Gelingt Inklusion nur partizipativ?
„Kinderheim“, „Heimkind“. Wer diese Begriffe hört, denkt eher an eine traurige Kindheit oder gar an Missbrauch oder Gewalt, aber nicht sofort an eine Chance. Diese Chance soll durch ein partizipatives Vorgehen ermöglicht werden.
Ich arbeite in einer stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung. Dort ist mir oft aufgefallen, dass die Kinder und Jugendlichen sehr häufig mit dem Stigma https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-14856-2_120 „Heimkinder“ versehen sind. Das kann man besonders in der Grundschule beobachten. Die Mitschüler finden es merkwürdig, dass die Kinder aus einer stationären Einrichtung nicht zu Hause bei ihren Eltern wohnen. Sogenannte Heimkinder sind schnell Außenseiter. Sie werden seit Jahrzehnten stigmatisiert, mit Vorurteilen konfrontiert und in eine Schublade gesteckt.
Die Kinder aus stationären Einrichtungen haben eine schlimme Vergangenheit und schwierige Startbedingungen erlebt. Trotz allem wird ihnen das Alltagsleben noch mehr erschwert, indem sie aus der Gesellschaft, bzw. innerhalb der Schule, exkludiert, da sie mit diesem Stigma versehen werden. Sie haben dort wenige Freunde und spielen eher nur mit Kindern innerhalb der Einrichtung. Es ist nicht häufig der Fall, dass die Kinder viele Freunde außerhalb der Einrichtung haben oder sie jemand in der Einrichtung besuchen kommt.
Die Kinder und Jugendlichen der Einrichtung in die Gesellschaft zu inkludieren, kann nur partizipativ geschehen. Denn durch partizipative Vorgehensweisen erlangen sie Fähig- und Fertigkeiten, die sie benötigen, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Was genau ist Partizipation?
Partizipation ist in seiner Begrifflichkeit nicht eindeutig definiert. Beteiligung, Teilnahme, Teilhabe, Mitbestimmung, Selbstbestimmung und Selbstverwaltung sind Begriffe, die mit Partizipation oft einhergehen. In der Demokratieforschung steht Partizipation für die Teilnahme an politischen Entscheidungsprozessen und soll den Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, sich in politische Diskurse einzubringen und Entscheidungen zu beeinflussen (vgl. Stork 2007, S,45). Partizipation stärkt das Gemeinwohl und ist ein Lernprozess, in dem die Menschen die Fähigkeit erlangen, sich mit anderen Meinungen auseinanderzusetzen, Kompromisse einzugehen und die Interessen anderer zu vertreten. Die Menschen lernen, die eigene Meinung wiederzugeben und sich für ihre Interessen einzusetzen (vgl. Hartig/Wolff 2013, S.37)
In der Sozialen Arbeit soll Partizipation der Betroffenen zur Demokratisierung von vorhandenen Strukturen und Hierarchien beitragen (vgl. Müller 2009, S.41). Durch Partizipation werden vorhandene Machtverhältnisse und ungleiche Verteilung von Macht ausgeglichen (vgl. Müller 2009, S.45) oder zumindest gelockert. Die Machtverhältnisse und die ungleiche Verteilung von Macht zeigt sich insbesondere im Zusammenleben von Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen.
„Kinder und Jugendpartizipation ist das aktive und nachhaltige Mitwirken und Mitbestimmen von jungen Menschen an Planungen und Entscheidungen, die ihre Lebenswelt betreffen, sowie an deren Verwirklichungen“ (Bertelsmann Stiftung 2007, S.27)
Welche Rolle spielt Partizipation in der stationären Kinder- und Jugendhilfeeinrichtung?
Partizipation von Kindern und Jugendlichen ist ein wichtiges Thema in der Heimerziehung. Kinder und Jugendliche werden immer häufiger in Entscheidungsprozesse mit eingebunden und können somit ihren Alltag mitgestalten. Partizipationsmöglichkeiten wurden in den letzten Jahren immer mehr gefordert und schließlich auch gesetzlich eingefordert.
Im Feld der Sozialen Arbeit müssen Fachkräfte Standards schaffen, um Partizipationsstrategien an das Klientel weitergeben zu können. Es bedarf zum einen eines strukturellen Rahmens durch Konzepte in einer Organisation, um fachlich über das Thema Partizipation diskutieren zu können, zum anderen eine beteiligungsorientierte Haltung, die zu einer Organisationsverbundenheit führen kann.
Die stationäre Wohngruppe stellt den Lebensmittelpunkt der Kinder und Jugendlichen dar. Hier spielt sich der Alltag ab, der größtenteils von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern gestaltet wird. Beteiligungschancen können nur dann entstehen, wenn sie von Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern gewollt sind und entsprechende Bedingungen vorliegen, die Beteiligung ermöglichen. Inwieweit den Kindern Beteiligungschancen eingeräumt werden, hängt vom Bild ab, das Erwachsene von Kindern haben. Sie werden entweder als schutzbedürftig angesehen oder ihnen wird Beteiligung zugetraut (vgl. Kazemi-Veisari 1998, S.109).
Partizipation an Schulen
Bildung wird immer wieder als der Schlüssel zu Partizipation und Inklusion identifiziert. Damit ist nicht nur die Inklusion von Kindern mit Behinderung in Schulen gemeint, sondern auch soziale Inklusion. Denn gerade in Schulen, vor allem in Grundschulen, fängt das Ausschließen und die Stigmatisierung an. Die Bedeutung von Partizipation innerhalb des Schulkontextes nimmt immer mehr an Bedeutung zu, beispielsweise in Form von einer Ausarbeitung eines Themas, das den eigenen Interessen entspricht, einem Festlegen gemeinsamer sozialer Regeln oder der Mitbestimmung und Mitgestaltung gemeinsamer Aktivitäten und Freizeitprogrammen. Partizipation wird hier als Lösung schulischer Probleme gesehen. Diese Probleme können beispielsweise Gewalt, Mobbing, schlechtes Schulklima etc. sein. Durch Partizipation im Schulalltag sollen folgende Fähigkeiten und soziale Verhaltensweisen gefördert werden:
- Kooperationsfähigkeit
- Kontaktfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- Fairness
- Teamgeist
- Fähigkeit und Bereitschaft zu persönlichen Entscheidungen
- Fähigkeit und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme(Sturzbrecher/Großmann, S.18)
Zusammenfassend
Partizipation kann aus theoretischer Sicht Kinder in ihrer Selbstwirksamkeit stärken und befähigen, an Entscheidungen im Gruppenalltag teilzuhaben. Des Weiteren hat Partizipation zum Ziel, im Sinne einer demokratischen Erziehung Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Partizipation stellt aber auch ein Lernfeld dar, das sich durch seine Handlungsspielräume auszeichnet. Die Handlungsspielräume zeichnen sich durch ihre Freiheiten und Grenzen aus, die von Erwachsenen festgelegt werden müssen.
Es bedarf einer Formalisierung von Beteiligung, um partizipative Strukturen am Leben zu erhalten. Es braucht jedoch ein Konzept, in dem detailliert steht, wie, wann und in welchen Bereichen Kinder und Jugendliche beteiligt werden, um zu vermeiden, dass einzelne Partizipationsmöglichkeiten zur Alibi-Teilnahme verkommen. Unabhängig der Partizipationsformen müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Aufbau von partizipativen Strukturen beteiligt werden, „denn diese sind in erster Linie davon betroffen, wenn eine Institution [den Kindern] neue Partizipationsrechte einräumt“ (Straßburger 2014, S.87). Partizipationsmöglichkeiten und -prozesse müssen einerseits in den stationären Einrichtungen, andererseits in den Schulen verankert sein, um den Kindern von Anfang an Chancengleichheit zu ermöglichen und Ausgrenzung, Stigmatisierung und Exklusion gar nicht erst zu ermöglichen.
Ermöglichen wir Kindern, sich zu beteiligen, mit zu entscheiden und Entscheidungen alleine zu treffen, kann Empowerment, also die Förderung von Eigenverantwortung und die Stärkung der Eigenmacht realisiert werden. Empowerment ist der Schlüssel für Kinder und Jugendliche, um sich für die gesellschaftlichen Herausforderungen zu wappnen.
Nur mit der Beteiligung von Pädagog*innen, beziehungsweise Lehrer*innen kann ein widerstandsfreier Aufbau von partizipationsfördernden Strukturen ermöglicht werden.
Die Einrichtungen haben immer noch einen großen Entscheidungsspielraum. Wie sie Partizipationsmöglichkeiten gestalten, bleibt größtenteils ihnen überlassen. Das sollte natürlich nicht dazu verleiten, Partizipation halbherzig zu leben. Ganz im Gegenteil: Dieser Spielraum ermöglicht Einrichtungen neue Beteiligungskonzepte zu entwickeln und neue Formen der Beteiligung zu erproben, ohne staatliche Einschränkungen befürchten zu müssen (vgl. Stork 2007, S.53). Sie sind aber nicht verpflichtet, sich ernsthaft mit neuen Beteiligungsformen auseinanderzusetzen, weil ihr Erhalt nicht auf Beteiligung von Kindern angewiesen ist (vgl. ebenda).
Falls ihr interessiert seid, könnt ihr hier noch mehr zu diesem Thema erfahren: https://www.bmfsfj.de/blob/94118/c49d4097174e67464b56a5365bc8602f/kindergerechtes-deutschland-broschuere-qualitaetsstandards-data.pdf
In der Theorie klingt das ganze recht einfach. Doch wie sieht es in der Praxis aus? Habt ihr vielleicht Erfahrungen mit diesem Thema? Ich würde mich sehr über einige Kommentare freuen.
Literatur
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) 2007: Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland, Gütersloh
BMFSJF (2015): https://www.bmfsfj.de/blob/94118/c49d4097174e67464b56a5365bc8602f/kindergerechtes-deutschland-broschuere-qualitaetsstandards-data.pdf
Hartig, Sabine/ Wolff, Mechthild 2013: Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen, Basel/Weinheim
Müller, Margareta 2009: Dissertation zur Erlangung des Doktordrades der Philosophie im Fachbereich Bildungs- und Sozialwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal. Partizipation in der Heimerziehung, Wuppertal
Springer Link: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-14856-2_120
Stork, Remi 2007: Kann Heimerziehung demokratisch sein, München/Weinheim
Sturzbecher, Großmann (Hg.): Soziale Partizipation im Vor- und Grundschulalter. Grundlagen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. 2003.
Rieger, Judith/ Straßburger, Gaby (Hrsg.) 2014: Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
aastschramek (17. Juli 2019). Gelingt Inklusion nur partizipativ? Inklusion. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qcvu