und vor allem Verstand und Vernunft braucht es in unserer Gesellschaft, um einen Platz für die Menschen die am Rande stehen zu finden. Die sozialen Medien können hier einen großen Beitrag dazu leisten *12 und Blog´s wie z.B. sozialhelden.de, betula.ch, leidmedien.de, inklusion.hypotheses.org/4824 und Internetseiten von bpb, Heinrich-Böll-Stiftung, Aktion-Mensch, iwd.de oder youtube machen hier wichtige Aufklärungsarbeit.“
Inklusion ist ein Grundrecht, Artikel 3 Abs. 3 GG *12.
Denn Inklusion ist für alle Menschen wichtig.
Inklusion bedeutet:
- Alle Menschen sollen überall dabei sein.
- Alle Menschen haben die gleichen Rechte.
- Alle Menschen können selbst bestimmen was sie wollen.
- Niemand wird ausgeschlossen *13
Literaturverzeichnis:
*1 http://www.offene-herberge.de/images/_OH/akademisch/ErklaerungExBisInklusioin.pdf o.A.,o.s. Aufgerufen am 10.07.2019
* 2 Dreier Betina, Infos für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, Aktion Mensch – https://www.familienratgeber.de/woerterbu ch.php?range=I#maincontent
*3 https://diakonie-wuerzburg.de/ o.A., o.T.,
*4 Daniel Wagner, www.diakonie-bayern.de , PM: 170 Jahre Diakonie Würzburg: „Hilfe für Notleidende alleine reicht nicht. Diakonie muss helfen, Gräben zu überwinden.“
*5 Jo Paul-Roemer , https://wirsindglanzstoff.de/ – Akademie der inklusiven Künste e.V.
Thomas Brause, https://www.schauspiel-wuppertal.de/schauspiel/studio/ ,o.T.
*6 : Regine Räder, https://kulturtafel4.wordpress.com/
*7 Christian Brönimann,Stefan Ribler, https://www.betula.ch/home.html
*8 https://www.gettyimages.de/fotos/showus?license=rf&family=creative&phrase =showus&sort=best#license ,o.A.,o.T.
*9 Holger Dieterich, https://sozialhelden.de/ ,o.T.
*10 https://www.youtube.com/watch?v=naU6OcijQpM ,o.A., o.T.
*11 Raúl Aguayo-Krauthausen, Links, https://raul.de/links/
*12 Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves, (Digitale) Inklusion, https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/219792/digitale-inklusion
*13 https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/rechtsgrundlagen/grundgesetz/gg_01-245122 ,o.A.,o.T.
*14 Scheifel Christian, https://www.aktion-mensch.de/leichte-sprache
Titelbilder: Kurt Pregitzer 2019 [CC BY SA]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kurtpregitzer (12. Juli 2019). Ist unsere Gesellschaft schon bereit für Inklusion? Inklusion. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvr
Lieber Kurt,
wie die anderen bereits erwähnt haben, gelingt dir ein super Einstieg zu deiner Fragestellung, da du dem Leser einen kleinen Einblick in deine eigenen Erfahrungen zum Thema Inklusion bietest. Die Auseinandersetzung mit deinen Gedanken regt den Leser dazu an sich selbst mit den eigenen Berührungspunkte zum Thema Inklusion zu beschäftigen. Du stellst zum Leser einen ganz eigenen persönlichen Kontakt her, der mittels des Berichtens von Tatsachen oder Fakten nicht geschaffen werden könnte.
Im Mittelteil des Blogbeitrages stellst du verschiedene Organisation und deren Projekte vor, die zeigen was bereits getan wird, um die Gesellschaft für Inklusion zu sensibilisieren. Danach folgen zwei Experteninterviews zur Thematik. Dadurch bildet sich nochmals ein anderer Zugang zur Fragestellung nämlich aus der Perspektive von zwei Sozialpädagogen.
In deinem Fazit erwähnst du, “dass es noch viel Zeit und Veränderung in der Gesellschaft bedarf, bis Inklusion möglich ist. Es muss noch einer Menge Informations – und Aufklärungsarbeit geleistet werden.” Dem kann ich nur zustimmen. Nicht jede Person kommt mit dem Thema Inklusion in Berührung. Eine Aufklärungsarbeit ist sehr wichtig, um die Gesellschaft in diesem Bereich zu schulen.
Inhaltlich habe ich an deinem Blogbeitrag nichts zu bemängeln. Die Fragestellung wurde umfassend beleuchtet.
Formal würde ich dir empfehlen, deine einzelnen Unterpunkte einheitlicher zu gestalten und klar voneinander zu trennen zum Beispiel durch Unterüberschriften. Dadurch wird es übersichtlicher.
Zusammenfassend ein super gelungener Blogbeitrag der zum Weiterdenken anregt..
Liebe Grüße Isabella
Hallo Kurt,
ich kenne Deine Gedanken in Bezug auf den Umgang mit Menschen, die “anders” sind, sehr gut. Es gibt diese Ängste, etwas falsches zu sagen oder zu tun, bei vielen Menchen. Doch woher kommen diese Ängste? Du stellst die These auf, dass es am mangelnden Kontakt zwischen den verschiedenen Menschen liegt (“Vielleicht wäre es nicht passiert, wenn ich als Kind Kontakt zu behinderten Kindern gehabt, hätte, wenn ich mit ihnen im Kindergarten gespielt, mit ihnen in der Schule zusammen gelernt hätte.”). Ich denke, dass das ein entscheidender Grund ist für diese Ängste. Viele Menschen, haben den “richtigen” Umgang einfach nie gelernt, weil sie, mit bspw. behinderten Menschen, nie wirklich in Kontakt kommen konnten, auch auf Grund der lange gängigen Separation dieser Menschen.
Ich bin im privaten und auch beruflichen Bereich viel mit behinderten Menschen in Kontakt gewesen und hatte dadurch das Glück, den Umgang mit diesen Menschen “zu lernen”. Mein Großvater war blind und beinamputiert, in unserer Nachbarschaft lebte ein Mann mit Down-Syndrom, eine Zeit lang hatte ich einen Chef, der schwer sehbehindert war.
Ich denke es gibt kein Patentrezept für den richtigen Umgang, schließlich sind alle Menschen generell unterschiedlich, ob mit oder ohne Behinderung. Für mich ist die persönliche Einstellung, gegenüber grundsätzlich allen Menschen, entscheidend. Erkennt man jedem Menschen die gleiche Würde zu? Misst man jedem wirklich den gleichen Wert zu? Das sind in diesem Zusammenhang für mich die entscheidenden Fragen. Und da gibt es meiner Meinung nach in unserer Gesellschaft zwei Tendenzen, die in Widerspruch zueinander stehen: Auf der einen Seite gibt es die Diversity-Bewegung, die die Andersartigkeit würdigt und auf der anderen Seite gibt es das Bestreben Andersartigkeit vom Vornherein auszuschließen, z.B. durch Präimplantationsdiagnostik. Die Selektion findet hier vor der Geburt statt, indem durch das vermeintliche Erkennen möglicher Behinderungen, die Geburt eines Kindes mit bspw. Down-Syndrom verhindert wird. Ich kann die kritische Haltung von Behindertenverbänden gegenüber dieser Diagnostik gut verstehen, denn Menschen mit Behinderung fühlen sich bei den diesbezüglichen Diskussionen auf krasseste Art und Weise herabgesetzt.
Um nicht zu weit in eine ethisch-moralische Diskussion abzudriften, möchte ich Deine Frage, über den richtigen Umgang mit Menschen mit Behinderungen versuchen so zu beantworten: Wenn man die Verschiedenartigkeit von Menschen, in welcher Hinsicht auch immer, als “das Normale” ansieht und sie nicht wertet, so kann man nicht viel falsch machen. Ich versuche mit jedem Menschen ganz “normal” umzugehen. Ich spreche Behinderte an, halte Smalltalk mit ihnen und frage sie einfach direkt, wie ich mit ihnen umgehen soll, zeige Interesse für sie. Man sollte einfach keine Berührungsängste haben. Was kann schon passieren, wenn man die Frage stellt, ob jemand Hilfe braucht? Entweder er sagt: “nein, vielen Dank” oder “ja, das ist aber nett von Ihnen”. Im zweiten Fall hat man die gute Gelegenheit ins Gespräch zu kommen und sich kennen zu lernen und so, durch den Kontakt, die Berührungsängste nach und nach abzubauen.
Das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung ist ein Schritt in die richtige Richtung, der dazu beitragen wird, dass junge Menschen weniger Berührungsängste untereinander haben werden und selbstverständlicher miteinander umgehen werden können.
Gruß,
Marcel
Hallo Kurt,
ich kann mich an dieser Stelle den vorherigen Kommentaren nur anschließen. Ich finde es wirklich gut, dass du so offen deine Situation schilderst. Aber ich glaube auch, dass diese Hürde nur genommen werden kann, wenn man sich mit anderen Menschen beschäftigt und diese kennenlernt. Ich arbeite in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung. Dort arbeiten viele Menschen, die sowohl eine geistige als auch eine körperliche Beeinträchtigung haben. Dementsprechend habe ich auch oft Kontakt zu Klienten, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Aber vor kurzem hat mich eine Person, die ausschließlich körperlich eingeschränkt ist und deswegen auf einen Rollstuhl angewiesen ist, in meiner Freizeit auf einem Fest angesprochen. Nur aufgrund der Tatsache, dass dieser Mensch im Rollstuhl sitzt, war ich überfordert, wie ich mit ihm umgehen sollte. Ist es merkwürdig, wenn ich in die Hocke gehe, um mit ihm zu sprechen? Ist es unfreundlich, wenn ich stehen bleibe und auf ihn herunterschaue. Darf man dieses oder jenes sagen? Ich glaube aber, dass diese Unsicherheit ganz normal ist und wie in den anderen Kommentaren schon gesagt wurde, hilft an dieser Stelle nur Erfahrung mit vielen verschiedenen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion, Behinderung usw.
Viele Grüße
Michel Klein
Lieber Kurt,
vielen Dank dass du deine Erfahrungen und Unsicherheiten in der Einleitung deines Blogs so offen teilst! Ich kenne diese Gedanken sehr gut, und ich bin mir sicher dass sie vielen Anderen auch nicht fremd sind. Meiner Erfahrung nach kommen diese Unsicherheiten, die du beschreibst (Soll ich helfen? Wie helfe ich? Wollen “die” überhaupt Hilfe?) vor allem durch den fehlenden Kontakt mit behinderten Menschen. Da ich vor allem mit Schulklassen arbeite, komme ich auch immer mehr in Kontakt mit Inklusionsklassen und dadurch in Kontakt mit Kindern mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Durch diese “erzwungenen” Begegnungen fällt mir der Umgang, der zunächst von meiner Seite aus noch sehr verhalten und steif war, zusehends leichter und wird auch einfach wieder normal.
Hast du bei deiner Arbeit mit Langzeitarbeitslosen keinen Kontakt zu Menschen mit Behinderung? Ich könnte mir vorstellen dass es in deiner Zielgruppe auch einige Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen gibt, oder liege ich da falsch?
Ich stimme mit dir überein dass noch viel getan werden muss in unserer Gesellschaft, bis wir wirklich in einer Inklusionsgesellschaft leben. Und gleichzeitig hat sich doch in den letzten Jahrzehnten viel bewegt – dafür spricht auch dein Kommentar zu Beginn, dass zu “deiner Zeit (…) behinderte Menschen in Sonderschulen oder Heimen verräumt (waren)”.
Viele Grüße,
Laura
Lieber Kurt,
ich finde deine Einleitung wirklich sehr gelungen. Man hat direkt Lust weiter zu lesen, da du den Leser ansprichst und ihn zum Nachdenken anregst. Ich finde es mutig und schön, dass du deine persönlichen Gedanken und Unsicherheiten preisgibst. Ich denke, dass es vielen so geht und viele diese Befangenheit spüren.
Auch finde ich deine Erklärung für diese Situationen gut. Du stellst zunächst eine Vermutung auf, die du im weiteren Verlauf des Beitrages ausführst und mit Argumenten und Beispielen untermauerst. Die genannten Projekte, die Inklusion ermöglichen und fördern hast du gut recherchiert und beschrieben. Besonders interessant finde ich deine Recherche über die Aussagen von Raul Krauthausen. Ich finde seine Beschreibungen von Inklusion und seine Kommentare zu diesem Thema sehr gut. Sie sind prägnant und verdeutlichen, dass Inklusion nicht einfach so umgesetzt werden kann, sondern dass diese ein Prozess darstellt, der auch bedeutet eigene Ängste zu überwinden. Ich finde es sehr gut, dass die Ängste dort noch einmal Erwähnung finden, da du somit den roten Faden vom Anfang wieder aufgreifst.
Das Interview finde ich auch interessant. Jedoch wäre es meiner Meinung nach etwas übersichtlicher gewesen, nur eine Kollegin zu befragen. Vielleicht hättest du dafür noch ein oder zwei Fragen mehr stellen können und eher nochmal näher auf die Unsicherheiten und Ängste des Einzelnen eingehen können. Dies wird im zweiten Interview schon angeschnitten. Interessant hätte ich noch gefunden, welchen Auslöser deine Kollegin vermutet und wie solche Unsicherheiten bewältigt werden können.
Insgesamt finde ich deinen Beitrag sehr gelungen. Du hast ihn ansprechend geschrieben und man konnte ihn sehr gut lesen. Ich finde auch, dass du deine Meinung gut miteingebracht hast. Gleichfalls hast du viel recherchiert und deine Meinung mit der Literatur bestätigt oder erweitert.
Liebe Grüße
Sophia
Lieber Kurt,
deinen Blog habe ich ebenfalls aufmerksam gelesen und ich finde ihn gut gelungen. Das Foto stellt deinen Inhalt bildlich super dar. Man sieht die Mühe die sich dahinter verbirgt. Ich denke, uns allen geht es so und oft kommen wir in Situationen mit behinderten Menschen, in welchen es uns schwer fällt “richtig zu handeln”, ohne dieser Person zu Nahe zu treten. Auch der gewählte Sprachgebrauch ist super verständlich für jedermann.
Interviews mit Kollegen finde ich persönlich äußerst spannend, da wir alle, wie du bereits gesagt hast, Individuen sind und jeder Einzelne von uns von seinen eigenen Erfahrungen und Erlebnissen berichten kann. Somit können wir alle immer wieder mehr dazulernen.
Dankbar bin ich dir für all die Informationen bezüglich der Internetseiten von den verschiedenen Hilfsorganisationen. Es ist interessant zu sehen, was es da alles für Möglichkeiten und Projekte gibt um Inklusion zu ermöglichen.
Dein Fazit kann ich nur unterstreichen. In den letzten Jahren hat sich viel zum Positiven entwickelt. Die Inklusion der Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, funktioniert heutzutage bereits schon viel besser. Es erfolgt bereits immer mehr Aufklärungs- und Informationsarbeit. Somit bin ich da guter Dinge.
Was hälst du von der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens? Dieses hat eine deiner Kolleginnen erwähnt.
Liebe Grüße, Xhilda