Armut erklärt: Was ist ein Stigma und was hat Inklusion damit zu tun?
Armut in Deutschland wird in den Medien und der Politik immer öfter zum Streitpunkt und somit auch häufiger zum Thema gemacht. Aber wie sieht Deutschlands unteres Einkommensextrem überhaupt aus? Mit welchen Vorurteilen und Nachteilen hat es zu kämpfen? Wie kann eine nachhaltige und langfristige Inklusion der sozial Benachteiligten sichergestellt werden?
Was ist Armut und wie sieht sie aus?
Armut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Perspektiven und Blickwinkeln. Im Wesentlichen ist sie ein Mangel an Mitteln und Möglichkeiten, das Leben so zu gestalten, wie es durchschnittlich in der Vergleichsgesellschaft auf Basis des historisch erreichten Wohlstandsniveaus möglich ist (vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2017: 8). Daher ist die in diesem Artikel beschriebene Armut in der Bundesrepublik Deutschland nicht mit der Armut außerhalb der europäischen Grenzen wie beispielsweise in Südafrika zu vergleichen (vgl. Soest/ Dickow 2018: S. 23).
Als komplexes Phänomen mit verschiedenen Facetten und Anknüpfungspunkten ist Armut nicht durch eine klare und eindeutige Statistik zu erklären. Dennoch bemüht sich das Bundesministerium für Arbeit und Soziales im 2017 erschienen 5. Armuts- und Reichtumsbericht Zahlen, Daten und Statistiken bezüglich des unteren Einkommensextrems zu ermitteln und zusammenzutragen. Dieser umfasst derzeit elf Indikatoren aus verschiedenen Bereichen wie der Armutsrisikoquote, In Work Poverty, Arbeitslosigkeit, Überschuldung, Wohnungslosigkeit oder dem Bildungsmangel.
Hier ein statistischer Einblick in die derzeitige gesellschaftliche Lage der Bundesrepublik Deutschland anhand des 5. Armuts- und Reichtumsberichts:
- Seit 1995 hat das Sozio-Oekonomische Panel (SOEP) einen Anstieg der Armutsrisikoquote um insgesamt 5,3 Prozent auf 16,6 Prozent im Jahr 2016 verzeichnen können. Die Armutsrisikoquote beschreibt den prozentualen Anteil der Personen mit einem Nettoäquivalenzeinkommen unterhalb von 60 Prozent des Median gewichteten Nettoeinkommens aller Gesellschaftsmitglieder.
- Der Begriff „In Work Poverty“ umschreibt den Zustand, dass man als armutsgefährdet gilt, obgleich man erwerbstätig und ein regelmäßiges Einkommen vorhanden ist. Auch hier wurde durch diverse Institute seit 1995 innerhalb der letzten 21 Jahre ein Anstieg um mindestens 4,2 Prozent auf 8,4 Prozent bezüglicher aller deutschen Bürgerinnen und Bürger festgestellt.
- Während die Arbeitslosenquote im Jahr 2016 auf 6,1 Prozent gesunken ist, stagniert der Anteil an Langzeitarbeitslosen bei rund 37 Prozent in den letzten Jahren unverändert.
- 2016 waren rund 9,5 Prozent aller Deutschen auf die Unterstützung der Mindestsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II oder XII für die Erhaltung des soziokulturellen Existenzminimums angewiesen.
- Nach der Überschuldungsstatistik ist die Schuldnerquote von 5,1 Prozent im Jahr 2006 auf 6,1 Prozent im Jahr 2017 angestiegen.
- Seit 2006 ist auch die Anzahl von Menschen, die mit der existenziellen Bedrohung der Wohnungslosigkeit zu kämpfen haben von 256.000 auf 422.000 Menschen im Jahr 2016 in der Bundesrepublik Deutschland angestiegen.
Man erkennt schnell, dass hier eine große Personengruppe mit verschiedenen Problemen im Stigma Armut zusammengefasst wird.
Aber was ist überhaupt ein Stigma und wie entsteht ein solches?
Nach dem Soziologen Erving Goffman liegt ein Stigma vor, wenn eine Eigenschaft oder ein Zeichen vom Gegenüber als unerwünscht angesehen wird und dieses somit eine diskreditierende Wirkung erhält (vgl. Goffman 2016: 11, Erstauflage 1975).
Nach seiner Stigmatheorie unterteilen sich Stigmata in drei verschiedene Typen: den sichtbaren physischen Deformationen (z.B. körperliche Behinderung, Kriegsverletzungen), die individuellen Lebenssituationen und Attribute wie beispielsweise Suchtprobleme, Homosexualität und Arbeitslosigkeit sowie die phylogenetischen Stigmata von Rasse, Nation oder Religion (vgl. Goffman 2016: 12f.).
Es ist wichtig zu wissen, dass nicht das bloße Attribut, sondern nur seine Zuschreibung und ausgelegte Definition negativ bewertet wird. Das Merkmal befindet sich stets in einem von Emotion geprägten Beziehungsverhältnis und ist daher abhängig von der Interpretation sowie dem Verständnis und Einstellung des Interpretierenden (vgl. Hohmeier 1975: 7)
Stigmatisierung entsteht durch einen Interpretationsprozess, der anschließend in der Exklusion mündet. Zunächst wird jemand benötigt, der ein Merkmal oder Eigenschaft als Zeichen setzt sowie ein wahrnehmbares und interpretierbares Zeichen. Im Anschluss kann das Gegenüber das gesetzte Zeichen beim „Gezeichneten“ interpretieren und nach seinem Empfinden auslegen (vgl. Lobenstein-Reichmann 2009: 251)
Ein Beispiel für diesen Denkprozess ist die Geschichte der Akzeptanz von Tätowierungen. Während sich Tattoos heute zu einer alltäglichen Norm jugendlicher Lebenswelt entwickelt haben, waren diese bis weit ins 20. Jahrhundert ein Stigma für Schande, Zwielichtigkeit und Kriminalität (vgl. Rohr 2019: 77). Gerade die ältere Generation hält heute noch an dieser Deutungsweise fest. Diese zeitliche und generationsabhängige Bewertungsentwicklung macht deutlich, wie flexibel die Bedeutung eines Zeichens sein kann und wie abhängig diese vom Umfeld, der Person und den entsprechenden Verhältnissen ist.
Welche Konsequenz hat Stigmatisierung?
Ist ein spezielles Merkmal tendenziell eher von Stigmatisierung betroffen, so wird dem Individuum eine allgemeine Akzeptanz verwehrt. Folglich wird es von der Teilhabe in der Gesellschaft ausgeschlossen. Der Alltag von stigmatisierten Menschen ist oft auf Grund des Schubladendenkens von Vorurteilen, Zerrbildern und Missverständnissen geprägt, wodurch Betroffene an Randgruppen und Außenseiterpositionen verdrängt werden (vgl. Becher 2008: 91)
Materielle Unterversorgung bei Einkommen, Wohnung und Kleidung, mangelnde gesundheitliche Versorgung und Ernährung sowie nicht befriedigte Bedürfnisse nach Bildung, kulturellen Angeboten, Freizeit, Urlaub und fehlende Partizipationsmöglichkeiten innerhalb der Gemeinschaft machen das Stigma Armut auch für andere sichtbar. Inhibierte Lernprozesse, das Fehlen bestimmter Erfahrungen und der damit einhergehenden Verhaltenskompetenzen beeinträchtigen gravierend die gesellschaftliche Teilhabe. Die beeinträchtigende Lebenslage führt vielfach zu Verhaltensweisen wie mangelnde Konzentrationsfähigkeit, körperliche Unruhe, Resignation, Apathie, Depression, aber auch zu Fluchttendenzen sowie Aggression und Gewalt. Dieses Verhalten ist häufig ein Versuch, für sich Situationen erträglicher zu machen, von außen erhält es jedoch schnell das Etikett „abweichend und anders“, insbesondere, wenn Erscheinung, Verhalten und Benehmen nicht den gängigen Normen entsprechen und Unverständnis dafür auslösen (vgl. Becher 2008: 91f.).
Als Konsequenz stellen sich Stereotypisierung und Selbststigmatisierung ein. Die Betroffenen sind machtlos gegenüber den Erwartungen, weshalb oftmals die Identität an das eine stigmatisierte Merkmal angepasst und verändert wird (vgl. Becher 2008:94). Die von der Öffentlichkeit zugeschriebene Rolle wird übernommen, wodurch sich der Gezeichnete aktiv auf die Stigmatisierung des Gegenübers einlässt und das Attribut noch stärker hervorgehoben wird (vgl. Goffman 2016: 68).
Deutlich wird dies beispielsweise an der aktuellen deutschen Musiklandschaft. Diese wird seit geraumer Zeit größtenteils vom sogenannten „Gangsterrap“ dominiert und offenbar auch von seiner Hörerschaft anerkannt und positiv aufgenommen. Auch wenn das Rap-Genre eine Gewalt- und Diskriminierungsproblematik mit sich bringt, ist es nichtsdestotrotz mit den Texten und Inhalten ein “Spiegel der Realität unserer Gesellschaft“(vgl. Kurianowicz 2018). Hier werden aktuelle Probleme der Gesellschaft verarbeitet und reflektiert, sodass sich die Betroffenen des Stigma Armut identifizieren und gehört fühlen können. Leider werden die in den Liedern kreierten Bilder oft auf sich übertragen und verleiten zum Überspitzen der angenommenen Rolle.
Jedoch rückt dieses Musikgenre die derzeitigen sozialen Probleme in den Fokus und schafft eine neue Möglichkeit für Kritik und Präsenz. Gleichzeit hat es dadurch die Chance, das Etikett „arm“ zu entstigmatisieren und zu normalisieren. Die Präsenz der gelebten Armut in den Texten kann so auch die Akzeptanz und das Verständnis für das zuvor Unerwünschte schaffen, da sich immer mehr Menschen mit dem Inhalt auseinandersetzen (vgl. Goffman 2016: 69).
Was braucht Inklusion?
Mit der laut Armuts- und Reichtumsbericht tendenziell ärmer werdenden Gesellschaft wird deutlich, dass, gerade bei Armut nicht die Persönlichkeit der Betroffenen die Stigmatisierung verursachen, sondern die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen dafür verantwortlich gemacht werden müssen. Gerade weil das Stigma Armut auch eine so große Zahl an potentiell Betroffenen mit sich bringt, ist es von essentieller Wichtigkeit, das Bewusstsein aller Gesellschaftsmitglieder für diese Problematik zu stärken. Der Bericht zeigt, dass prinzipiell jeder Mensch von Stigmatisierung betroffen sein kann (siehe Armutsrisikoquote).
Da laut Goffman Stigmata generell jedoch allein auf persönlichen Einschätzungen basieren, ist es für Entstigmatisierung notwendig, die Ursache der negativen Empfindung einer Eigenschaft zu beseitigen. Dies kann sich meiner Meinung nach zum einen durch Präsenz, Aufklärung und Akzeptanz in den Medien einstellen, aber vor allem durch das Stärken des Solidaritäts- und Mitgefühls aller Bessergestellten gegenüber sozialer Benachteiligung. Dies gilt auch für die Akteure der Politik, die sich durch ihr Amt für die Umsetzung eines inkludierenden Sozialstaats verpflichtet haben und somit in ihren Möglichkeiten das Sozialsystem umstrukturieren sollten. Erst dann kann eine nachhaltige und langfristige Inklusion von Benachteiligten aller Art stattfinden ((vgl. Hohmeier 1975: 7).
Literaturquellen:
BECHER, U. (2008): Armut stigmatisiert. In: Herz B., Becher U., Kurz I., Mettlau C., Treeß H., Werdermann M. (eds) Kinderarmut und Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften
BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES (2017): Der Fünfte Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung – Kurzfassung, Bonn: Bundesagentur für Arbeit und Soziales. Online unter: 5. Armuts- und Reichtumsbericht
GOFFMAN, E. (2016): Stigma – Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt am Main: Suhrkamp Taschenbuch wissenschaft
HOHMEIER, J. (1975): Stigmatisierung als sozialer Definitionsprozeß. In: BRUSTEN, M./HOHMEIER, J. (Hrsg.), Stigmatisierung 1. Zur Produktion gesellschaftlicher Randgruppen, Neuwied/Darmstadt: Luchterhand
KURIANOWICZ, T(2018): Wo liegen unsere Grenz-Lines? Erschienen in der Zeit am 26.04.2018
https://www.zeit.de/kultur/musik/2018-04/gangster-rap-echo-kollegah-farid-bang-antisemitismus-problem , abgerufen am 21.07.2019 um 22:20 Uhr
LOBENSTEIN-REICHMANN, A. (2009): Stigma – Semiotik der Diskriminierung in Liebert, Wolf-Andreas/Schwinn, Horst (Hsrg.): Mit Bezug auf Sprache. Festschrift für Rainer Wimmer. – Tübingen: Narr, 2009. S. 249-271. (Studien zur deutschen Sprache, Band 49)
ROHR, E. (2019): Piercings und Tattoos – Ritualisierte Erinnerungsspuren auf der Haut? Zur Sozialpsychologie eines Phänomens in: Ritual – Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis, Oliver Decker, Christoph Türcke (Hrsg.) Gießen: Psychosozial Verlag
SOEST, C. v./ DICKOW, H. (2018): Südafrika. (Dossier: Innerstaatliche Konflikte), Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung
Bilderquellen:
Kottbusser Tor: Boris Niehaus: CC BY SA
Frau mit Tätowierungen: brechtbert – Jane: CC BY
187 Strassenbande: Elvir Omerbegovic: CC BY SA
Hallo Katharina,
ich fang einfach mal mit Deinen Fotos an und muss sagen, dass Dir die Auswahl zu diesem Thema hervorragend gelungen ist. Ich fand das Bild am Anfang so spannend, dass ich sofort mit dem lesen des Textes begonnen habe und der hat die allgemeine Situation sehr gut beschrieben. Auch finde ich deine Beispiele super interessant und verständlich, die Bilder unterstreichen das dann noch. Armut ist ein sehr wichtiges Thema, wenn man sich mit Inklusion beschäftigt, da es oft nicht so beachtet wird und auch keine so große Lobby hat . Bei meiner Arbeit habe ich es mit Langzeitarbeitslosen zu tun und ich finde Du hast ihre Situation sehr gut beschrieben. Ein toller Bericht und tolle Bilder. Viele Grüße Kurt
Lieber Kurt,
danke für deine lieben Wort bezüglich des Blog-Artikels! Ich finde das Phänomen Armut in Deutschland besonders spannend, weswegen ich mich für dieses Thema entschieden habe! In Deutschland erkennt man Armut nicht sofort wie beispielsweise hungernde Straßenkinder in Bolivien usw. Natürlich ist das europäische untere Einkommensextrem nicht zu vergleichen mit Afrika oder Südamerika, trotzdem sind die Entwicklungen hier sehr interessant, gerade weil Armut aktuell im Hintergrund immer größer wird und verstärkt auftritt und das denjenigen, die nicht in der Sozialen Arbeit tätig oder gar selbst betroffen sind, kaum auffällt! Allein das wäre schon ein eigenständiges Thema für einen Artikel.
Man könnte so viel zu dem Bereich schreiben!
Liebe Grüße,
Katharina
Hallo Katharina,
ich finde es bemerkenswert, dass du in deinem sehr angenehm zu lesenden Beitrag auf ein so komplexes Thema eingehst. Du schaffst es sehr gut die Komplexität darzustellen und doch mit gut gewählten Beispielen das Leseverständnis zu fördern.
Besonders interessant fand ich die Aussage, dass Menschen, welche stigmatisiert werden, sich dann noch innerhalb dieser Stigmata wiederfinden und jenes entsprechend stärker ausleben. Dass durch Stigmatisierung ein Ausschließen entsteht, war mir durchaus bewusst. Aber der Begriff der Selbststigmatisierung ist für mich auf jeden Fall Anreiz genug, mich noch weiter in das Thema einzulesen und damit zu beschäftigen. Vielen Dank dafür!
Liebe Grüße
Nick