Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Kinder und Jugendliche an inklusiven Schulen bzw. an Förderschulen?

(c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de

Zusammen lernen, spielen, arbeiten – egal ob ein Mensch eine Behinderung hat oder nicht. Darum geht es bei dem Konzept der inklusiven Beschulung. Was steckt hinter der Idee und werden Förderschulen in Zukunft noch benötigt? Mit diesen Fragen beschäftigen wir uns in unserem Audiofeature (Autoren: Isabella Richter und Kai Philipp).

 

 

Interviewpartner:

1:15 – 1:50: Jessica Müller, Förderschullehrerin an einer Förderschule

3:10 – 3:45; 6:40 – 6:50: Daniel Füldner, Förderschullehrer an einer inklusiven Schule

6:05 – 6:40: Jonas Schmitt, Klassenlehrer einer inklusiven Hauptschulklasse.

Quellen:

  • 0:00 – 0:45: Bertelsmann-Stiftung u. a. (Hrsg.) (2012): Gemeinsam lernen. Auf dem Weg zu einer inklusiven Schule.  Bertelsmann Stiftung Gütersloh.
  • 0:45 – 1:15: Brehme, David (2017): Normalitätskonzepte im Behinderungsdiskurs. Eine qualitative Befragung inklusiv-beschulter Brandenburger Grundschulkinder. Springer Berlin.
  • 2:00 – 2:25: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2019): Sonderpädagogische Förderung in Förderschulen (Sonderschulen) 2017/2018. Berlin.
  • 2:30 – 3:00: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (2019): Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2017/2018. Berlin. sowie

    Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Berlin.

  • 3:50 – 5:20: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2018): Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Berlin. sowie

    Sturm, Tanja, Wagner-Willi, Monika (Hrsg.) (2018): Handbuch schulische Inklusion. Verlag Barbara Budrich Opladen und Toronto. sowie

    Klemm, Klaus (2018): Unterwegs zur inklusiven Schule. Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Bertelsmann Stiftung Gütersloh.

 

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
kaiphilipp (14. Juli 2019). Welche Entwicklungsmöglichkeiten haben Kinder und Jugendliche an inklusiven Schulen bzw. an Förderschulen? Inklusion. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qcvs


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Michel Klein sagt:

    Hallo Kai und Isabella,
    ich muss erstmal ein großes Lob aussprechen. Diese Aufgabe in Form einer Audiodatei und mit Gastrednern aufzubauen, ist eine sehr gute Idee und die Umsetzung ist wirklich hörenswert.
    Ich finde eure Ausarbeitung wirklich sehr gut. Wie ihr schon sagt, kann eine Sonderschule auch eine Art Schutzraum für Menschen mit Lernschwäche oder einer geistigen Behinderung bedeuten. Ich erachte den inklusiven Gedanken als wichtig, aber ich kann es auch verstehen, wenn Eltern den Wunsch haben, ihre Kinder auf Sonderschulen zu schicken, in denen diese nicht durch ihre Einschränkungen auffallen. Daher ist das System mit verschiedenen Schulformen sowohl mit, ohne oder nur Sonderbedarfsförderung meiner Meinung nach sehr gut. Ich bin mir nicht sicher, ob dies mit der aktuellen Handhabung in integrativen Schulen, in der sehr viele unterschiedlich leistungsfähige Kinder auf wenig Lehrkräfte mit teilweise wenig Erfahrung in diesem Bereich treffen, umgesetzt werden kann, ohne dass letztendlich alle Klassenteilnehmer darunter leiden.
    Verschiedene Schulformen könnten aber möglicherweise unter ein Dach gebracht werden und in Fächern, in denen Lernschwächen oder Behinderungen keine Rolle spielen, gemeinsam unterrichtet werden. Unter dem Link des bpb http://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/274984/schulbau wird das Konzept Lernhausschule „Wie bauen wir die Schulen für die Zukunft“ vorgestellt.
    Viele Grüße
    Michel Klein

  2. Pia Helm sagt:

    Hallo ihr beiden,
    wie auch Julian finde ich es wunderbar, dass ihr so ein Format gewählt habt. Ich konnte ebenfalls gut folgen und fand natürlich die O-Töne der Lehrer sehr spannend. Ich war im Rahmen meiner Recherchen auch auf das Thema gestoßen, wie man Inklusion an Schulen fördern kann. In einer Quelle war die provokante These aufgestellt worden, dass durch die Aufgabe der Förderschulen das freigesetzte Kapital (Personal und Geld) in die Regelschulen investiert werden könnte um Inklusion vernünftig umzusetzen. Denn in der Realität scheitert es ja oft daran, dass es nicht genug Geld für Umbauten gibt (ich denke da an meine alte Schule, wo es z.B. NUR Treppen gab, bei einem dreistöckigen Gebäude), für spezielle Fachkräfte kein Budget da ist(Sonderpädagogen, Psychologen, mehr als nur DEN einen Schulsozialarbeiter). Außerdem müssen Unterrichtsformen und wie Wissen vermittelt wird auch umgedacht werden. Das wäre generell für unser verstaubtes, preußisches Schulsystem anzudenken, und dann kommt noch das Thema Inklusion dazu. Auch ein Punkt, den ich gerne erwähnen möchte, ist die Qualifikation von Lehrern und das weiterschieben von Verantwortung. Meine beste Freundin ist Lehrerin und wurde vor ein paar Jahren “informiert”, dass sie nun auch Inklusion umzusetzen habe. Was das genau für die Schule heißt und dann runtergebrochen für sie, darüber machte sich keiner Gedanken. Das macht man eben so mit. Wahnsinn. Sie war total überfordert und hat sich durchgebissen aber wäre sie nicht so engagiert gewesen, hätte das auch Probleme bereiten können. Und die Realität ist natürlich weit weg von ideal. Man hat einfach Inklusion von der Europaebene bis zu der Person hingeschubst, die es dann umsetzen soll, sich aber keine Gedanken gemacht, wie das aussehen soll. Dass sie Fortbildungen braucht. Ein Erwartungsmanagement. Hilfe. In diesem Video hier von Quarks mit Ranga Yogeshwar wird das Thema Inklusion an Schulen ganzheitlich beleuchtet, mit Praxisbeispielen (gut und schlecht), kann ich nur empfehlen: https://www.youtube.com/watch?v=Y52d-qe1Mw4

  3. Julian Schmidt sagt:

    Hallo Kai und Isabella,

    euer Audiofeature hat mir richtig gut gefallen. Obwohl man sich an keinem Text orientieren kann, konnte ich euch trotzdem gut zuhören. Ihr zeigt sehr deutlich die Unterschiede der verschiedenen Schulformen (Regel-/Förderschule) auf. Es ist euch gut gelungen durch “Expertenmeinung” einen fundierten Beitrag zu gestalten. Wie ihr beschreibt gibt es Vor- und Nachteile bei den jeweiligen Schulformen. Ich bin auch der Meinung, dass eine inklusive Schule viele Chancen bietet. Für die Kinder mit schwereren Beeinträchtigungen ist jedoch, wie ihr auch gesagt habt, die Förderschule der bessere Ort. Dort bekommen sie die nötige Betreuung, Zuwendung und Pflege, die sie “noch nicht” in den inklusiven Schulen erhalten . Es bleibt abzuwarten wie es in dieser Hinsicht weiter geht.

    Liebe Grüße

    Julian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.